Evolution ist das Geheimnis des Ăberlebens; alles, was in der Welt gedeiht, funktioniert nach diesem Prinzip. Tiere, Menschen, Technologie, Produkte, Unternehmen â und auch Software. Wie hat Zoho CRM 20 Jahre lang so erfolgreich sein können? Indem es sich weiterentwickelt hat, um den KundenbedĂŒrfnissen und Marktanforderungen gerecht zu werden, und indem es grundlegende VerĂ€nderungen in der Arbeitsweise der Menschen vorausgesehen hat. CRM fĂŒr alle BedĂŒrfnisse. Wir zeigen was dahintersteckt.
Zoho fĂŒr KMU â die smarte Business-Plattform fĂŒr digitale Prozesse
Zoho bietet kleinen und mittleren Unternehmen eine umfassende Suite an cloudbasierten Tools â von CRM ĂŒber Buchhaltung bis hin zu Projektmanagement und Automatisierung. FĂŒr KMU in der Schweiz ist Zoho eine ideale Lösung, um GeschĂ€ftsprozesse effizient, integriert und digital abzubilden â ohne hohe IT-Kosten oder komplexe Strukturen.
In dieser Kategorie erfahren Sie:
-
Welche Apps fĂŒr KMU besonders relevant sind (z.âŻB. CRM, Books, Projects, Campaigns, Creator)
-
Wie Sie mit Zoho zentrale GeschÀftsprozesse digitalisieren und automatisieren
-
Welche Vorteile die Integration der verschiedenen Zoho-Module mit sich bringt
-
Wie Sie Zoho individuell an Ihr Unternehmen anpassen können
- Hosting in Europa und Unterliegt den EU-Gesetzen.
-
Praxisbeispiele und Anwendungsszenarien aus der Schweizer KMU-Landschaft
- DSGVO / GDRP Konform und laufend aktualisiert
Zoho ist nicht nur ein Tool, sondern ein digitales Betriebssystem fĂŒr Unternehmen â einfach zu bedienen, flexibel erweiterbar und ideal fĂŒr wachstumsorientierte KMU.
KMU Digitalisierung ist seit 2018 Partner und somit einer der lĂ€ngsten aktiven Partner in der Schweiz đšđ . Wir sehen beratend und mit unserer Expertise zur VerfĂŒgung. Unsere Entwickler und Programmierer beherrschen die Programmiersprache Deluge welche die Basis ist.
Der Preis dieses KMU Betriebssystem ist ausgesprochen fair und KMU freundlich. Die Cloud technologie ist nach neusten Standards abgesichert und wird in Europa gehostet, was fĂŒr zusĂ€tzliche Sicherheit sorgt. Gerade fĂŒr Schweizer KMU ein wichtiger Aspekt.
đ Nutzen Sie die Kraft der Automatisierung und Integration â mit Zoho als digitale Basis fĂŒr Ihr Unternehmen.
Egal, wo du heute bist und was du machst, KI ist ĂŒberall. Sie macht unser Leben zwar einfacher, stöĂt aber auch auf Widerstand â vor allem bei der Erstellung von Inhalten, die stark von Trainingsdaten abhĂ€ngt. KI lebt von den Daten, die wir ihr tĂ€glich zur VerfĂŒgung stellen, was uns oft zu einer wichtigen Frage fĂŒhrt: âWas ist mit unserer PrivatsphĂ€re?â Viele von uns sind unsicher, wie viele unserer Daten zum Trainieren des Systems und zum Erzeugen genauer Ergebnisse verwendet werden. NatĂŒrlich macht Automatisierung unsere Arbeit einfacher und reibungsloser, und mit KI wird sie noch besser. Aber was genau riskieren wir in Bezug auf unsere PrivatsphĂ€re fĂŒr schnellere Ergebnisse?
Wir alle kennen die Zwei-Minuten-Regel von David Allen: Wenn eine Handlung weniger als zwei Minuten dauert, sollte sie in dem Moment erledigt werden, in dem sie festgelegt wird. Einem Freund eine SMS schreiben, die Pflanzen giessen, die Arbeit delegieren – wenn es weniger als zwei Minuten dauert, sollte man es einfach tun, anstatt es auf spĂ€ter zu verschieben. Aber das Leben und die Arbeit sind nicht nur eine Aneinanderreihung von Zwei-Minuten-Aufgaben. Ein grosser Teil unserer Arbeit erfordert Zeit und MĂŒhe. Selbst wenn es sich nicht um etwas handelt, das wir sofort erledigen können, ist es wichtig, den Ăberblick zu behalten, damit wir es dann tun, wenn es nötig ist. Hier ist also unsere neue Zwei-Minuten-Regel: Wenn eine TĂ€tigkeit mehr als zwei Minuten dauert, fĂŒgen Sie sie Ihrer Aufgabenliste hinzu und weisen Sie sie sich selbst oder der richtigen Person zu! Zoho ToDo setzt hier an und wird in diesem Artikel beschrieben. Weiterlesen
Die Auswahl des passenden CRM-Systems ist fĂŒr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Entscheidung von strategischer Tragweite. Ein CRM ist mehr als nur eine Software: Es strukturiert Kundenbeziehungen, verknĂŒpft Prozesse, liefert Entscheidungsgrundlagen und bildet oft das digitale RĂŒckgrat der Unternehmensentwicklung. Auf dem Markt buhlen zahlreiche Anbieter um die Gunst von KMU. Besonders oft fĂ€llt die Wahl dabei auf zwei SaaS-Lösungen fĂŒr KMU: Zoho vs. HubSpot. Beide Systeme gelten als populĂ€r, ausgereift und vielseitig â doch welches passt besser zu den spezifischen Anforderungen eines KMU?
Dieser CRM Vergleich verzichtet bewusst auf blosse Feature-Tabellen und fokussiert sich stattdessen auf die echten Anforderungen aus dem Unternehmensalltag. Welche Software bringt langfristig den grössten Nutzen? Welche versteckten Kosten lauern hinter vermeintlich kostenlosen Einsteigerpaketen? Und wie wichtig ist eigentlich die Frage, wo deine Daten gespeichert werden? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und zeigen, was “Zoho vs HubSpot” fĂŒr KMU wirklich bedeutet.
Neben den neuen Visualisierungen wie Sankey, Butterfly und Treemap – wo wir hier kĂŒrzlich vorgestellt haben – ergĂ€nzt Zoho CRM Analytics sein Analyse-Repertoire nun um eine weitere, besonders aufschlussreiche Komponente: Waterfall-Chart. Diese Darstellungsform ist ideal, um zu erkennen, wie ein Endergebnis durch einzelne BeitrĂ€ge entsteht oder beeinflusst wird â positiv wie negativ.
In unserer Welt, in der digitale Prozesse Standard sind, ist die elektronische Signatur nicht mehr wegzudenken. VertrĂ€ge, Vereinbarungen und rechtlich bindende Dokumente werden immer hĂ€ufiger online unterzeichnet. Doch nicht jede elektronische Signatur hat den gleichen rechtlichen Stellenwert. Gerade fĂŒr Unternehmen, die mit sensiblen oder regulierten Daten arbeiten, ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES) der Goldstandard. In diesem Artikel erklĂ€ren wir, was QES genau ist, welche Vorteile sie bietet und wie Unternehmen in der Schweiz und Europa mit Zoho Sign gesetzeskonform und effizient arbeiten können.
In einer datengetriebenen Vertriebswelt reicht es nicht mehr aus, nur Zahlen zu sammeln â es geht darum, aus Daten echte Erkenntnisse zu gewinnen. Zoho CRM entwickelt seine Analysefunktionen kontinuierlich weiter und stellt Unternehmen nun zwei besonders aussagekrĂ€ftige Visualisierungstools zur VerfĂŒgung: Sankey-Charts und Butterfly-Charts. Beide helfen dabei, komplexe ZusammenhĂ€nge sichtbar zu machen und Entscheidungen datenbasiert zu treffen â einfach und visuell verstĂ€ndlich. Datenanalyse in Zoho CRM kann plötzlich Spass machen.
Sankey-Charts: DatenflĂŒsse sichtbar machen
Was ist ein Sankey-Chart?
Ein Sankey-Chart visualisiert den Fluss von Daten zwischen verschiedenen Kategorien oder Stufen â etwa von der Leadquelle ĂŒber den zustĂ€ndigen Mitarbeiter bis zum finalen Deal-Status. Anders als statische Diagramme wie Balken oder Kreisdiagramme zeigt der Sankey-Chart, wie Daten sich bewegen, wo sie verloren gehen oder wohin sie sich entwickeln.
Beispiele aus der Praxis
-
Leadquellen analysieren: Du kannst z.âŻB. sehen, welche Leadquellen zu welchen Deal-Stufen fĂŒhren â etwa ob Online-Leads in der Qualifizierungsphase hĂ€ngen bleiben, wĂ€hrend Empfehlungen hĂ€ufiger bis zum Vertragsabschluss kommen.
-
Verantwortlichkeiten nachvollziehen: Zeige, wie Deals von Leadquellen ĂŒber bestimmte Vertriebsmitarbeiter bis zu den Deal-Stufen flieĂen. Das hilft, Leistungsunterschiede zu erkennen und Ressourcen gezielt einzusetzen.
-
Regionale Umsatzströme verfolgen: Visualisiere, wie UmsĂ€tze sich ĂŒber Regionen und Produktkategorien verteilen und wo die wertvollsten MĂ€rkte liegen.
-
Support-Prozesse analysieren: Verfolge Support-Tickets von ihrem Eingang ĂŒber interne Abteilungen bis zum Abschlussstatus. So erkennst du Bottlenecks oder ĂŒberlastete Teams.
Funktionen im Ăberblick
-
Darstellung von FlĂŒssen und ĂbergĂ€ngen
-
UnterstĂŒtzung von bis zu drei Gruppierungsfeldern
-
Intuitive Konfiguration in Zoho CRM Analytics
Butterfly-Charts: Direktvergleiche auf einen Blick
Was ist ein Butterfly-Chart?
Butterfly-Charts (auch Tornado-Charts genannt) sind ideal fĂŒr den Vergleich zweier zusammenhĂ€ngender Datenreihen â visuell nebeneinander angeordnet, mit einer Mittelachse dazwischen. Sie sind besonders hilfreich, wenn klassische Balkendiagramme an ihre Grenzen stoĂen, etwa bei der Analyse von Leistungen ĂŒber ZeitrĂ€ume oder bei aggregierten Werten.
Typische Einsatzszenarien
-
Zwei Mitarbeitende vergleichen: Stelle z.âŻB. die durchschnittlichen DealbetrĂ€ge von zwei Sales-Reps pro Quartal gegenĂŒber â auf einen Blick erkennbar, wer in welchem Monat stĂ€rker performt.
-
Filialvergleiche: Zeige den Monatsumsatz zweier Niederlassungen nebeneinander â gegliedert nach Closing-Datum.
-
Inbound vs. Outbound: Vergleiche, wie sich unterschiedliche Lead-Strategien (z.âŻB. Inbound vs. Outbound) ĂŒber das Jahr hinweg entwickeln und wann welche Methode erfolgreicher ist.
-
Real vs. Expected Revenue: Setze den tatsĂ€chlichen Dealbetrag ins VerhĂ€ltnis zur erwarteten Umsatzprognose pro Account â ideal zur EinschĂ€tzung von Pipeline-StabilitĂ€t.
StÀrken des Butterfly-Charts
-
Ăbersichtlicher 1:1-Vergleich
-
Gruppierung nach Zeitraum, Kategorie oder benutzerdefinierten Feldern
-
Visuelle StÀrke durch symmetrisches Layout
Warum diese Visualisierungen ein Gamechanger sind
1. Bessere Entscheidungen
Mit klassischen Reports lĂ€sst sich oft schwer erkennen, warum bestimmte Entwicklungen stattfinden. Sankey- und Butterfly-Charts zeigen nicht nur Zahlen, sondern ZusammenhĂ€nge und Muster â z.âŻB. welche KanĂ€le Leads bringen, die wirklich konvertieren, oder wo im Funnel Kunden abspringen.
2. Smartere Ressourcenverteilung
Indem du erkennst, welche Quellen, Mitarbeitende oder Regionen am wertvollsten sind, kannst du Vertrieb, Marketing und Support gezielter steuern â mit messbarem Effekt auf Umsatz und Effizienz.
3. Weniger Blindflug, mehr Klarheit
Diese Diagramme ĂŒbersetzen komplexe Daten in einfache, visuelle Geschichten. Selbst fĂŒr nicht-technische Nutzer:innen ist sofort erkennbar, was die Daten sagen â perfekt fĂŒr Teammeetings, Reportings und Entscheidungen auf Management-Ebene.
So nutzt du die neuen Visualisierungen in Zoho CRM
-
Analytics-Modul öffnen
-
Bericht oder Dashboard erstellen oder bearbeiten
-
Datengrundlage definieren (z.âŻB. Deals, Leads, Support-Tickets)
-
Diagrammtyp auswÀhlen: Sankey oder Butterfly
-
Gruppierungs- und Vergleichsfelder festlegen
-
Speichern und teilen
Fazit: Mehr aus deinen CRM-Daten herausholen
Mit der EinfĂŒhrung von Sankey- und Butterfly-Charts macht Datenanalyse Zoho CRM mehr spass und Zoho einen grossen Schritt in Richtung visuelle Business Intelligence. Es geht nicht mehr nur um Dashboards mit Zahlen â es geht darum, die Geschichten hinter den Zahlen zu verstehen. Ob du Vertriebsströme analysierst, Leistung vergleichst oder Umsatzpotenziale sichtbar machen willst â diese neuen Diagrammtypen geben dir genau die Tools dafĂŒr.
Wir möchten euch dringend mit diesem Phising Alert auf eine betrĂŒgerische Phishing-E-Mail aufmerksam machen, die derzeit kursiert und angeblich von folgender Adresse stammt:
accounts.receivable@eu-zohocorp.com
In dieser E-Mail wird behauptet, dass die Zoho Corporation B.V. ihr Zahlungsverfahren aktualisiert hat, und die EmpfĂ€nger werden angewiesen, alle zukĂŒnftigen Zahlungen auf ein neues Bankkonto umzuleiten.
Bitte beachtet: Dies ist keine legitime Mitteilung von Zoho. Lizenzen von Zoho werden primÀr direkt in Zoho via Kreditkarte gekauft und daher ist keine Anpassung von Bankdaten notwendig.
Zoho CRM bekommt ein starkes Upgrade â und es betrifft einen der zentralsten Bausteine im Arbeitsalltag: die Kommunikation. Mit dem neuesten Update lĂ€sst sich Microsoft Teams jetzt nahtlos als internes Telefonsystem in Zoho CRM integrieren. FĂŒr Unternehmen, die auf schnelle, effiziente Kommunikation im Vertrieb, Support oder Kundenmanagement angewiesen sind, ist das ein echter Gewinn. Gerade Unternehmen welche schon lĂ€nger mit Teams arbeiten und dazu ein effizientes und skalierbares CRM nutzen wollen freuen sich das Teams in Zoho CRM noch besser integriert wird.
Kleine und mittelstĂ€ndische Unternehmen (KMU) wollen effizient und effektiv mit Ihren Kundenkommunizieren. Am besten dort wo die Kunden heute sind und dies ist nun mal Whatsapp zur Zeit. Dabei wollen KMU KommunikationskanĂ€le nutzen, um Kundenbeziehungen zu stĂ€rken und GeschĂ€ftsprozesse zu optimieren. Die Integration von WhatsApp in Zoho CRM bietet hierfĂŒr eine leistungsstarke Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, Kundeninteraktionen zu zentralisieren, die Kommunikation zu automatisieren und letztendlich die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.