Digitalisierung für KMU – Chancen gezielt nutzen

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend – und stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz vor neue Herausforderungen. Doch sie bietet auch enorme Chancen: mehr Effizienz, neue Geschäftsmodelle und stärkere Kundenbindung.

In dieser Kategorie erfahren Sie:

  • Wie Schweizer KMU die Digitalisierung konkret angehen können

  • Welche Technologien und Trends relevant sind (Cloud, Automatisierung, Künstliche Intelligenz usw.)

  • Welche ersten Schritte sinnvoll sind – von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung

  • Welche Fördermöglichkeiten es für KMU gibt

  • Wie erfolgreiche Unternehmen die digitale Transformation bereits realisiert haben

Unser Ziel ist es, praxisnahe und verständliche Inhalte bereitzustellen, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen – unabhängig von Branche oder digitalem Reifegrad.

👉 Starten Sie jetzt Ihre digitale Transformation – mit dem richtigen Know-how und starken Partnern an Ihrer Seite.

Im 21. Jahrhundert sind wir daran gewöhnt, dass sich die Technologie rasant entwickelt. Vor ein paar Jahrzehnten kannten wir nur Telefone, tragbare Medien und dünne Computermonitore. Und jetzt können wir bereits einzigartige mobile und Web-Anwendungen erstellen.

Worauf wollen wir hinaus? Es geht um die Möglichkeit, über alle Neuigkeiten des technologischen Fortschritts auf dem Laufenden zu bleiben, der eine wichtige Rolle für den Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) spielt.

Und es ist kein Wunder, warum SaaS bietet eine Reihe von Vorteilen, von Kosteneinsparungen bis hin zu Effizienzsteigerungen, die Kleinunternehmern helfen können, in der schnelllebigen Geschäftswelt von heute wettbewerbsfähig zu bleiben.

Aber was ist SaaS und wie funktioniert es? Und warum genau wird es Ihrem Unternehmen helfen? In diesem Artikel werden wir Ihnen helfen, alle SaaS-Vorteile für KMUs zu verstehen.

Weiterlesen

Wer ist Schuld, wer ist Verantwortlich, der Chef – die Rahmenbedingungen. Wir haben schnell hunderte von Erklärungen parat. Oft sind die anderen Schuld für Ihren mangelnden Erfolg. Wir wollen in diesem Artikel diesen Umstand analysieren und so vielleicht helfen besser und anders zu entscheiden.

Weiterlesen

Es ist kein Geheimnis, dass ein positiver Return on Investment gut für das Geschäft ist. Jeder Unternehmer oder jede Führungskraft wünscht sich einen signifikanten Return on Investment (ROI) für sein/ihr Unternehmen. 

Über dreiviertel der leitenden Marketingmanager gaben an, dass sie die ROI-Kennzahl sehr nützlich finden. Obwohl der ROI eine weit verbreitete Geschäftsberechnung ist, gibt es das Konzept erst seit etwa 100 Jahren.

Erfunden von Donaldson Brown im Jahr 1914 ist der ROI eine Formel zur Überwachung der Unternehmensleistung. Sie kombiniert Betriebskapital, Erträge und Investitionen in Anlagen und Immobilien in einer einzigen Formel.

In der Wirtschaft sind ROI-Rechner eine der effizientesten Methoden zur Messung Ihrer Rentabilität. Möchten Sie mehr über die Formulierung der ROI-Berechnung erfahren und wie sie entstanden ist? Möchten Sie lernen, wie man den ROI berechnet?

Hier ist ein Leitfaden, der alles für Sie ausrechnet.

Weiterlesen

Aus diesem Grund haben viele Unternehmen OKRs nicht nur als Instrument für die Festlegung von Zielen, sondern auch als Mittel zur Förderung des Engagements ihrer Mitarbeiter eingesetzt.

Weiterlesen

Software as a Service (SaaS) ist ein Softwarevertriebsmodell, bei dem ein Cloud-Anbieter Anwendungen hostet und sie den Endnutzern über das Internet zur Verfügung stellt. Bei diesem Modell kann ein unabhängiger Softwareanbieter (Independent Software Vendor, ISV) einen dritten Cloud-Anbieter mit dem Hosting der Anwendung beauftragen. Bei größeren Unternehmen, wie z. B. Microsoft, kann der Cloud-Anbieter auch der Softwareanbieter sein.

Weiterlesen

Wenn ich mich mit jemandem über den digitalen Vertrieb unterhalte, geht die Diskussion schnell zu Themen wie Suchmaschinenoptimierung, Facebook-Werbung oder einer anderen Kategorie im Zusammenhang mit Messaging über. In anderen Fällen kommen Social-Media-Marktplätze zur Sprache, ebenso wie Fortschritte im E-Commerce.8

So sehr ich diese heissen Themen auch schätze, sie sind alle mit dem digitalen Marketing verbunden.

Digitales Verkaufen ist anders – und den Unterschied zu verstehen, ist für jedes Unternehmen, das seine Verkaufsanstrengungen maximieren will, entscheidend. Hier sind einige Details zum Thema digitales Verkaufen.

Weiterlesen

Jedes Unternehmen hat Ausgaben, also sollte auch jedes Unternehmen über eine ordnungsgemäße Ausgabenerfassung und -abstimmung verfügen. Wenn es jedoch um die Verwaltung von Ausgaben geht, betrachten Startups oft nur ihre monatlichen Gesamtausgaben. Dies kann dazu führen, dass mehr ausgegeben wird, als sich das Unternehmen leisten kann, dass der Kassenbestand und der Kassen-Nullstand falsch berechnet werden und dass keine prüfungsfähigen Finanzberichte erstellt werden. In diesem Artikel geben wir Tipps zur Optimierung der Ausgaben für Startups die sich auszahlen.

Weiterlesen

Wussten Sie, dass der weltweite Markt für Software-as-a-Service (SaaS) laut einem Bericht von Statista bis 2028 schätzungsweise 343,30 Milliarden EUR erreichen wird? Aber zuerst: Was ist Software-as-a-Service? Respektive kurz SaaS genannt. In diesem Artikel erklären wir es und zeigen die Vorteile, gerade für kleiner Unternehmen.

Weiterlesen

Die Welt des Content Marketings hat eine transformative Phase betreten, in der künstliche Intelligenz (KI) eine immer bedeutendere Rolle spielt. Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um ihre Content-Strategien zu optimieren und effektiver mit ihrer Zielgruppe zu kommunizieren. Lerne in diesem Umfassenden Artikel wie KI Dich unterstützen kann. Wobei KI dich nicht ersetzen kann, aber die Konkurrenz mit KI dich verdrängen kann. Umso wichtig ist es, dass Du so effektiv und effizient wie möglich mit KI arbeitest. Wir erklären Dir wie und liefern die perfekten Prompts für Dich, welche Dir viele Stunden Arbeit ersparen.

Weiterlesen

Technisch gesehen, ist eine API ein Akronym für Anwendungsprogrammierschnittstelle (Application Programming Interface) und gilt als eine Reihe von Protokollen für die Erstellung von Anwendungssoftware. Praktisch gesehen sind APIs die Grundlage für vieles, was die Menschen digital verbindet. 

Von Apps auf unseren Telefonen bis hin zu komplizierten Flugsteuerungssystemen – APIs bringen ansonsten getrennte Systeme zusammen, um einheitliche Plattformen zu schaffen. Sie ermöglichen Anwendungen oder IOT-Geräten den Zugriff auf Daten und schaffen Gateways für die Interaktion mit externen Systemen. In unserem Artikel erklären wir was API’s sind und zeigen Anwendungsbeispiele.

Weiterlesen