Personal & Digitalisierung – Mitarbeitende im Zentrum des digitalen Wandels

Die Digitalisierung verändert nicht nur Prozesse und Geschäftsmodelle, sondern auch die Arbeitswelt selbst. Für KMU in der Schweiz ist der richtige Umgang mit dem Thema Personal entscheidend: von der Rekrutierung über die Weiterbildung bis hin zur Mitarbeiterbindung in digitalen Zeiten.

In dieser Kategorie erfahren Sie:

  • Wie Sie digitales Recruiting effizient gestalten

  • Welche Tools und Plattformen bei der Personalverwaltung und -entwicklung unterstützen

  • Warum digitale Weiterbildung und E-Learning für KMU unverzichtbar werden

  • Wie Sie Mitarbeitende im Wandel mitnehmen und die Akzeptanz neuer Technologien fördern

  • Welche Rolle HR-Strategien und moderne Führungsmodelle im digitalen Umfeld spielen

Ein digital denkendes, motiviertes Team ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Wir zeigen, wie Schweizer KMU ihre Personalstrategie modernisieren und stärken können – mit passenden Tools, Prozessen und Impulsen.

👉 Gestalten Sie Ihr digitales Personalwesen zukunftssicher und mitarbeiterorientiert.

Ein neues Jahr bringt für Unternehmen nicht nur neue Chancen, sondern auch neue Herausforderungen. In einer Zeit des rasanten Wandels, zunehmender Komplexität und steigender Erwartungen seitens der Mitarbeitenden, wird eines immer klarer: Interne Kommunikation ist nicht nur ein “nice to have”, sondern ein geschäftskritischer Erfolgsfaktor.

Unternehmer, Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche stehen zunehmend vor der Aufgabe, komplexe Botschaften klar, schnell und zielgerichtet zu vermitteln. Eine wirksame interne Kommunikation ist das Rückgrat einer leistungsstarken Unternehmenskultur – sie fördert Vertrauen, stärkt die Motivation, erhöht die Effizienz und trägt entscheidend zur Mitarbeiterbindung bei.

In diesem Artikel beleuchten wir ausführlich drei zentrale Prinzipien wirksamer interner Kommunikation – ergänzt durch zahlreiche praktische Tipps, Fallbeispiele und strategische Hinweise für Unternehmerinnen und Unternehmer. Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern umsetzbare Werkzeuge für Ihren unternehmerischen Alltag mitzugeben.

Weiterlesen

Eine repräsentative Befragung von Deloitte zeigt, dass lediglich 12% der Schweizer Arbeitnehmer wieder Vollzeit ins Büro zurückkehren möchten, während sich 88% eine “neue Normalität” vorstellen können, die mindestens einen Tag Remote-Arbeit beinhaltet. Und dennoch rufen aktuell viele Unternehmen Ihre Mitarbeiter zurück. Ein grosser Konflikt. Dieser basiert oft in der Ursache, dass die entsprechenden Manager überfordert sind mit dem Management von Fernmitarbeitern oder das die technische Infrastruktur, Jahre nach der Pandemie, noch immer nicht verfügbar ist. In diesem Artikel widmen wir uns der wichtigen Fragen: Wie führe und manage ich Fernmitarbeiter oder Remote Arbeitskräfte? Wenn der Wunsch nach Home Office besteht?

Weiterlesen

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, ihre Bürostrukturen an moderne Anforderungen anzupassen. Das “Büro der Zukunft” ist dabei nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Konzept, das Effizienz, Flexibilität und Mitarbeiterzufriedenheit in den Vordergrund stellt. Dieser Artikel beleuchtet, wie KMU durch innovative Bürogestaltungen und -strategien ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

Weiterlesen

Im Büro türmen sich die Aufgaben. Telefonate, Meetings, E-Mails – ein endloser Strom von Verpflichtungen. Das neue Arbeitsjahr hat Sie bereits wieder im (Würge-)Griff. Für Unternehmer und Führungskräfte ist dies Alltag. Mit der Digitalisierung von Prozessen und Abläufen können wir einen Teil der Aufgaben abnehmen. Aber lange nicht alles. Hohe Verantwortung, lange Arbeitszeiten und der ständige Druck, Ergebnisse zu liefern, hinterlassen ihre Spuren. Stress, Erschöpfung und mentale Blockaden sind die unsichtbaren Feinde, die langsam, aber sicher an der Leistungsfähigkeit nagen. – Doch was wäre, wenn es eine Methode gäbe, um in nur 10 bis 20 Minuten tiefgreifende Erholung zu erfahren – ohne schlafen zu müssen? Eine Technik, die es ermöglicht, das Gehirn zu resetten, Stress abzubauen und die kognitive Leistung zu steigern? Diese Methode gibt es tatsächlich: Sie heisst NSDR (Non-Sleep Deep Rest), auf Deutsch „Nicht-Schlaf-Tiefenentspannung“.

In diesem Artikel erfahren Sie, was NSDR ist, warum es für Unternehmer besonders wertvoll ist, wie es funktioniert und wie Sie es gezielt einsetzen können, um Ihre Produktivität und Lebensqualität zu steigern.

Weiterlesen

Der Konferenztisch war mit Kaffeetassen übersät, ein leises Summen von Gesprächen erfüllte den Raum, während die Uhr auf 10:00 sprang. Es war der Moment, auf den alle gewartet hatten, und gleichzeitig der Moment, vor dem sich viele fürchteten. Heute war „Fuck-Up Meeting“-Tag. Keine gewöhnliche Besprechung, sondern ein Termin, bei dem das Aussprechen von Frust, Ärger und Fehlern nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht war.

Für manche Unternehmen klingt das nach einer riskanten Idee. Ein Ventil für Frust? Ein Raum für Beschwerden und Kritik? Könnte das nicht alles nur schlimmer machen? Die Praxis zeigt: Genau das Gegenteil ist der Fall. Richtig umgesetzt, können „Fuck-Up Meetings“ Teams befreien, sie stärken und zu neuen Höhen führen. Aber wie schafft man es, dass ein solcher Rahmen nicht in Schuldzuweisungen und destruktiven Konflikten endet?

Weiterlesen

Die Zusammenarbeit mit Freelancern bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zahlreiche Vorteile, darunter Flexibilität, Kosteneffizienz und Zugang zu spezialisiertem Fachwissen. Doch um diese Vorteile voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen die Beziehung zu Freelancern effektiv gestalten und managen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Freelancer richtig auswählen, integrieren und langfristig erfolgreich mit ihnen zusammenarbeiten.

Weiterlesen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der Wirtschaft, doch sie stehen oft vor einer einzigartigen Herausforderung: den Mangel an Ressourcen, um alle Unternehmensbereiche effizient zu verwalten. Unternehmer und Unternehmerinnen in KMU müssen häufig mehrere Hüte tragen – sie sind zugleich der Verkauf, das Marketing, das HR, die Buchhaltung und die Produktion. Diese Mehrfachbelastung kann schnell überwältigend werden und die Effizienz sowie das Wachstum des Unternehmens beeinträchtigen. Eine vielversprechende Lösung für dieses Problem ist die Zusammenarbeit mit Freelancern. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen, vor denen KMU stehen, zeigt auf, wie Freelancer eine Lösung bieten können, und erklärt, wie Entscheidungsträger diese Ressource erfolgreich nutzen können.

Weiterlesen

Möchten Sie, dass mehr Menschen Ihre LinkedIn-Inhalte sehen? Sie fragen sich, welche Signale der LinkedIn-Algorithmus verwendet, um Ihre Inhalte im Feed zu bewerten und einzustufen?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Vorteile des LinkedIn-Algorithmus nutzen können, um Ihre Präsenz zu maximieren.

Weiterlesen

In der heutigen Geschäftswelt ist die Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitern eine der grössten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Suche nach den richtigen Talenten kann zeitaufwendig und kostspielig sein. Hier kommt Zoho Recruit ins Spiel – eine umfassende Rekrutierungslösung, die speziell entwickelt wurde, um den Rekrutierungsprozess für KMU zu optimieren. In diesem ausführlichen Blogartikel werden wir die Funktionen und den Nutzen von Zoho Recruit für KMU beleuchten und erklären, warum es die ideale Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Weiterlesen

Positives Feedback ist ein unglaublich leistungsfähiges und wirksames Instrument, das zum Handwerkszeug eines jeden Managers gehören sollte. Doch viele Führungskräfte vernachlässigen dieses einfache, aber effektive Mittel.

Gallup-Forscher haben jahrzehntelang menschliches Verhalten untersucht und herausgefunden, dass die Förderung der Stärken von Mitarbeitern durch positives Feedback weitaus effektiver ist als eine Fixierung auf Schwächen. Dr. Marcial Losada entdeckte, dass in Hochleistungsteams das Verhältnis von positivem zu negativem Feedback etwa 6 zu 1 beträgt. Das bedeutet, dass ein durchschnittlicher Mitarbeiter im Idealfall sechs positive Rückmeldungen für jede negative Bewertung benötigt.

Leider neigen die meisten Führungskräfte dazu, die guten Leistungen ihrer Mitarbeiter als selbstverständlich anzusehen oder sie nur im Rahmen eines konstruktiven, korrigierenden Feedbacks zu loben. Dies ist ein verpasstes Potenzial, denn positives Feedback kann die Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und sogar die Rentabilität Ihres Unternehmens erheblich steigern. In diesem Artikel erfahren Sie, warum und wie Sie Ihren Mitarbeitern positives Feedback geben sollten und welche beeindruckenden Vorteile dies mit sich bringt. Lesen Sie weiter, um Ihre Führungskompetenzen zu verbessern und Ihr Team zu neuen Höhen zu führen!

Weiterlesen