Lokales Sponsoring, beispielsweise eines Curling-Turniers oder eines Fussballvereins, bietet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre lokale Präsenz zu stärken, sondern kann auch erhebliche Auswirkungen auf die lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben. Durch gezielte Sponsoring-Massnahmen können Marken ihre Sichtbarkeit in der Region erhöhen, das Vertrauen der lokalen Gemeinschaft gewinnen und letztlich ihre Online-Auffindbarkeit verbessern.
Die Bedeutung von lokalem Sponsoring für Unternehmen
Lokales Sponsoring ermöglicht es Unternehmen, direkt mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Durch die Unterstützung lokaler Veranstaltungen oder Vereine positioniert sich ein Unternehmen als engagierter Teil der Gemeinschaft, was das Markenimage stärkt und die Kundenbindung fördert.
Ein Beispiel hierfür ist das Sponsoring eines lokalen Fussballvereins. Durch die Platzierung des Firmenlogos auf Trikots, Bannern oder in Vereinsmitteilungen wird die Marke regelmässig von Vereinsmitgliedern und Fans wahrgenommen. Diese kontinuierliche Präsenz kann dazu führen, dass potenzielle Kunden bei Bedarf eher an das Unternehmen denken und dessen Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Aber auch das Sponsoring einer Randsportart kann sehr interessant sein, denn die Reichweite ist nahezu identisch mit einem lokalen Fussballverein, aber auf Grund der geringen Nachfrage gibt es mehr Leistung für das selber Geld. So zum Beispiel beim “Europäischen Junioren Curling Turnier” in Baden. Hier kann das Turnier nach dem Sponsor benannt werden und sogar Werbeeinblendungen im TV und beim Streaming wird angeboten, für wenige hundert Franken.
Lokales Sponsoring und seine Auswirkungen auf die lokale SEO
Die lokale Suchmaschinenoptimierung zielt darauf ab, die Online-Sichtbarkeit eines Unternehmens in einer bestimmten geografischen Region zu erhöhen. Durch lokales Sponsoring können verschiedene Faktoren positiv beeinflusst werden, die für die lokale SEO von Bedeutung sind:
1. Erhöhung der Online-Sichtbarkeit durch lokale Backlinks
Backlinks, also Verlinkungen von anderen Websites auf die eigene, sind ein wesentlicher Faktor für das Ranking in Suchmaschinen. Durch Sponsoring-Aktivitäten besteht die Möglichkeit, von lokalen Veranstaltungsseiten, Vereinswebsites oder Online-Medien erwähnt und verlinkt zu werden. Solche lokalen Backlinks signalisieren Suchmaschinen die Relevanz und Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens in der jeweiligen Region.
Beispielsweise könnte ein gesponsertes Curling-Turnier auf seiner offiziellen Website das Sponsoring-Unternehmen erwähnen und dessen Website verlinken. Solche Verlinkungen von lokalen, themenrelevanten Websites werden von Suchmaschinen als besonders wertvoll erachtet und können das lokale Ranking verbessern.
2. Steigerung der Markenbekanntheit und positive Nutzersignale
Ein erhöhtes Mass an Markenbekanntheit führt oft zu mehr direkten Suchanfragen nach dem Unternehmen. Wenn Nutzer gezielt nach einer Marke suchen, signalisiert dies Suchmaschinen ein gesteigertes Interesse und Vertrauen in das Unternehmen. Zudem können positive Nutzersignale wie längere Verweildauer auf der Website oder eine höhere Klickrate das Ranking positiv beeinflussen.
Durch die Präsenz bei lokalen Veranstaltungen oder in Vereinsumfeldern wird die Marke bekannter, was zu einem Anstieg der markenbezogenen Suchanfragen führen kann. Diese Entwicklung kann sich positiv auf die SEO-Performance auswirken, da Suchmaschinen die Marke als relevant und vertrauenswürdig einstufen.
3. Aufbau von Brand Mentions und Social Signals
Suchmaschinen bewerten nicht nur direkte Verlinkungen, sondern auch sogenannte Brand Mentions – also Erwähnungen einer Marke ohne direkten Link. Wenn ein lokales Fussballteam oder ein Curling-Turnier das Sponsoring-Unternehmen mehrfach in Beiträgen auf der eigenen Website oder in sozialen Medien erwähnt, signalisiert dies Google die Relevanz der Marke. Diese nicht-verlinkten Nennungen können die Online-Präsenz eines Unternehmens erheblich stärken.

Immobilienentwickler Markstein aus Baden profitiert vom Naming im Teamnamen als Hauptsponsor.
Zusätzlich dazu spielen Social Signals eine Rolle. Wenn ein Unternehmen in sozialen Netzwerken durch sein Engagement für ein lokales Event öfter erwähnt wird, geteilt oder kommentiert wird, steigert dies seine digitale Reichweite und beeinflusst indirekt das Ranking in den Suchergebnissen.
4. Verbesserung der lokalen Google My Business-Präsenz
Ein Unternehmen, das aktiv an lokalen Veranstaltungen teilnimmt und sich engagiert zeigt, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, positive Bewertungen auf Plattformen wie Google My Business zu erhalten. Lokale Nutzer, die das Sponsoring wahrnehmen, könnten angeregt werden, Bewertungen zu hinterlassen oder Fotos zu posten, die mit dem Unternehmen in Verbindung stehen. Google berücksichtigt solche Nutzeraktivitäten bei der Bestimmung der lokalen Relevanz eines Unternehmens. Mehr und bessere Bewertungen steigern das Vertrauen potenzieller Kunden und führen zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen besser platziert wird.
5. Stärkung der regionalen Community-Verbindungen
Neben den technischen SEO-Vorteilen spielt auch der langfristige Vertrauensaufbau in der Community eine wichtige Rolle. Ein Unternehmen, das regelmässig in lokale Sportvereine oder Veranstaltungen investiert, wird als vertrauenswürdig und engagiert wahrgenommen. Dieses positive Image überträgt sich auch auf digitale Interaktionen: Menschen sprechen eher über die Marke, verlinken sie in persönlichen Blogs oder lokalen Online-Medien und interagieren häufiger mit ihr in sozialen Netzwerken.
Fazit: Warum sich lokales Sponsoring für SEO lohnt
Die Unterstützung eines lokalen Curling-Turniers oder eines Fussballvereins ist weit mehr als eine PR-Massnahme – sie ist eine strategische Investition in die lokale Online-Präsenz eines Unternehmens. Durch Backlinks, Brand Mentions, Social Signals und eine verbesserte Reputation in der Community kann sich das Ranking in den lokalen Suchergebnissen erheblich verbessern.
Handlungsaufforderung: Jetzt aktiv werden!
Unternehmen, die langfristig in ihrer Region erfolgreich sein möchten, sollten sich nicht nur auf digitale Massnahmen beschränken, sondern aktiv in ihre lokale Gemeinschaft investieren. Sponsoring von Sportvereinen, Veranstaltungen oder regionalen Initiativen bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Marke bekannter zu machen und gleichzeitig die lokale SEO-Performance zu verbessern.
Zeigen Sie Engagement, werden Sie Teil der Community und nutzen Sie die Vorteile einer stärkeren Online- und Offline-Präsenz! Der erste Schritt? Finden Sie ein lokales Event oder einen Verein, der zu Ihrem Unternehmen passt, und beginnen Sie, Ihre Marke dort gezielt sichtbar zu machen. Das erwähnte Curling Turnier in Baden oder das Curling Team Brand suchen zum Beispiel noch Sponsoren und Partner