person writing on brown wooden table near white ceramic mug

Die Erstellung von Inhalten, im Englischen “Content” ist zeitaufwändig. Es erfordert, dass die Marketing- und Verkaufs-Teams ständig damit beschäftigt sind, neue Ideen zu finden, zu recherchieren und Inhalte von Grund auf zu erstellen. Aber ist es wirklich notwendig, diesen Prozess für jeden Inhalt und jede Plattform immer wieder zu durchlaufen? Die Antwort lautet nein. Sie können mit weniger mehr erreichen, und genau hier kommt die Wiederverwendung von Inhalten ins Spiel.

Manchmal findet ein Inhalt nur bei einem kleinen Teil Ihrer Zielgruppe Anklang Ihres Zielpublikums. Wenn Sie Inhalte umfunktionieren und über mehrere Kanäle verbreiten, erreichen Sie Ihr Publikum dort, wo es sich aufhält.

Sie fragen sich, wie Sie Inhalte wiederverwenden können, um das Beste aus Ihren Marketingbemühungen herauszuholen? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über zeitsparende Hacks für Ihre Content-Marketing-Strategie.

Was ist die Wiederverwendung von Inhalten?

Das Konzept der Wiederverwendung von Inhalten besteht darin, die wichtigsten Punkte aus bestehenden Inhalten zu übernehmen, sie in neue Formate zu bringen und diese verschiedenen Versionen über mehrere Kanäle zu bewerben.

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Inhalte wiederzuverwenden, z. B. einen Blogbeitrag in eine Infografik, einen Bericht in ein eBook, ein Videotutorial in ein Flussdiagramm usw. Die Wiederverwendung von Inhalten ist eine zeitsparende Initiative, die die Marketing-Inhaltsstrategien denn wenn Sie leistungsstarke Inhalte über mehrere Kanäle teilen, unterstützt eine Plattform die andere, wie wir sehen werden.

Bevor wir uns näher mit den Inhaltstypen befassen, wollen wir uns ansehen, wie man Inhalte findet, die es wert sind, wiederverwendet zu werden.

Wie man die besten Inhalte ermittelt 

Es gibt zahlreiche Tools, mit denen Sie die erfolgreichsten Inhalte finden können, je nachdem, wonach Sie suchen und wo Sie sie verbreiten wollen. Wenn Sie nach den erfolgreichsten Blogbeiträgen suchen, können Sie Google Analytics oder Ahrefs verwenden. Wenn Sie von einem Social-Media-Post ausgehen, hat jede Plattform ihre eigenen Analysetools.

Alternativ können Sie auch über Google Trends nach beliebten Themen in Ihrer Branche zu finden und dann herauszufinden, welche Themen Ihre vorhandenen Inhalte abdecken. Nachdem Sie herausgefunden haben, welche Inhalte Sie auf anderen Plattformen teilen möchten, ist es an der Zeit zu planen, wie Sie dies tun können, um zu mehr Konversionen und Engagement zu gelangen.

Sieben Ideen für die Wiederverwendung von Inhalten 

Sobald Sie leistungsstarke Inhalte gefunden haben, können Sie diese in vielen Formaten anpassen, um das Engagement in den sozialen Medien zu steigern, den Traffic auf Ihrer Website zu erhöhen, mehr Leads zu gewinnen und vieles mehr. Wenn es um die Wiederverwendung von Inhalten geht, sind die Möglichkeiten schier endlos. Hier sind gleich sieben Methoden, die Sie zuerst ausprobieren sollten.

1. Ebooks aus Blog-Inhalten erstellen 

Wenn Sie in Ihrem Blog wertvolle Inhalte gefunden haben, können Sie einen Artikel ausdehnen und in ein eBook umwandeln, das ein Thema vertieft, an dem Ihr Publikum bereits interessiert ist. Ausführliche Inhalte in langer Form schaffen Vertrauen in Ihr Fachwissen und helfen Ihnen, eine Autorität in Ihrer Branche zu werden. Außerdem können Sie ein Ebook in mundgerechte Stücke visueller Inhalte umwandeln, wie wir später sehen werden.

Die Erstellung von Ebooks mag überwältigend erscheinen, muss es aber nicht sein, da Sie Themen und Inhalte nutzen, die Sie bereits geschrieben haben. Sobald Sie ein Thema gefunden und die wichtigsten Punkte in Ihren Blogbeiträgen umrissen haben, können Sie sich auf Vorlagen und visuelle Elemente stützen, um ein überzeugendes Ebook zu erstellen, das Ihre Leser fesseln wird. 

person holding black e book reader

Die Verwendung von Diagrammen zum Beispiel macht die Daten verständlicher, da sie die Aufmerksamkeit auf Schlüsselinformationen und machen Zahlen aussagekräftig und einprägsam. Wenn Ihr E-Book Zahlen, Statistiken oder Daten enthält, sollten Sie versuchen, visuelle Elemente einzubauen, wie z. B. ein Kreisdiagramm ein, um Ihren Lesern zu helfen, komplexe Daten auf einen Blick zu erfassen.

Wie man ein eBook in sechs einfachen Schritten erstellt

In diesem Artikel können wir zwar nicht im Detail darauf eingehen, wie man ein ebook erstellt, aber hier sind einige einfache Schritte, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Gliedern Sie Ihr eBook

Bevor Sie mit der eigentlichen Erstellung Ihres eBooks beginnen, sollten Sie eine Gliederung erstellen. Legen Sie die Kapitel, die Überschriften der Abschnitte und den allgemeinen Ablauf des Inhalts auf der Grundlage der Inhalte fest, die Sie wiederverwenden.

Ausserdem müssen Sie entscheiden, ob der Inhalt mehr auf Bilder oder auf ein traditionelles, textlastiges Format setzen soll. Denken Sie daran: Je mehr Bildmaterial Sie einbinden, desto mehr gebrauchsfertige Assets stehen Ihnen zur Verfügung, um es zu bewerben. Wenn Sie ein ebook selbst erstellen, ist es vielleicht am besten, Tools für eBook-Vorlagen zu nutzen, um die Inhaltserstellung zu optimieren. 

Wählen Sie eine Farbpalette, die zur Stimme Ihrer Marke passt

Um die Lesbarkeit zu verbessern, sollten Sie einen hellen Hintergrund und überwiegend dunklen Text wählen, Akzentfarben für Überschriften oder Hervorhebungen verwenden und nicht mehr als vier Farben einsetzen. Wenn möglich, halten Sie sich an die Branding  Richtlinien Ihres Unternehmens, um zu verdeutlichen, dass es sich um Ihre Inhalte handelt.

Geeignete Schriftarten auswählen

Nicht mehr als drei Schriftarten, eine für die Überschriften und eine für den Fliesstext. Wenn Sie diesen Teil auslassen wollen, ist es immer gut, wenn Sie sich an die Vorlagenschriftarten halten. 

Variieren Sie das Layout

Grosse Textmengen sind nichts für ebooks. Die Aufmerksamkeitsspanne der Leser ist kürzer, wenn sie von einem digitalen Bildschirm aus lesen. Nutzen Sie daher visuelle und gestalterische Elemente wie Kästen, Überschriften, Listen, Fotos, Diagramme, Symbole, Aufzählungspunkte und Illustrationen und fügen Sie Ihren Bildern Bildunterschriften hinzu. Auch wenn Ihr Ebook hauptsächlich aus Text besteht, sollten Sie Wege finden, den Text aufzulockern und ihn überschaubar zu machen.

Visualisierung von Daten mit Diagrammen

Statt einfach nur ein paar Zahlen in Ihr eBook zu packen, sollten Sie sich auf Diagramme verlassen, um Ihre Inhalte ansprechender und überzeugender zu gestalten (wie die Infografik über Kinderarbeit). Sie können einen kostenlosen Diagrammersteller verwenden wie Venngage oder Canva, um Diagramme zu erstellen, die Ihrem Publikum helfen, Daten auf einprägsame Weise zu visualisieren.

Einen Aufruf zum Handeln (CTA) hinzufügen

Sagen Sie Ihren Lesern, was sie tun sollen: ein Produkt kaufen, sich anmelden, Ihren Newsletter abonnieren, usw. Sie können dies in den Abschnitten mit den wichtigsten Informationen tun, indem Sie Links zu Ihren Landing Pages, Ihrem Blog oder Ihrem Social-Media-Profil einfügen.

e-Books als Einnahmequelle

Wahrscheinlich werden Sie nicht Reich durch den Verkauf von e-Books. Auch wenn dies dank Amazon KDP heute Kinderleicht ist. Aber Sie sind dadurch mit Ihrem Thema, Ihren Inhalten auch bei Amazon auffindbar und Ihr e-Book kriegt einen Wert. Den Wert den sie als Verkaufspreis festlegen.

2. Verwandeln Sie Langform-Inhalte in Infografiken

Laut einer Statistiken zum Marketing visueller Inhalte, sind Originalgrafiken die effektivste Art von Bildern. Eine der besten Möglichkeiten, Ihre Daten, eigenes Bildmaterial und Markenelemente zusammenzubringen, ist die Erstellung von Infografiken. Sie können diese jederzeit von Grund auf neu erstellen oder Möglichkeiten zur Wiederverwendung langer Inhalte wie Artikel und eBooks finden.

Artikel in Infografiken umwandeln

Wenn Sie Blogbeiträge oder Berichte in Infografiken umwandeln, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den gesamten Inhalt zusammenfassen oder nur einen Teil davon in einer kurzen Infografik darstellen. Die erste Option ist sinnvoller, wenn Sie neue Inhalte für Ihren Newsletter oder einen neuen Blogbeitrag erstellen möchten, während sich kurze Infografiken gut für Beiträge in sozialen Medien eignen. Wenn Ihr Blog-Beitrag durch Abschnittsüberschriften gegliedert ist, ist Ihre Aufgabe einfach: Sie müssen nur die wichtigsten Punkte finden und sie nach ihren Themen gruppieren, z. B. Zitate, Statistiken, Listen und Tipps. 

Sehen Sie sich als Referenz dieses Beispiel zu Daten über Kinderarbeit von den Vereinten Nationen an:

Hier heben Symbole, Diagramme, Farben, Illustrationen, Schriftarten und Formen die Daten hervor und lenken die Aufmerksamkeit auf die Geschichte in einer Weise, die das Interesse des Lesers weckt, den gesamten Inhalt zu lesen. 

Diese Art von Infografik lässt sich gut verbreiten, da sie optisch ansprechend ist und umfassende Informationen enthält. Dies ist ein Beispiel für eine Infografik, die für alle geeignet ist. Sie eignet sich hervorragend für Newsletter-Kampagnen, E-Books oder Präsentationsfolien für Spendenaktionen.  

E-Books in Infografiken umwandeln

Infografiken eignen sich auch hervorragend als Teaser für lange Inhalte wie Ebooks. Menschen haben eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne und werden den Wert Ihres Ebooks nicht immer sofort erkennen und denken nicht, dass es sich lohnt, ein Formular auszufüllen und ihre Daten anzugeben, um es herunterzuladen. Glücklicherweise können Sie Bilder aus Ihrem Ebook direkt in der Infografik selbst wiederverwenden, was eine der einfachsten Möglichkeiten ist, Ihre Inhalte wiederzuverwenden.

Eine gute Methode, um Ebooks in ansprechendes Bildmaterial zu verwandeln, ist die Unterteilung in so viele Kapitel, wie Ihr eBook hat.

Alternativ können Sie auch eine lange Infografik erstellen, die den gesamten Inhalt zusammenfasst, und diese in Werbematerialien für das eBook verwenden. Diese Optionen sind grossartige Teaser und helfen Ihnen, ein breiteres Publikum zu erreichen und die Zeit, die Sie für die Erstellung eines Ebooks aufgewendet haben, wert zu machen.

Wie man ansprechende Infografiken erstellt

Bei der Erstellung einer Infografik kommt es darauf an, das richtige Format für die Darstellung Ihrer Daten zu wählen. Es gibt ungefähr neun Arten von Infografiken, aber die beliebtesten für die Wiederverwendung von Inhalten sind:

  • Zeitleisten eignen sich hervorragend zur Darstellung von Fortschritten in einem bestimmten Zeitrahmen; 
  • Statistische Infografiken zeigen Daten mit Diagrammen, Tabellen und Listen; 
  • Informative Infografiken, wie z. B. Poster, fassen ein Thema mit zusätzlichen Details zusammen;
  • Vergleichsinfografiken veranschaulichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 

Sie müssen die Arten von Infografiken nicht auswendig lernen. Behalten Sie stattdessen einfach diese Liste im Kopf und gehen Sie die folgenden Schritte durch.

Skizzieren Sie Ihre Ziele 

Definieren Sie zunächst worum es in Ihrer Infografik geht und welche Art von Inhalt Sie mit Ihrem Publikum teilen möchten. Geht es um einen schnellen Überblick über ein Thema, Tipps zur Vereinfachung eines komplexen Prozesses, Umfragedaten oder die Zusammenfassung eines Blogbeitrags? Um einen umfassenden Überblick darüber zu erhalten, welche Art von Infografik zu Ihrem Inhaltszweck passt, lesen Sie diesen Artikel über Arten von Infografiken.

Daten organisieren

Eine Infografik auf der Grundlage vorhandener Inhalte zu erstellen, ist einfacher, als bei Null anzufangen, da Sie bereits wissen, was Sie vermitteln wollen, und über die Daten verfügen, die Sie weitergeben müssen. Sie müssen die Informationen nur noch organisieren und zusammenfassen. Versuchen Sie, die wichtigsten Informationen, die Schlüsselpunkte, zu finden und sie zu gruppieren. 

Erstellen Sie Ihr Layout mit einer Vorlage

Wählen Sie eine Vorlage entsprechend ihrer Struktur und vergessen Sie zunächst Farbe, Schriftarten und alle Designelemente. 

Verleihen Sie Ihrer Infografik Stil

Um Ihre Infografik ansprechend und übersichtlich zu gestalten, ist es nun an der Zeit, mit Designelementen zu spielen. Mit Vorlagen können Sie Farben, Schriftarten, Symbole, Bilder und Formen anpassen, um Ihre Informationen zu organisieren und die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Punkte zu lenken. Schauen Sie sich an, wie Sie Ihrer Botschaft mehr Wirkung verleihen können, indem Sie einfach die Farben ändern und Formen hinzufügen:

3. Verwandeln Sie Infografiken in Inhalte für soziale Medien

Der Zweck der Wiederverwendung von Inhalten besteht darin, den Wert der von Ihnen erstellten Inhalte zu erhöhen. Glücklicherweise sind visuelle Elemente dafür prädestiniert, als effektive soziale Inhalte besonders wenn Sie eine Infografik erstellt haben. Diese sind bereits mundgerechte visuelle Interpretationen von langen Blogs, eBooks und sogar Produktinformationen, die in einzelne oder gruppierte soziale Inhalte zerlegt werden können.

Wenn Sie sich immer noch Sorgen machen, dass Sie zu viel Text in Ihr Bildmaterial einfügen – trennen Sie die beiden. Verwenden Sie den Text der Infografik in Ihren Beitragsbeschreibungen und zeigen Sie nur das Bild und vielleicht eine Überschrift. Achten Sie schliesslich darauf, in Ihren Beiträgen auf den Originalartikel oder das eBook zu verweisen, um die Besucher zu den von Ihnen erstellten Originalinhalten zu führen. Sie können sogar nur einen Teil des Inhalts in sozialen Netzwerken präsentieren und darauf hinweisen, dass man sich den vollständigen Beitrag ansehen sollte, um mehr zu erfahren.

Hier ist ein gutes Beispiel dafür, wie man eine vollständige Infografik als soziale Beiträge nutzen kann:

4. Ein Webinar veranstalten

Webinare sind eine weitere gute Möglichkeit zur Wiederverwendung von Inhalten. Sie ermöglichen es Ihnen, Informationen zu präsentieren und Ihr Publikum in ein direktes Gespräch zu verwickeln. Versuchen Sie, beliebte Themen zu finden, die Sie schon oft in Ihrem Blog behandelt haben, und verwenden Sie Ihre bestehenden Artikel als Ausgangspunkt für Ihre Folien. Sie können sogar Bilder zeigen, die Sie für eBooks und Infografiken erstellt haben, anstatt etwas Neues zu erstellen.

Um den Kreis zu schliessen, können Sie Ihre eBooks auch in der Nachbereitung der Webinarteilnehmer einsetzen. Vielleicht bieten Sie einen kostenlosen Zugang zu den Büchern an, wenn Sie sich für das Webinar anmelden, oder Sie überraschen die Teilnehmer mit einem Download nach dem Webinar. In jedem Fall sollten Sie nach Möglichkeiten suchen, die von Ihnen erstellten Inhalte zu integrieren und zu vermarkten, um die von Ihnen behandelten Themen zu vertiefen. 

5. Verwandeln Sie Ihr Webinar in Videos

Wenn Sie Webinare veranstalten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie diese aufzeichnen. Höchstwahrscheinlich wird nur ein Teil derer, die sich angemeldet haben, live dabei sein. Wenn Sie jedoch eine Aufzeichnung zur Verfügung stellen, haben Sie automatisch die Möglichkeit, mit denjenigen, die nicht teilgenommen haben, nachzuhaken. Auf diese Weise erhalten sie den Inhalt immer noch zu ihren eigenen Bedingungen.

Ausserdem können Sie sogar Webinar-Aufzeichnungen für diejenigen bereitstellen, die sich nicht angemeldet haben. Fügen Sie die Aufzeichnung in einen Blogbeitrag ein, veröffentlichen Sie sie auf YouTube und schneiden Sie sogar einige der besten O-Töne für Beiträge in den sozialen Medien heraus. 

6. Zweites Leben für Ihren Blogartikel

Sie haben lange an einem Blogartikel gearbeitet, recherchiert und Informationen gesammelt. In vielen Stunden Arbeit ist dann der Blog Artikel entstanden. Diesen können Sie aber mehrfach einsetzten. Mit anderem Titel und anderer Einleitung als Linkedin-Artikel oder umgeschrieben als Artikel auf nau.ch. Es gibt viele Möglichkeiten den Aufwand den Sie hatten nicht nur für einen Artikel zu nutzen, sondern auch zwei, drei Artikel daraus zu machen.

7. Recherche Material als Podcast veröffentlichen

Nicht immer eignet es sich, zugegeben. Aber wenn Sie ein Interview führen oder sonstige Erkenntnisse sammeln die es wert sind zu erzählen in einem Podcast, so kann dies ein sehr spannendes Medium sein. Seien es auch nur Interviews wie Sie vorgegangen sind bei der Recherche, was Sie überrascht hat beim schreiben und den Erkenntnissen die in Ihren Artikel geflossen sind. Sogar Reaktionen und Kunden- oder Leserreaktionen lassen sich in einem Podcast verarbeiten. Ein Podcast lässt nicht nur die Wiederverwendung von Inhalten zu, sondern generiert zugleich auch Inhalte. So kann das Transkript zu einem Artikel verwendet werden oder als Schriftliches Interview publiziert werden. Des weitern generieren Sie so weitere Backlinks aus verschiedenen Podcast Publikationen.

Finden Sie weiterhin neue Wege zur Wiederverwendung von Inhalten

Die Wiederverwendung von Inhalten in Ihrer Marketingstrategie ist eine Initiative, die das Spiel verändert. Wenn Sie bestehende Inhalte, die den Menschen bereits gefallen, wiederverwenden, sparen Sie Zeit und konzentrieren Ihre Energie auf die interessantesten Themen. Ausserdem führt dies zu einer kohärenteren Strategie, da alle Kanäle, die Sie in Ihrer Strategie nutzen, sich gegenseitig unterstützen.

Wenn Sie dieselben Informationen auf mehreren Plattformen bereitstellen, können Sie mit den besten Inhalten ein breiteres Publikum erreichen. Verwandeln Sie einen Artikel, einen Video-Leitfaden oder sogar ein Webinar in visuelle Inhalte, um das Engagement zu steigern und Zeit zu sparen. Denken Sie daran: Beginnen Sie mit dem, was Sie haben, und überlegen Sie bei jeder neuen Kreation, wie sie in mehrere Assets umgewandelt werden kann. Wenn Sie diese Einstellung von Anfang an beherzigen, wird der Prozess viel einfacher und der ROI jedes einzelnen Inhalts steigt. Wir können Ihnen dabei gerne helfen.