Lokales Sponsoring, beispielsweise eines Curling-Turniers oder eines Fussballvereins, bietet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre lokale Präsenz zu stärken, sondern kann auch erhebliche Auswirkungen auf die lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben. Durch gezielte Sponsoring-Massnahmen können Marken ihre Sichtbarkeit in der Region erhöhen, das Vertrauen der lokalen Gemeinschaft gewinnen und letztlich ihre Online-Auffindbarkeit verbessern.
Digitales Marketing für KMU – mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden, mehr Erfolg
Ob Suchmaschinenmarketing, Social Media, E-Mail-Kampagnen oder automatisierte Lead-Generierung – die Digitalisierung hat das Marketing grundlegend verändert. Gerade KMU in der Schweiz profitieren von zielgerichteten, datenbasierten und kosteneffizienten Marketingstrategien.
In dieser Kategorie erfahren Sie:
-
Wie KMU mit digitalen Tools ihre Zielgruppen effektiv erreichen
-
Welche Marketingkanäle sich besonders für kleine Unternehmen eignen (z. B. Google Ads, LinkedIn, Newsletter)
-
Wie Sie mit Marketing-Automatisierung Zeit und Ressourcen sparen
-
Welche Rolle Datenanalyse, Tracking und Personalisierung im modernen Marketing spielen
-
Praxisbeispiele erfolgreicher Marketingkampagnen aus der Schweizer KMU-Landschaft
Ob für Neukundengewinnung, Markenaufbau oder Kundenbindung – wir zeigen Ihnen, wie Sie digitale Kommunikation gezielt und messbar einsetzen.
👉 Starten Sie jetzt durch mit smarten Marketinglösungen für Ihr KMU.
Da sich der Markt weiterentwickelt und der Wettbewerb, insbesondere im B2B-SaaS-Sektor, täglich zunimmt, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, dass die Kunden ihrer Marke treu bleiben. Dies kann erreicht werden, indem sie über die neuesten Funktionen, Möglichkeiten und Wachstumschancen informiert werden, die sich angesichts der ständigen Veränderungen und Fortschritte in der Branche bieten. Indem man Kunden dabei unterstützt, diese Verbesserungen zu nutzen, können sie ihre Geschäftseffizienz maximieren und weiterhin von den Vorteilen der gekauften Lösungen profitieren. Hier kommt das Kundenbindungsmarketing ins Spiel.
Beim Kundenbindungsmarketing geht es darum, bestehende Kunden zufrieden zu stellen und an sich zu binden, anstatt nur neue zu finden. Es konzentriert sich darauf, bestehende Kunden zu erreichen und sie durch personalisierte Dienstleistungen oder Angebote zu binden, um sie zu ermutigen, weiterhin bei dir zu kaufen und nicht zur Konkurrenz zu wechseln.
In einer immer stärker vernetzten Welt wird unsere Beziehung zu Social Media zunehmend komplex. Plattformen wie Twitter (heute X), Instagram, TikTok, Telegram sowie Neulinge wie Bluesky und Threads bestimmen, wie wir kommunizieren und Informationen konsumieren. Doch wie in der jüngsten Episode des Podcasts Uncanny Valley von Wired hervorgehoben wurde, stellen viele Menschen diese Beziehung infrage. Social Media den Rücken kehren, ist dies die Lösung?
In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse des Podcasts zusammen, werfen einen Blick auf die aktuelle Social-Media-Landschaft, erörtern die Gründe, warum Menschen über einen Rückzug nachdenken, und geben praktische Tipps für eine gesündere Nutzung.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) stehen in der heutigen digitalen Welt vor der Herausforderung, ihre Inhalte effektiv zu verbreiten. In einer Landschaft, die von Algorithmen und Plattformen dominiert wird, die Benutzer in ihren eigenen Ökosystemen halten wollen, ist es wichtig, strategisch vorzugehen. Inhalte, sprich Content sollte nicht nur erstellt, sondern gezielt auf die richtigen Plattformen abgestimmt und dort geteilt werden, wo die Zielgruppe aktiv ist. Kurz Content-Sharing ist genauso wichtig wie das Erstellen.
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Plattformen und Formate, die sich für Erst-, Zweit- und Drittveröffentlichungen eignen, und zeigt, wie KMUs ihre Reichweite maximieren können.
In einer digitalen Welt ist das Streben nach echten Verbindungen relevanter denn je. Wo früher grosse soziale Netzwerke den Ton angaben, gewinnen heute kleine, spezialisierte Gemeinschaften an Bedeutung: Mikro-Communities. Diese eng verbundenen Gruppen bieten nicht nur ihren Mitgliedern einen sicheren Raum zum Austausch, sondern eröffnen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) auch neue Wege, Kunden zu erreichen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Doch was genau macht Mikro-Communities so besonders, und wie können KMU dieses Potenzial nutzen?
In der heutigen, hochgradig wettbewerbsintensiven Geschäftswelt kann die Markenbildung den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens ausmachen. Grosse Unternehmen verfügen oft über bedeutende Ressourcen, um ihre Markenidentität zu stärken. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen hingegen vor der Herausforderung, mit begrenztem Budget und weniger Bekanntheit eine starke Marke aufzubauen. Doch gerade für KMU bietet eine durchdachte und konsequent umgesetzte Markenstrategie enorme Chancen, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine loyale Kundenbasis aufzubauen. Markenbildung für kleine Unternehmen birgt riesiges Potential, für nicht so hohe Investitionen.
Dieser ausführliche Leitfaden von KMU Digitalisierung, einer Agentur, die KMU bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Büroautomatisierungen unterstützt und Content-Marketing-Dienstleistungen anbietet, zeigt Ihnen, wie Sie eine starke Markenidentität für Ihr kleines oder mittleres Unternehmen entwickeln und implementieren können.
Marktforschung zu betreiben und zu verstehen, was Ihre Zielkunden wollen und BRAUCHEN, ist ein entscheidender Teil eines erfolgreichen Geschäftsplans. Werfen wir einen Blick auf diese acht erschwinglichen Methoden, um Marktforschung effektiv zu betreiben.
Eine Buyer Persona ist ein lebendiges Profil des idealen Kunden Ihres Unternehmens. Es sollte die Art von Person erfassen, die einen unglaublichen Bedarf an Ihrem Produkt hat und Ihr Unternehmen liebt; die über Jahre hinweg ein treuer Kunde bleibt und all ihren Freunden erzählt, wie bemerkenswert Sie sind. Eine Buyer Persona kann Ihnen helfen, die Formen der Kommunikation zu identifizieren, die die richtigen Website-Besucher in Leads und Leads in Kunden verwandeln.
Die Erstellung von Inhalten, im Englischen “Content” ist zeitaufwändig. Es erfordert, dass die Marketing- und Verkaufs-Teams ständig damit beschäftigt sind, neue Ideen zu finden, zu recherchieren und Inhalte von Grund auf zu erstellen. Aber ist es wirklich notwendig, diesen Prozess für jeden Inhalt und jede Plattform immer wieder zu durchlaufen? Die Antwort lautet nein. Sie können mit weniger mehr erreichen, und genau hier kommt die Wiederverwendung von Inhalten ins Spiel.
Manchmal findet ein Inhalt nur bei einem kleinen Teil Ihrer Zielgruppe Anklang Ihres Zielpublikums. Wenn Sie Inhalte umfunktionieren und über mehrere Kanäle verbreiten, erreichen Sie Ihr Publikum dort, wo es sich aufhält.
Sie fragen sich, wie Sie Inhalte wiederverwenden können, um das Beste aus Ihren Marketingbemühungen herauszuholen? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über zeitsparende Hacks für Ihre Content-Marketing-Strategie.
Wie jeder App-Entwickler weiss, ist der Markt überfüllt mit Apps. Und das ist eine Untertreibung. Es ist daher Zeit sich über Content Marketing für Apps Gedanken zu machen. “Dafür gibt es eine App” lautet hier das Bonmot.