Die Vorbereitung Ihres Unternehmens auf den kĂŒnftigen Erfolg beginnt mit dem Wechsel von lokaler Hardware zur Cloud fĂŒr Ihre Datenverarbeitung. Dieser ermöglicht Ihnen den Zugriff auf mehr Anwendungen, verbessert den Datenzugriff, hilft Ihrem Team, effektiver zusammenzuarbeiten und erleichtert die Verwaltung von Inhalten. Allerdings mĂŒssen Sie dann auch an Cloud Security denken.
Erfahren Sie mehr darĂŒber, was Cloud Security ist, wie wichtig sie fĂŒr Ihr KMU ist und welche Vorteile sie bietet.
Was ist eine Cloud und was ist Cloud Security?
Bei einer Cloud, zu Deutsch Wolke, wird eine grosse Menge an Daten, Dateien und Programmen im Internet gespeichert, sodass der Zugriff darauf von ĂŒberall und jederzeit möglich ist. Ein Umstieg auf die Cloud kann fĂŒr viele KMU Ă€usserst sinnvoll sein.
Einer der Hauptvorteile der Nutzung ist die Cloud Security. Die Speicherung von Daten, Dateien und Ordnern in physischen RĂ€umen oder auf Festplatten ist umstĂ€ndlich und riskant, da sie nicht nur Platz beansprucht, sondern auch zu hĂ€uslichen Problemen, elektrischen Störungen oder Computerfehlern fĂŒhren kann.
Durch die Sicherung stellen Sie sicher, dass alle Informationen auf mehreren Servern an verschiedenen Standorten gespeichert werden, sodass sie aus der Ferne mit einer einzigen Software genutzt werden können.
DarĂŒber hinaus bieten die meisten cloud-basierten Systeme Schutz vor Cyberangriffen, Spam und Missbrauch von Kundendaten, Infrastruktur und Anwendungen.
Was bedeutet Cloud Security Alliance?
Die Cloud Security Alliance ist die weltweit fĂŒhrende Organisation, die sich der Definition und Sensibilisierung von bewĂ€hrten Verfahren widmet, um eine sichere Cloud-Computing-Umgebung zu gewĂ€hrleisten.
Sie nutzt das Fachwissen von Branchenexperten, VerbÀnden, Regierungen und ihren Unternehmens- und Einzelmitgliedern, um Cloud-Security-spezifische Forschungen, Ausbildungen, Zertifizierungen, Veranstaltungen und Produkte anzubieten.
Wie sicher ist die Cloud?
Wenn Sie nach Cloud Security suchen, können Sie zwischen drei Haupttypen von Cloud-Umgebungen wÀhlen. Jede dieser Umgebungen hat unterschiedliche Sicherheitsaspekte und Vorteile, daher ist es wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu kennen:
1. Ăffentliche Clouds
Diese werden von Drittanbietern, also Cloud-Diensten, gehostet. Ein Unternehmen muss nichts einrichten, um sie zu nutzen, denn der Anbieter kĂŒmmert sich um alles.
In der Regel können die Kunden ĂŒber Webbrowser auf die Webdienste des Anbieters zugreifen. Sicherheitsfunktionen wie Zugangskontrolle, IdentitĂ€tsmanagement und Authentifizierung sind fĂŒr öffentliche Clouds von entscheidender Bedeutung.
2. Private Clouds
Sie sind in der Regel sicherer als öffentliche, da sie in der Regel einer einzigen Gruppe oder einem einzigen Nutzer vorbehalten sind und sich auf die Firewall dieser Gruppe oder dieses Nutzers stĂŒtzen.
Private Clouds sind gegen Angriffe von aussen besser gesichert, da nur eine Organisation auf sie zugreifen kann. Dennoch sind sie durch einige Bedrohungen wie Social Engineering und Sicherheitsverletzungen gefÀhrdet. Sie können auch schwieriger zu skalieren sein, wenn die Anforderungen Ihres Unternehmens steigen.
3. Hybride Clouds
Diese kombinieren die Skalierbarkeit öffentlicher Clouds mit der besseren Kontrolle ĂŒber Ressourcen, welche private Clouds bieten. Sie verbinden mehrere Umgebungen, zum Beispiel eine private und eine öffentliche Cloud, die je nach Bedarf einfacher skaliert werden können.
3 hÀufige Cloud-Sicherheitsprobleme und Herausforderungen
Was sind die grössten Sicherheitsprobleme und Herausforderungen, mit denen Sie möglicherweise konfrontiert werden? Im Folgenden finden Sie eine kurze Liste einiger hÀufig genannter Probleme:
Einhaltung von Vorschriften
Der Datenschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung und infolgedessen werden die Compliance-Vorschriften und Branchenstandards immer strenger. Einer der SchlĂŒssel zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Compliance ist die Kontrolle darĂŒber, wer auf die Daten zugreifen darf und was genau er mit diesem Zugriff tun kann. Cloud-Systeme mit CRM Software ermöglichen in der Regel einen umfassenden Datenschutz fĂŒr Schweizer Unternehmen.
Geringere Sichtbarkeit der Cloud-Umgebung
Eines der Hauptprobleme, die Unternehmen mit einer Cloud-Computing-Lösung haben, ist, dass einige CSPs keinen Einblick in die Cloud-Umgebung gewĂ€hren. Dies ist am hĂ€ufigsten ein Problem bei SaaS-Lösungen – SaaS- und IaaS-Lösungen bieten in der Regel mehr Transparenz, da vom Benutzer erwartet wird, dass er die Konfiguration und Verwaltung der Cloud-Umgebung selbst ĂŒbernimmt.
Erhöhte KomplexitÀt
Unternehmen, die mit mehreren Cloud-Service-Anbietern zusammenarbeiten, beklagen sich hĂ€ufig darĂŒber, dass sie sich mit verschiedenen komplizierten Cloud-Sicherheitsprozessen auseinandersetzen mĂŒssen.
Einige SaaS-Lösungen erfordern beispielsweise eine Multi-Faktor-Authentifizierung per SMS, wÀhrend andere unterschiedliche Authentifizierungsmethoden nutzen. Dies erhöht die KomplexitÀt der Prozesse und erschwert es den Endbenutzern, verschiedene Cloud-Lösungen in ihren tÀglichen ArbeitsablÀufen zu nutzen.

BewÀltigung gÀngiger Herausforderungen und Probleme der Cloud-Sicherheit
Wie können Sie also einige der oben genannten Sicherheitsprobleme beim Cloud Computing ĂŒberwinden? Zwar ist jede IT-Umgebung mit einem gewissen Risiko behaftet, doch gibt es einige Massnahmen, mit denen sich viele der oben genannten Probleme minimieren, wenn nicht sogar ausschalten lassen.
BeschrÀnken Sie Ihre Cloud Computing Anbieter
Eine der grössten Herausforderungen im Umgang mit Cloud-basierten Lösungen besteht darin, dass sie alle ĂŒber unterschiedliche Sicherheitstools und -prozesse verfĂŒgen können, was die Verwaltung erschwert. In diesem Fall kann es eine grosse Hilfe sein, die Auswahl an Anbietern zu begrenzen.
Wenn möglich, sollten Sie so viele Cloud-Lösungen wie möglich von einem einzigen Anbieter beziehen. Hervorragend eignet sich dafĂŒr unter anderem der preisgekrönte Anbieter Zoho.
ĂberprĂŒfen Sie Ihren Zugang zu Informationen ĂŒber die Cloud-Umgebung
Da Transparenz so wichtig fĂŒr die Cybersicherheit ist, sollten Sie sich vergewissern, auf welche Informationen Sie ĂŒber die Cloud-Umgebung Zugriff haben werden – am besten, bevor Sie einen Vertrag abschliessen. Wenn Sie einen besseren Einblick in die Cloud-Umgebung haben, können Sie die Sicherheit leichter verfolgen und kontrollieren.
ĂberprĂŒfen Sie die Sicherheits-SLAs
Bevor Sie einen Vertrag mit einem Cloud-Service-Anbieter eingehen, sollten Sie auch dessen Service Level Agreements (SLAs) fĂŒr die Sicherheit prĂŒfen. Wie schnell wird ein Sicherheitsverstoss nach seiner Entdeckung behoben? Wie lange wird es dauern, bis der normale Betrieb wiederhergestellt ist? Wer ist fĂŒr die Benachrichtigung der betroffenen Parteien zustĂ€ndig?
Die ĂberprĂŒfung dieser SLAs vor der Unterzeichnung einer Vereinbarung kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass sie:
- den Cybersicherheitsstandards Ihrer Branche entsprechen,
- Ihr Unternehmen vor unzumutbar langen Serviceunterbrechungen schĂŒtzen,
- festlegen, wer nach einer Datenpanne wofĂŒr verantwortlich ist.
Warum ist Cloud Security wichtig?
Cloud-Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung, da die meisten Unternehmen bereits in der einen oder anderen Form Cloud Computing nutzen. Diese hohe Akzeptanz von Public-Cloud-Diensten spiegelt sich in der Prognose von Gartner wider, welche fĂŒr 2021 im Voraus ein Wachstum von Public-Cloud-Diensten um 23,1 % prognostizierte.
Die FĂ€higkeit der Cloud-Sicherheit, Ihre Daten und Vermögenswerte zu schĂŒtzen, macht sie fĂŒr jedes Unternehmen, das in die Cloud wechselt, unverzichtbar.
KMU Digitalisierung: Ihr zertifizierter Ansprechpartner fĂŒr Zoho in der Schweiz
Die Auswahl der richtigen Cloud Computing Sicherheit fĂŒr Ihr Unternehmen ist unerlĂ€sslich, wenn Sie das Beste aus der Cloud herausholen und sicherstellen möchten, dass Ihr Unternehmen vor unberechtigtem Zugriff, Datenschutzverletzungen und anderen Bedrohungen geschĂŒtzt ist.
KMU Digitalisierung bietet mit dem cloud-basierten System von Zoho eine umfassende Cloud-Sicherheitslösung, die Anwendungen und Daten in Ihrem KMU schĂŒtzt. Fordern Sie völlig unverbindlich und kostenlos ein BeratungsgesprĂ€ch an und lassen Sie uns Ihnen dabei helfen, Cloud Security erfolgreich in Ihrem Unternehmen umzusetzen.