Strategische Planung für KMU – Digitalisierung mit System statt Zufall

Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein strategischer Prozess. Gerade für KMU in der Schweiz ist es entscheidend, Digitalisierungsprojekte auf einer klaren Vision, messbaren Zielen und einem durchdachten Fahrplan aufzubauen. In dieser Kategorie dreht sich alles um systematische Planung, damit Digitalisierung nicht zur Baustelle, sondern zum Wettbewerbsvorteil wird.

In dieser Kategorie erfahren Sie:

  • Warum strategische Planung die Grundlage erfolgreicher Digitalisierung ist

  • Wie Sie Vision, Zielbild und Digitalstrategie für Ihr KMU entwickeln

  • Welche Phasen ein strukturierter Digitalisierungsplan umfasst (Analyse, Zieldefinition, Massnahmen, Umsetzung, Kontrolle)

  • Wie Sie mit Roadmaps, Priorisierung und Ressourcenmanagement Übersicht und Effizienz schaffen

  • Wie andere Schweizer KMU durch vorausschauende Planung nachhaltigen Erfolg erzielt haben

Eine fundierte strategische Planung hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden, Kosten zu sparen und gezielt auf Zukunftsfähigkeit hinzuarbeiten – angepasst an die Grösse und Realität Ihres Unternehmens.

👉 Machen Sie Digitalisierung planbar – mit Strategie, Struktur und Weitsicht.

Ihre CRM-Strategie sollte immer ein interaktiver Prozess sein, der sich mit dem Wandel Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden weiterentwickelt.

Wenn Sie diesen Artikel lesen, stehen Sie wahrscheinlich am Anfang Ihrer CRM-Implementierungsreise und fragen sich eventuell, wo Sie anfangen sollen.

Dieser Artikel hilft Ihnen, sich Klarheit über Ihre grundlegenden Ziele für die Implementierung einer CRM-Lösung zu verschaffen.

Weiterlesen

Wie schaffen es Unternehmen wie Amazon, einen grossen Marktanteil und ihre Preise niedrig zu halten, ohne Gewinne zu verlieren? Die Antwort liegt in ihrer Preisstrategie. Amazon und viele andere Unternehmen, die scheinbar niedrige Preise anbieten und trotzdem profitabel bleiben, verfolgen eine spezielle Strategie, die “High-Runner-Preisstrategie”.

Was ist die High-Runner-Preisstrategie? Und ist sie die richtige Preisstrategie für Sie? Dieser Beitrag hilft Ihnen, dies herauszufinden.

Weiterlesen

Experten und Studien sagen, dass die Marketing-Automatisierung sehr, sehr schnell wächst.
Aber macht Marketing-Automation wirklich Sinn oder ist es eher ein Buzzword?
Und ist es die Investition wert?

Gerade jetzt, wo Firmen Ihre Budgets fürs nächste Jahr aufsetzen, ist dies eine aktuelle Frage.
Wir analysieren das Thema der automatisierten Supportfunktionen im Marketing in diesem Artikel genauer. Und wir zeigen auch, ob und für welche Unternehmen es sich lohnt.

Weiterlesen

Aufgrund der Digitalisierung der Gesellschaft hat sich auch das Konsumverhalten in den letzten Jahrzehnten ganz wesentlich verändert. Kunden informieren sich heutzutage besonders bei wichtigen Kaufentscheidungen zuvor im Internet. Das kann für viele Unternehmen sowie den stationären Handel ein bedeutender Faktor sein, um den Umsatz zu steigern. Schliesslich kann man mit gezielten Massnahmen von genau diesem ROPO-Effekt profitieren.

Wir erklären Ihnen, was es mit diesem Effekt auf sich hat und wie Sie alle Vorteile dadurch nutzen können. Denn der richtige Online-Auftritt ist für Ihr Unternehmen heutzutage wichtiger denn je. Weiterlesen

Um sicherzustellen, dass die Disaster Recovery- und Backup-Strategien den heutigen Best Practices entsprechen, sollten IT-Teams einen Plan erstellen, der ihr Unternehmen im Katastrophenfall schützt und gewährleistet, dass sie wichtige Geschäftsprozesse schnell wieder aufnehmen können. In diesem Artikel erörtert wir einige Schritte zur Erstellung eines solchen Plans. Denn auch wenn aktuell ein Kriegsszenario uns in der Schweiz als unrealistisch erscheint – Naturkatastrophen, Hackerattacken, Stromausfälle und weitere Bedrohungen sind teil unseres Alltags oder könnten es werden. Grund genug sich jetzt Gedanken zu machen. Als Unternehmer oder als Verantwortlicher in einem Unternehmen.

Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel sind seit Jahren der Renner in den Drogerien. Und täglich kommen neue Anbieter auf den Markt. Nicht ohne Grund, denn die Nachfrage ist ständig grösser geworden. Unzählige Anbieter liefern sich auf allen Plattformen einen grossen Wettstreit, wer die besten Pülverchen, Tinkturen, Vitamine und Mineralien im Programm hat. 

Aber keiner verkauft so erfolgreich Nahrungsergänzungsmittel wie die niederbayerische Firma LaVita, die mit einem einzigen Produkt über 130 Millionen Euro im Jahr umsetzt. Dank Corona und verstärkter Online-Nachfrage konnte LaVita seinen Umsatz gerade noch einmal erheblich steigern.

Dieses Beispiel eignet sich hervorragend für unseren Use Case: Content Marketing. Lassen Sie uns beleuchten, wie das Unternehmen im hart umkämpften Markt der Nahrungsergänzungsmittel zu einem so hohen Umsatz kam.

Weiterlesen

Ein wirkungsvolles Marketingprogramm ermöglicht Ihrem Unternehmen, angemessen mit Kunden zu kommunizieren. Der Schlüssel dazu liegt in Ihrer Marketingstrategie.

Diese Strategie muss die 5 Phasen des Customer Journey Models berücksichtigen. Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Strategie richtig aufbauen, können Sie eine Agentur zurate ziehen. Oder Sie nutzen die Informationen aus dem folgenden Artikel.

Weiterlesen

In den letzten Jahren sind die Menschen beim Kauf von Produkten nachdenklicher, bewusster und kreativer geworden. Die Einkaufstrends 2022 zeigen uns, inwiefern und auf welche Weise sich dies zeigt.

Wie können Einzelhändler angesichts des sich rasch ändernden Einkaufsverhaltens nun erkennen, auf welchen Trend sie reagieren müssen? Und wie erkennt man, welcher Trend nur eine kurzlebige Modeerscheinung ist?

Lassen Sie uns einen Blick auf drei neue Trends aus 2022 werfen. Wir gehen davon aus, dass sich diese drei Trends durchsetzen werden. Schauen wir auch, wie Unternehmen Marketingstrategien für den Einzelhandel entwickeln können, um die Wünsche der Kunden zu erfüllen.

Weiterlesen

Design Thinking ist eine strukturierte und kreative Methode, mit der sich komplexe Probleme lösen oder neue Ideen schneller entwickeln lassen. Deswegen greifen heute mehr Unternehmen denn je auf dieses effektive Verfahren zurück. Der Design Thinking-Prozess besteht dabei aus 6 einfachen Phasen bzw. Schritten, die es Ihnen erlauben, eine Problemstellung gezielt zu adressieren.

Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, was genau Design Thinking ist, wie es angewandt wird und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann. Weiterlesen

Sehen Sie schwierige Zeiten nicht nur negativ. Ein Abschwung kann auch als Chance gesehen werden, sich neu zu erfinden und das Unternehmen zu verbessern. Versuchen Sie daher, Ihre Ängste klein zu halten und stattdessen über Ihr Geschäft und Ihren Ansatz nachzudenken.

Treten Sie einen Schritt zurück und analysieren Sie, was Sie bisher getan haben. Fragen Sie sich dann: “Wie positioniere ich mich in diesem Szenario?“ Dieses Vorgehen ist es, was einen erfolgreichen Unternehmer ausmacht und was Sie in schwierigen Zeiten erfolgreich sein lässt. Wir haben sechs Tipps für Sie, wie Sie dabei vorgehen sollten.

Weiterlesen