Als Dozent an der HKV Aarau geht es immer wieder darum, den Teilnehmern zu erklären, wie ein Geschäftsmodell aussieht, was es beinhaltet und was es heisst, dies zu entwickeln. Dabei benutze ich oft das Business Model Canvas (kurz “BMC”) als Instrument.

Dies ist ein vollständiger Leitfaden, wie Sie dieses Modell verwenden können, um ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln oder das bestehende zu optimieren. Das Business Model Canvas wurde von Alex Osterwalder und Yves Pigneur entwickelt, und hier können Sie entsprechende Vorlagen als Abreissblock bestellen.

Nun aber los! Lassen Sie uns anschauen, wie Sie mit dem Business Model Canvas ein komplexes Gefüge wie ein Geschäftsmodell erarbeiten und visualisieren können.

Weiterlesen

Einen Mangel an Produktideen gibt es nicht.

Eine reiche Fundgrube an möglichen neuen Ideen bieten zum Beispiel Kundenfeedback und Funktionsanfragen. Im besten Fall können sie der Ausgangspunkt für die nächste grosse Chance Ihres Unternehmens sein!

Doch was macht man mit den vielen Ideen? Die eigentliche Herausforderung besteht darin, herauszufinden, was wirklich wert ist, verfolgt zu werden.

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, Ideen besser einzuordnen und künftig noch bessere Produktentscheidungen zu treffen.

Weiterlesen

Lean Startup ermöglicht, Produkte schnell aufzubauen und sie laufend anzupassen, um auf Veränderungen des Marktes reagieren zu können.

Die Lean Startup Methode besteht im Prinzip aus einer kontinuierlichen Feedbackschleife, in der Ideen materialisiert und Daten gesammelt und hinterher ausgewertet werden.

Lesen Sie, wie Sie Ihr CRM einsetzen können, um die Lean Startup Methode zu befolgen.

Weiterlesen

In der modernen Geschäftswelt kann eine effiziente Kundenakquise oft über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Denn nur so können neue Kunden langfristig von den eigenen Dienstleistungen und Produkten überzeugt werden. Neue Kunden führen zu höheren und stabileren Umsätzen und tragen somit zu einem nachhaltigen Wachstum bei. Es gibt aber auch viele Empfehlungen, die bei diesem Thema beachtet werden sollten, um Erfolge zu verstärken und Misserfolge zu minimieren.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Kundenakquise genau ist und wie Sie diese mit dem Einsatz moderner Software im Unternehmen optimieren können. So schaffen Sie sich im Handumdrehen die bestmögliche Ausgangsbasis für weiteres organisches Wachstum. Weiterlesen

Ihre CRM-Strategie sollte immer ein interaktiver Prozess sein, der sich mit dem Wandel Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden weiterentwickelt.

Wenn Sie diesen Artikel lesen, stehen Sie wahrscheinlich am Anfang Ihrer CRM-Implementierungsreise und fragen sich eventuell, wo Sie anfangen sollen.

Dieser Artikel hilft Ihnen, sich Klarheit über Ihre grundlegenden Ziele für die Implementierung einer CRM-Lösung zu verschaffen.

Weiterlesen

Wie schaffen es Unternehmen wie Amazon, einen grossen Marktanteil und ihre Preise niedrig zu halten, ohne Gewinne zu verlieren? Die Antwort liegt in ihrer Preisstrategie. Amazon und viele andere Unternehmen, die scheinbar niedrige Preise anbieten und trotzdem profitabel bleiben, verfolgen eine spezielle Strategie, die “High-Runner-Preisstrategie”.

Was ist die High-Runner-Preisstrategie? Und ist sie die richtige Preisstrategie für Sie? Dieser Beitrag hilft Ihnen, dies herauszufinden.

Weiterlesen

Experten und Studien sagen, dass die Marketing-Automatisierung sehr, sehr schnell wächst.
Aber macht Marketing-Automation wirklich Sinn oder ist es eher ein Buzzword?
Und ist es die Investition wert?

Gerade jetzt, wo Firmen Ihre Budgets fürs nächste Jahr aufsetzen, ist dies eine aktuelle Frage.
Wir analysieren das Thema der automatisierten Supportfunktionen im Marketing in diesem Artikel genauer. Und wir zeigen auch, ob und für welche Unternehmen es sich lohnt.

Weiterlesen

Aufgrund der Digitalisierung der Gesellschaft hat sich auch das Konsumverhalten in den letzten Jahrzehnten ganz wesentlich verändert. Kunden informieren sich heutzutage besonders bei wichtigen Kaufentscheidungen zuvor im Internet. Das kann für viele Unternehmen sowie den stationären Handel ein bedeutender Faktor sein, um den Umsatz zu steigern. Schliesslich kann man mit gezielten Massnahmen von genau diesem ROPO-Effekt profitieren.

Wir erklären Ihnen, was es mit diesem Effekt auf sich hat und wie Sie alle Vorteile dadurch nutzen können. Denn der richtige Online-Auftritt ist für Ihr Unternehmen heutzutage wichtiger denn je. Weiterlesen

Um sicherzustellen, dass die Disaster Recovery- und Backup-Strategien den heutigen Best Practices entsprechen, sollten IT-Teams einen Plan erstellen, der ihr Unternehmen im Katastrophenfall schützt und gewährleistet, dass sie wichtige Geschäftsprozesse schnell wieder aufnehmen können. In diesem Artikel erörtert wir einige Schritte zur Erstellung eines solchen Plans. Denn auch wenn aktuell ein Kriegsszenario uns in der Schweiz als unrealistisch erscheint – Naturkatastrophen, Hackerattacken, Stromausfälle und weitere Bedrohungen sind teil unseres Alltags oder könnten es werden. Grund genug sich jetzt Gedanken zu machen. Als Unternehmer oder als Verantwortlicher in einem Unternehmen.

Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel sind seit Jahren der Renner in den Drogerien. Und täglich kommen neue Anbieter auf den Markt. Nicht ohne Grund, denn die Nachfrage ist ständig grösser geworden. Unzählige Anbieter liefern sich auf allen Plattformen einen grossen Wettstreit, wer die besten Pülverchen, Tinkturen, Vitamine und Mineralien im Programm hat. 

Aber keiner verkauft so erfolgreich Nahrungsergänzungsmittel wie die niederbayerische Firma LaVita, die mit einem einzigen Produkt über 130 Millionen Euro im Jahr umsetzt. Dank Corona und verstärkter Online-Nachfrage konnte LaVita seinen Umsatz gerade noch einmal erheblich steigern.

Dieses Beispiel eignet sich hervorragend für unseren Use Case: Content Marketing. Lassen Sie uns beleuchten, wie das Unternehmen im hart umkämpften Markt der Nahrungsergänzungsmittel zu einem so hohen Umsatz kam.

Weiterlesen