SEO für KMU – mit Suchmaschinen Optimierung online gefunden werden

Die schönste Website nützt wenig, wenn sie niemand findet. Suchmaschinen Optimierung (SEO) hilft KMU in der Schweiz, gezielt in Google & Co. sichtbar zu werden – genau dann, wenn potenzielle Kunden nach Lösungen, Produkten oder Dienstleistungen suchen. In dieser Kategorie dreht sich alles darum, wie Sie mit durchdachtem SEO nachhaltig Besucher, Leads und Aufträge gewinnen.

In dieser Kategorie erfahren Sie:

  • Was SEO ist und warum es für KMU unverzichtbar ist

  • Wie Sie Ihre Website technisch, inhaltlich und strukturell für Suchmaschinen optimieren

  • Welche Rolle Keywords, Ladezeiten, Mobilfreundlichkeit und interne Verlinkung spielen

  • Wie Sie mit lokalem SEO (Google Maps, Standortoptimierung, EAT, Bewertungen) Ihre regionale Sichtbarkeit steigern

  • Welche Tools und Methoden Sie bei der Analyse und Umsetzung unterstützen (z. B. Google Search Console, Screaming Frog, Yoast)

SEO ist ein zentraler Bestandteil jeder digitalen Strategie – besonders für KMU mit begrenztem Marketingbudget. Denn organische Sichtbarkeit bringt langfristig Reichweite, ohne für jeden Klick zu zahlen.

👉 Nutzen Sie das volle SEO-Potenzial – und machen Sie Ihr KMU online sichtbar.

Die Sichtbarkeit im Internet entscheidet heute maßgeblich über den Erfolg von Unternehmen. Wer online nicht gefunden wird, bleibt unsichtbar – und verschenkt enorme Potenziale für Neukundengewinnung, Markenaufbau und Umsatzsteigerung. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist deshalb längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein zentrales Element jeder digitalen Marketingstrategie. Doch SEO ist kein Zufallsprodukt. Wer nachhaltig wachsen will, braucht einen klaren Fahrplan: eine SEO-Strategie. Doch was genau ist eine SEO-Strategie, warum ist sie so wichtig und wie entwickelt man eine, die wirklich funktioniert?

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz, insbesondere Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Perplexity und Gemini, revolutionieren die Art und Weise, wie Nutzer Wissen suchen und aufnehmen. Immer häufiger verlassen sich Menschen im privaten wie professionellen Alltag auf KI-Chatbots, um Fragen zu recherchieren, Ratgeber zu nutzen oder spezifische Tipps einzuholen. Doch das hat eine Schattenseite für professionelle Blogger und Unternehmen: Klassischer „Suchmaschinen-Traffic“ zu Blogs nimmt ab, während die Antworten der KIs oft ganze Passagen aus existierenden Websites rekonstruieren – dabei werden aber nicht immer die Ursprungsseiten verlinkt oder als Quelle genannt. Voraussetzung LLM-Optimierung.

Wie kannst du sicherstellen, dass KIs deinen Blog als Quelle nutzen und dich zitieren – und so trotzdem Reichweite und Relevanz gewinnen? Dieser Leitfaden analysiert die Funktionsweise aktueller KI-Modelle, zeigt im Detail, welche Inhalte und Strukturen bevorzugt werden, und gibt dir praxisnahe Tipps, wie dein Blog zur bevorzugten Quelle für Chatbots und KI-basierte Suchdienste werden kann – basierend auf aktuellen Analystenberichten und Best Practices[1][2][3].

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere grosse Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, Google Gemini, Claude oder Perplexity revolutionieren, wie Menschen Informationen im Internet finden und nutzen. Während klassische Suchmaschinen auf Algorithmen setzen, die Webseiten nach bestimmten Kriterien durchsuchen und indexieren, greifen LLMs zunehmend direkt auf Webinhalte zu, um Nutzern präzise, kontextbezogene Antworten zu liefern. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das: Wer weiterhin sichtbar bleiben und als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen werden will, muss seine Inhalte nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für KI-Modelle optimieren. Ein neuer Standard, die llms.txt, setzt genau hier an.

In diesem Blogartikel erfahren Sie, warum die llms.txt für KMU jetzt so wichtig ist, wie sie funktioniert, wie Sie sie erstellen und implementieren – und welche Vorteile Ihr Unternehmen daraus ziehen kann.

Weiterlesen

In der digitalen Landschaft von heute sind es nicht mehr nur Marken und Unternehmen, die Inhalte erstellen. Es sind die Menschen. Konsumenten, Kunden, Nutzer – ganz normale Menschen mit Smartphones, Kameras, Meinungen und Erfahrungen. Der Begriff für dieses Phänomen: User Generated Content, kurz UGC.

Weiterlesen

Inhalte als wichtigstes Tool für SEO-Wachstum sind eines der grössten Missverständnisse, die die SEO-Branche plagen. Viele Marketer, die sich auf den Weg machen, um Kunden über organische Suche zu gewinnen, glauben, dass Suchverkehr so einfach ist wie das Erstellen von Inhalten rund um die Keywords, nach denen Nutzer suchen sollen, und dass der Suchverkehr dann wie von Zauberhand hereinströmt. In diesem Artikel geht es darum Content einfach nur als SEO-Massnahme zu betrachten.

Weiterlesen

Die Sprachsuche verändert schon jetzt, wie Kunden Unternehmen finden. Mit Siri, Alexa und Google Assistant stellen Nutzer ihren Geräten Fragen, anstatt sie einzutippen. Gleichzeitig verändern KI-gestützte Suchmaschinen (wie Googles Gemini und die ChatGPT-basierte Bing-Suche) die Art und Weise, wie Suchergebnisse generiert werden, und bevorzugen direkte, dialogorientierte Antworten gegenüber traditionellen Suchrankings. Sprach- und KI-Suche verändert gerade das SEO.

Die eigentliche Frage ist nicht, ob die Sprachsuche wichtig ist, sondern ob dein Unternehmen in der Lage ist, diesen Wandel vor deinen Mitbewerbern zu nutzen.

Weiterlesen

Viele Firmen gehen SEO eher reaktiv an – sie jagen Rankings, reagieren auf Algorithmus-Updates, lassen sich von KI ablenken oder konzentrieren sich auf schnelle Erfolge – ohne einen langfristigen SEO-Plan.

Erfolgreiche SEO-Strategien fangen aber mit einem strukturierten Plan an, der auf die Geschäftsziele, technischen Prioritäten und die Content-Planung abgestimmt ist.

Weiterlesen

Hier gibt’s ein Update zu meinem Marktplatz-SEO-Thema – und diesmal ist es noch besser, weil ich die Erkenntnisse aus der UX-Studie von AIOs und die neuesten Veränderungen in der Suchlandschaft mit einbezogen habe.Veränderungen, die meiner Meinung nach einen überproportionalen Einfluss auf Online-Marktplätze haben. In diesem Artikel werden wir auf Folgendes eingehen: Was Marktplatz-SEO ist und warum es anders ist. Die drei wichtigsten Punkte, die Marktplatz-SEO-Experten in Bezug auf KI und LLMs beachten müssen. Wie man Marktplatz-SEO aus einer Produktwachstumsperspektive angeht. Zudem schauen wir ein unglaubliches Beispiel aus der Praxis von Tripadvisor (die sind dort wirklich erfolgreich) an.

Weiterlesen

Viele Unternehmer erleben es: Die Website verliert plötzlich an Sichtbarkeit, Rankings brechen ein, der Traffic sinkt. Oft wird nach technischen Fehlern oder Google-Updates gesucht – doch die Ursache liegt immer häufiger im Inhalt selbst. Google-Experte John Mueller hat jüngst deutlich gemacht, dass „unrelated content“ – also themenfremde Inhalte – ein ernstes Ranking-Problem darstellen können. Was bedeutet das für Unternehmer und wie kann man die eigene Website davor schützen? Dieser Leitfaden gibt Antworten, Hintergründe und konkrete Handlungsempfehlungen.

Weiterlesen

Google hat einen Forschungsbericht veröffentlicht, in dem beschrieben wird, wie „angebotene Dienstleistungen“ aus lokalen Unternehmenswebsites extrahiert und zu Unternehmensprofilen in Google Maps und der Google-Suche hinzugefügt werden. Der Algorithmus beschreibt spezifische Relevanzfaktoren und bestätigt, dass das Google Local Search System seit einem Jahr erfolgreich im Einsatz ist. Erfahre in diesem Bericht worum es geht und was die konkreten Handlungsempfehlungen für kleine und mittlere Unternehmen sind.

Weiterlesen