Digitales Projektmanagement für KMU – effizient planen, steuern und umsetzen

Digitalisierung erfordert klare Strukturen, definierte Ziele und ein professionelles Vorgehen – besonders bei komplexen Projekten. Mit digitalem Projektmanagement behalten KMU in der Schweiz den Überblick, sparen Zeit und Ressourcen und sorgen für eine erfolgreiche Umsetzung ihrer Vorhaben.

In dieser Kategorie erfahren Sie:

  • Wie Sie Digitalisierungsprojekte professionell planen und umsetzen

  • Welche Projektmanagement-Methoden sich für KMU eignen (z. B. klassisch vs. agil)

  • Welche Tools und Plattformen (z. B. Trello, Zoho Project, Asana, Jira, Monday.com) sich bewährt haben

  • Wie Sie Aufgaben, Meilensteine und Budgets digital verwalten

  • Wie Kommunikation, Dokumentation und Teamarbeit durch moderne Tools verbessert werden

Ein durchdachtes Projektmanagement ist die Grundlage für nachhaltige Digitalisierung – und lässt sich mit den richtigen Werkzeugen auch in kleinen Unternehmen problemlos umsetzen. Zoho Project kann hier eine ideale Lösung sein. Gerne beraten wir hier und stellen kostenlose Demo Accounts zur Verfügung um selber zu testen.

👉 Bringen Sie Ihre Projekte digital auf Erfolgskurs – mit smartem Projektmanagement für KMU.

Die digitale Transformation ist zu einem der wichtigsten Themen geworden, die heute in der Wirtschaft diskutiert werden. Sie bietet einen grundlegenden Wandel für Unternehmen mit dem Ziel, sie auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. Die Reise zur digitalen Transformation in 8 Schritten soll hier helfen.

Es ist ein komplexer Prozess, der richtige Antworten auf einige komplexe Fragen erfordert. Aber wir versuchen, es Ihnen mit diesem Artikel leichter zu machen.

Wir waren an der digitalen Transformation von einigen Unternehmen beteiligt und haben sie erfolgreich auf den richtigen Weg gebracht. Dieser Artikel basiert daher auf Erfahrungen und nicht auf rein akademischem Wissen. Wenn Sie unsere Hilfe bei der Transformation Ihres Unternehmens benötigen, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern.

Aber nun lassen Sie uns loslegen und die Reise beginnen!

Weiterlesen

Design Thinking ist eine strukturierte und kreative Methode, mit der sich komplexe Probleme lösen oder neue Ideen schneller entwickeln lassen. Deswegen greifen heute mehr Unternehmen denn je auf dieses effektive Verfahren zurück. Der Design Thinking-Prozess besteht dabei aus 6 einfachen Phasen bzw. Schritten, die es Ihnen erlauben, eine Problemstellung gezielt zu adressieren.

Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, was genau Design Thinking ist, wie es angewandt wird und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann. Weiterlesen

Die letzten COVID-19-Kalenderjahre brachten einige einzigartige Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich des Projektmanagements. Die Unternehmen mussten nicht nur Projekte in einer noch nie da gewesenen Zeit managen, sondern auch Änderungen bei Budgets, Terminen, Teams, Umfang und Interessengruppen bewältigen. Digitales Projektmanagement war ein Gedanke bei vielen.

Harte Zeiten erfordern intelligente Maßnahmen. Mehr Unternehmen als je zuvor suchen nach digitalen Lösungen, die ihnen dabei helfen, die neue Realität zu meistern.

Heute werden wir uns damit befassen, was Digitales Projektmanagement ist und was die Herausforderungen und Vorteile davon sind. Wir erklären Ihnen, wie es sich remote umsetzen lässt und welche Tipps es gibt, um es erfolgreich in Ihr KMU zu integrieren.

Weiterlesen

Was haben Sie heute Morgen als erstes getan? Wenn Sie Frühaufsteher sind, haben Sie wahrscheinlich als erstes das Licht angeknipst und sich nichts dabei gedacht.

Doch vor 140 Jahren war Elektrizität weit entfernt vom Alltäglichen und wurde von führenden Wissenschaftlern als Märchen abgetan. Thomas Edison blieb hartnäckig, und heute leben wir in einer ständig erleuchteten Welt. Was noch bemerkenswerter ist: Ganz Amerika wird immer noch durch die selben Sicherungen gesichert, die Edison damals erfunden hat.

Innovation ist kein einfacher Prozess. Aber sie hat die Kraft, Sie in die Geschäftswelt zu katapultieren. Wenn Sie Ihre Ideen in ein Produkt verwandeln möchten, besteht der erste Schritt darin, sie mit der Welt zu teilen.  

Hier erfahren Sie, was Sie für die Markteinführung Ihrer Erfindung wissen müssen.

Weiterlesen

Für die meisten Unternehmen ist es unerlässlich, klare Zielvorgaben für ihre Teammitglieder festzulegen – vor allem, wenn sie an einem großen Projekt arbeiten. Denn klare Zielvorgaben verbessern die Kommunikation und steigern die Produktivität.

Wenn ein Projekt anläuft, sollten Sie es daher in einem einfachen Übersichtsfenster verwalten, den Fortschritt in Echtzeit überprüfen und weitere Aufgaben entsprechend anpassen und erstellen können. Es gibt verschiedene Projektmanagement-Tools, die Sie dabei unterstützen.

In den letzten Jahren haben viele Anbieter von Projektmanagement-Tools ihre Systeme optimiert, um Lösungen für die neusten Unternehmensanforderungen zu bieten. Sie haben zum Beispiel ihre Aufgabenverwaltung verbessert, wie Aufgabenlisten (To-Do-Listen) und Kanban-Boards, um einen besseren Arbeitsablauf und eine bessere Nutzererfahrung zu bieten. 

Trotzdem tun sich viele Unternehmen immer noch schwer, den richtigen Aufgabenmanagement-Stil für ihr Projektmanagement zu wählen. Es kommt nämlich oft nicht nur auf das Tool an. Das beste Tool bringt Ihnen nichts, wenn Sie es nicht nutzen oder es nicht zu Ihren Prozessen und Anforderungen passt.

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die beste Projektmanagement-Methode für Ihr Projekt zu finden.

Weiterlesen

Projektmanagement gehört zum Alltag eines jeden Unternehmens. Jedes Projekt durchläuft drei entscheidende Projektmanagement Phasen. Diese sind je nach Größe und Umfang des Projektes unterschiedlich ausgeprägt. Läuft nur ein kleines Projekt, an dem nur eine begrenzte Anzahl Mitarbeitenden mitwirkt, so ist es noch einfach, den Überblick zu bewahren.

Die Realität sieht jedoch in der Regel anders aus. Mehrere Projekte unterschiedlicher Grösse laufen parallel, befinden sich in unterschiedlichen Phasen und Mitarbeitende aus verschiedenen Teams sind daran beteiligt. An der Stelle ist gutes Projektmanagement gefragt. Das richtige Tool kann Ihnen einiges an Arbeit abnehmen und Sie dabei unterstützen, sämtliche Projekte erfolgreich abzuschließen, ohne den Überblick zu verlieren.

Warum sich digitales Projektmanagement lohnt

Es gibt die verschiedensten Methoden, wie man den Überblick über ein Projekt behalten kann und es erfolgreich durchführt. Ein erfahrener Projektmanager hat sich über die Jahre sicher einige Tricks und Methoden angeeignet. Solange alle Beteiligten im selben Büro arbeiten und nur ein oder zwei Projekte auf einmal laufen, lassen sich die Projekte sicher gut auch mit herkömmlichen Methoden managen. Der Alltag der meisten Unternehmen, und dies schließt auch KMU mit ein, sieht jedoch sehr viel anders aus heutzutage. Projektmanagement ist vielschichtig und komplex geworden und eine Vielzahl unterschiedlichster Akteure sind daran beteiligt.

Unabhängig von Zeit und Ort

Mitarbeitende aus verschiedenen Teams arbeiten an unterschiedlichen Projekten oft auch über Standorte hinweg zusammen. Die Standorte können nicht nur innerhalb von einer Stadt, sondern sogar über Länder und Zeitzonen hinweg verteilt sein. Da wird schnell klar, dass hier nur eine digitale Lösung hilft. Nur digitales Projektmanagement ermöglicht die nötige Flexibilität, um unabhängig von Zeit und Ort zusammen zu arbeiten.

Vereinfachte Kommunikation

Ein weiterer Vorteil von digitalem Projektmanagement ist, dass es die Kommunikation im Team vereinfacht. Die Aufgaben können einzelnen Personen zugewiesen werden. Entsprechende Anweisungen werden in der Aufgabenbeschreibung hinterlegt und es kann direkter Zugriff auf die nötigen Unterlagen gewährt werden. So wissen alle Beteiligten jederzeit, was zu tun ist und wo das Projekt steht. An der gleichen Stelle kann jeweils auch Feedback abgegeben werden oder Aufgaben an andere Personen weiter geleitet werden. Durch digitales Projektmanagement können alle Beteiligten stets auf dem gleichen Wissensstand sein.

Projektmanagement Phasen: ein Überblick

Vorbereitung & Initiierung des Projektes

Zuallererst muss entschieden werden, was für ein Projekt durchgeführt werden soll und warum. Es geht in der ersten Phase darum, die grundlegenden Entscheidungen zu treffen, erwünschte Ziele und Ergebnisse festzulegen.

Nachdem entschieden wurde, dass ein Projekt durchgeführt werden soll, geht es darum, die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. An der Stelle ist es entscheidend für den Erfolg des Projektes, dass die richtigen Grundlagen gelegt werden. Die konkreten Projektziele und erwünschten Ergebnisse werden nun klar und messbar definiert. Des Weiteren wird festgehalten, welche Erfolgsfaktoren ausschlaggebend sein werden und welche Risiken mit berücksichtigt werden müssen.

Im Folgenden wird das Projektteam zusammengestellt und falls nötig, werden die entsprechenden Mitarbeiter eingestellt. Möglicherweise werden an der Stelle auch erforderliche Gremien wie zum Beispiel ein Lenkungskreis eingerichtet und Inhalte mit relevanten Stakeholdern abgesprochen.

In einem digitalen Projektmanagement Tool können diese Faktoren bereits eingefügt werden. Sie bilden anschließend den Rahmen für die Verteilung der Aufgaben und die Durchführung des Projektes.

Projektmanagement Phase: Durchführung

Während der gesamten Laufzeit des Projektes wird geplant und gesteuert. Diese mittlere Phase ist die entscheidende für das Projektmanagement, denn in dieser Phase ist alles in Bewegung.

Zu Beginn werden weiterhin verschiedene Faktoren definiert und festgehalten. Es werden die verschiedenen Aufgaben, Termine, Kosten, Kapazitäten, Ergebnisse und Meilensteine geplant. Diese werden in einem Projektplan festgehalten. Aufgabenlisten, Aufgaben und Meilensteine helfen, das komplexe Gesamtprojekt in überschaubare kleinere Einheiten herunterzubrechen. Ein gutes Planungs-Tool hilft Ihnen, in dieser Projektmanagement Phase den Überblick zu behalten über die vielen Aufgaben, Unteraufgaben und auch ihre Abhängigkeiten zueinander. Sollte es bei einer Aufgabe zu Verzögerungen kommen, wird dies klar abgebildet und auch weitere davon abhängige Aufgaben können entsprechend verschoben werden, wenn es nötig wird.

Ein digitales Projektmanagement Tool verbindet nicht nur die Mitarbeiter eines Unternehmens, sondern ermöglicht darüber hinaus auch die Zusammenarbeit mit Freelancern, Kunden, Lieferanten und Beratern, die über unterschiedliche Standorte verteilt sind. Das Collaboration-Tool, welches zum Beispiel KMU Digitalisierung anbietet, ermöglicht darüber hinaus auch die perfekte Integration von Buchhaltung, CRM oder externen Lösungen wie Dropbox oder Slack.

Eine agile Projektmanagement Software unterstützt Sie dabei, pünktlich die richtigen Produkte abzuliefern und stets auf Veränderungen im Prozess zu reagieren. Da in jedem Projekt jederzeit etwas Unerwartetes eintreten und es zu Verzögerungen kommen kann, ist es wichtig, dass Sie schnell und flexibel darauf reagieren und die entsprechenden Anpassungen machen können, ohne dass das Projekt dadurch gefährdet wird.

Projektabschluss

Nachdem alle vorgesehenen Aufgaben eines Projektes abgeschlossen sind, kann es final abgenommen und abgeschlossen werden. Dazu gehört auch immer die Überprüfung, ob Ergebnisse und Qualität am Ende auch den Erwartungen entsprachen. Für zukünftige Projekte ist es wichtig, dass Erfahrungen dokumentiert werden und daraus Lehren gezogen werden können.

Entsprechende Tools machen es möglich, dass Ergebnisse präzise analysiert werden können. Erstellen Sie Diagramme und Berichte, die Ihnen helfen Prozesse weiter zu optimieren, damit sie beim nächsten Projekt davon profitieren können.

Projektmanagement Phasen Unterteilung in verschiedene Abschnitte

Die Wahl des richtigen Projektmanagement Tools

Das richtige Planungstool kann Ihnen als Unternehmen helfen, Prozeses innerhalb von Projektmanagement Phasen zu optimieren. Mittlerweile gibt es eine große Fülle von verschiedenen Projektmanagement Tools. Teurer ist hier nicht unbedingt besser. Gerade auch für KMU gibt es verschiedene kostengünstige Lösungen, die durchaus ausreichen. Entscheidend ist dabei, dass das Tool auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist. Zum Einstieg gibt es zum Beispiel Asana, ein Projektmanagement Tool, dass ich vor allem aufgrund seiner einfachen, intuitiven Bedienung großer Beliebtheit erfreut und für Teams bis zu 15 Personen kostenlos verfügbar ist.

Projektmanagement Phasen mit Zoho Projects überblicken

KMU Digitalisierung unterstützt Sie bei der Wahl und der Umsetzung der digitalen Projektplanung, damit sie in Zukunft Ihre Projektmanagement Phasen noch besser im Blick behalten können. KMU Digitalisierung empfiehlt hierfür in der Regel die Softwarelösung Zoho Projects. Dabei handelt es sich um eine cloudbasierte Online-Anwendung mit der Projekte einfach verwaltet und gesteuert werden können. Sie haben die Möglichkeit, Benutzer zu verwalten, Aufgaben zu verteilen und dabei auch die Zeit zu erfassen. Zoho hilft Ihnen auch in den einzelnen Projektmanagement Phasen Probleme zu erfassen, den Workflow zu analysieren und Diagramme wie auch Berichte zu erstellen.

Der Fortschritt eines Projektes kann auch jederzeit visuell dargestellt werden. Durch Gantt-Diagramme erhalten Sie einen Gesamtüberblick über den Projektplan. So können Sie zum Beispiel auch auf einen Blick Abweichungen zwischen geplantem und tatsächlichem Fortschritt erkennen.

Zoho Projects ermöglicht darüber hinaus auch die Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben, wodurch Sie Zeit einsparen. Da Zoho Projects von der Handhabung sehr benutzerfreundlich und leicht verständlich aufgebaut ist, passt es zu den Bedürfnissen von KMU.

Der Vorteil von Zoho ist, dass es als All-in-One Lösung konzipiert ist. Dadurch ist das Projektmanagement Tool perfekt auf alle anderen Funktionen Ihrer digitalen KMU abgestimmt und Sie müssen sich keine Sorgen um Probleme mit Schnittstellen machen.

Auf der Suche nach einem passenden Planungstool für Projektmanagement und Prozesssteuerung im Unternehmen stehen viele Unternehmen vor der Qual der Wahl. Welches Online Planungstool passt zum Unternehmen und ist am besten auf die Bedürfnisse von Unternehmensleitung und Mitarbeitern zugeschnitten? Welche Funktionen sollte mein Planungstool beinhalten und wie kann mir das Tool bei der Optimierung von Prozessen helfen?

Die Auswahl an Mitarbeiter Planungstools und Projektmanagement Software ist vielseitig und nicht jedes Tool erfordert die individuellen Ansprüche gleichermaßen. Dabei ist eine Software nur so gut wie ihr Nutzen für das Unternehmen. Komplexe Projekte und Prozesse, eine große Mengen an zu bewältigen Daten und die dynamische und sich schnell verändernde Wirtschaft erfordern den optimalen Einsatz von Ressourcen aller Art, und insbesondere von Software – komplexer und umfangreicher ist nicht immer auch besser.

Im Folgenden erfahren Unternehmen, was Prozessoptimierung ausmacht, wie Prozesse mithilfe des passenden Planungstools optimiert werden können, welche Vorteile der Einsatz von Planungstools im Unternehmen bringt und worauf es bei der Wahl des richtigen Planungstools ankommt.

Weiterlesen

Egal ob kleines, mittelständisches oder großes Unternehmen, Projektmanagement ist einer der wichtigsten Teile der Unternehmensführung. Können Projekte nicht klar strukturiert und Aufgaben nicht übersichtlich verteilt werden, führt dies zu Ineffizienz, fehlender Produktivität und Extra Aufwand, wodurch unnötige Kosten entstehen.

Aus diesem Grund sind über die Jahre verschiedene Arten des Projektmanagements und verschiedene Methoden entstanden. Ein Begriff der hier immer wieder auftaucht ist “Agiles Projektmanagement”. In diesem Artikel setzen wir uns näher mit diesem Thema auseinander und erklären was Agiles Projektmanagement eigentlich ist, wann es angewendet wird, was die Vorteile sind und wie man dieses in seinem Unternehmen umsetzen kann.

Weiterlesen