Strategische Planung für KMU – Digitalisierung mit System statt Zufall

Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein strategischer Prozess. Gerade für KMU in der Schweiz ist es entscheidend, Digitalisierungsprojekte auf einer klaren Vision, messbaren Zielen und einem durchdachten Fahrplan aufzubauen. In dieser Kategorie dreht sich alles um systematische Planung, damit Digitalisierung nicht zur Baustelle, sondern zum Wettbewerbsvorteil wird.

In dieser Kategorie erfahren Sie:

  • Warum strategische Planung die Grundlage erfolgreicher Digitalisierung ist

  • Wie Sie Vision, Zielbild und Digitalstrategie für Ihr KMU entwickeln

  • Welche Phasen ein strukturierter Digitalisierungsplan umfasst (Analyse, Zieldefinition, Massnahmen, Umsetzung, Kontrolle)

  • Wie Sie mit Roadmaps, Priorisierung und Ressourcenmanagement Übersicht und Effizienz schaffen

  • Wie andere Schweizer KMU durch vorausschauende Planung nachhaltigen Erfolg erzielt haben

Eine fundierte strategische Planung hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden, Kosten zu sparen und gezielt auf Zukunftsfähigkeit hinzuarbeiten – angepasst an die Grösse und Realität Ihres Unternehmens.

👉 Machen Sie Digitalisierung planbar – mit Strategie, Struktur und Weitsicht.

Ein wichtiges Instrument in der Unternehmensführung ist die SWOT-Analyse. Für die strategische Planung unerlässlich, den es werden nicht nur die Marktchancen verglichen, sondern auch die interne Situation analysiert. SWOT gehört daher zum Standard Repertoir für jeden, der sich mich strategischer Planung auseinander setzt.

Weiterlesen

Als Unternehmer und Marketing-Experte wollen Sie Transparenz und Informationen über Ihr Unternehmen und Produkte. Sind Kunden zufrieden oder nicht? Was heisst ja und was bedeutet nein? Wie lässt sich die Kundenzufriedenheit messen und vergleichen? In diesem Artikel geht es um den NPS, den Net Promoter Score, eine Kennzahl zum Messen der Kundenzufriedenheit. Ein guter NPS ist immer relativ. Denn durch die regelmäßige Einholung von Kundenfeedback schaffen Unternehmen eine Benchmark, an der sie ihre Fortschritte messen können. Der Wert der Daten ergibt sich aus dem Trend und nicht aus jedem einzelnen Ergebnis. Net Promoter Score nach Branche stellt Ihren Wert in Relation.

Ein Vergleich Ihrer NPS-Ergebnisse mit früheren Umfragen kann Ihnen auf dem Weg zu mehr Wachstum helfen, indem Sie Schmerzpunkte in Ihrer Kundenerfahrung, das, was Ihre Kunden an Ihnen schätzen, sowie Weiterempfehlungs- und Upsell-Möglichkeiten identifizieren. 

Aber das ist noch nicht alles. 

Der Vergleich Ihres Net Promoter Score mit einem Branchenstandard hilft Ihnen zu verstehen, was für Ihr Unternehmen gut ist. 

In diesem Artikel erfahren Sie, warum das so ist und wie Sie Ihren NPS mit dem Rest Ihres Marktes vergleichen können. Net Promoter Score nach Branche hilft Ihre Position zu sehen im Markt.

Wir werden uns die neuesten Net Promoter Score-Benchmarks im B2B- und B2C-Sektor ansehen und hilfreiche Tipps geben, was zu tun ist, wenn Ihr NPS nicht ganz den Erwartungen entspricht.

Weiterlesen

In der heutigen digitalen Ära ist eine klare und überzeugende Vision entscheidend, um erfolgreich zu sein. Egal, ob du ein aufstrebender Unternehmer, ein Manager in einem etablierten Unternehmen oder ein Start-up-Gründer bist, eine starke digitale Vision ist der Kompass, der dich durch die sich ständig verändernde Landschaft der Technologie und des Geschäftslebens führt. In diesem Artikel erfährst Du wie man eine überzeugende digitale Vision schreibt.

Weiterlesen

Möchten Sie, dass Ihre Inhalte in der Suche besser platziert werden? Suchen Sie nach einer bewährten Strategie, die Sie anwenden können? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Google-Suchrang verbessern können und wie man bei Google den ersten Platz belegen.

Weiterlesen

Nachdem ich im Laufe der Jahre einige Unternehmer und Geschäftsinhaber getroffen habe, glaube ich, dass der LinkedIn-Mitbegründer und Blitzscaling Autor Reid Hoffman hat es genau auf den Punkt gebracht.

“Ein großer Fehler, den viele Start-ups auf der ganzen Welt begehen, besteht darin, sich auf die Technologie, die Software, das Produkt und das Design zu konzentrieren, aber zu vernachlässigen, wie das Geschäft aussieht. Und mit Geschäft” meinen wir einfach, wie das Unternehmen Geld verdient, indem es seine Kunden akquiriert und bedient”. -Reid Hoffman

Die Menschen neigen dazu, sich auf bestimmte Bereiche ihres Unternehmens zu konzentrieren, z. B. welche Softwarepakete verwendet werden, welches der billigste Anbieter ist, wie interne Prozesse optimiert werden können…?

Sie verzetteln sich so sehr in den Details des Tagesgeschäfts, dass sie die Gesamtvision ihres Unternehmens aus den Augen verlieren. In diesem Artikel wollen wir Ihnen helfen diese Falle zu umgehen.

Weiterlesen

Die Messung der Ergebnisse Ihrer SEO-Bemühungen ist unerlässlich. Aber welche KPIs zur Messung des SEO-Erfolgs sollen Sie beiziehen? Was genau sollten Sie messen? Es ist leicht, sich mit Details abzulenken, die im Großen und Ganzen keine Rolle spielen.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, welche KPIs für die Messung des SEO-Erfolgs wichtig sind. Nutzen Sie dieses Wissen, um erfolgreicher in der Suchmaschinenoptimierung zu sein, bessere Berichte zu erstellen, neue Budgets zu genehmigen, Ihr monatliches Honorar zu erhöhen oder eine Beförderung zu erhalten!

Weiterlesen

Als Dozent an der HKV Aarau geht es immer wieder darum, den Teilnehmern zu erklären, wie ein Geschäftsmodell aussieht, was es beinhaltet und was es heisst, dies zu entwickeln. Dabei benutze ich oft das Business Model Canvas (kurz “BMC”) als Instrument.

Dies ist ein vollständiger Leitfaden, wie Sie dieses Modell verwenden können, um ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln oder das bestehende zu optimieren. Das Business Model Canvas wurde von Alex Osterwalder und Yves Pigneur entwickelt, und hier können Sie entsprechende Vorlagen als Abreissblock bestellen.

Nun aber los! Lassen Sie uns anschauen, wie Sie mit dem Business Model Canvas ein komplexes Gefüge wie ein Geschäftsmodell erarbeiten und visualisieren können.

Weiterlesen

Einen Mangel an Produktideen gibt es nicht.

Eine reiche Fundgrube an möglichen neuen Ideen bieten zum Beispiel Kundenfeedback und Funktionsanfragen. Im besten Fall können sie der Ausgangspunkt für die nächste grosse Chance Ihres Unternehmens sein!

Doch was macht man mit den vielen Ideen? Die eigentliche Herausforderung besteht darin, herauszufinden, was wirklich wert ist, verfolgt zu werden.

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, Ideen besser einzuordnen und künftig noch bessere Produktentscheidungen zu treffen.

Weiterlesen

Lean Startup ermöglicht, Produkte schnell aufzubauen und sie laufend anzupassen, um auf Veränderungen des Marktes reagieren zu können.

Die Lean Startup Methode besteht im Prinzip aus einer kontinuierlichen Feedbackschleife, in der Ideen materialisiert und Daten gesammelt und hinterher ausgewertet werden.

Lesen Sie, wie Sie Ihr CRM einsetzen können, um die Lean Startup Methode zu befolgen.

Weiterlesen

In der modernen Geschäftswelt kann eine effiziente Kundenakquise oft über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Denn nur so können neue Kunden langfristig von den eigenen Dienstleistungen und Produkten überzeugt werden. Neue Kunden führen zu höheren und stabileren Umsätzen und tragen somit zu einem nachhaltigen Wachstum bei. Es gibt aber auch viele Empfehlungen, die bei diesem Thema beachtet werden sollten, um Erfolge zu verstärken und Misserfolge zu minimieren.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Kundenakquise genau ist und wie Sie diese mit dem Einsatz moderner Software im Unternehmen optimieren können. So schaffen Sie sich im Handumdrehen die bestmögliche Ausgangsbasis für weiteres organisches Wachstum. Weiterlesen