Strategische Planung für KMU – Digitalisierung mit System statt Zufall

Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein strategischer Prozess. Gerade für KMU in der Schweiz ist es entscheidend, Digitalisierungsprojekte auf einer klaren Vision, messbaren Zielen und einem durchdachten Fahrplan aufzubauen. In dieser Kategorie dreht sich alles um systematische Planung, damit Digitalisierung nicht zur Baustelle, sondern zum Wettbewerbsvorteil wird.

In dieser Kategorie erfahren Sie:

  • Warum strategische Planung die Grundlage erfolgreicher Digitalisierung ist

  • Wie Sie Vision, Zielbild und Digitalstrategie für Ihr KMU entwickeln

  • Welche Phasen ein strukturierter Digitalisierungsplan umfasst (Analyse, Zieldefinition, Massnahmen, Umsetzung, Kontrolle)

  • Wie Sie mit Roadmaps, Priorisierung und Ressourcenmanagement Übersicht und Effizienz schaffen

  • Wie andere Schweizer KMU durch vorausschauende Planung nachhaltigen Erfolg erzielt haben

Eine fundierte strategische Planung hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden, Kosten zu sparen und gezielt auf Zukunftsfähigkeit hinzuarbeiten – angepasst an die Grösse und Realität Ihres Unternehmens.

👉 Machen Sie Digitalisierung planbar – mit Strategie, Struktur und Weitsicht.

Viele Unternehmen scheitern nicht an ihrer Strategie – sondern daran, sie konsequent umzusetzen. Genau hier setzt Hoshin Kanri an: ein erprobtes Rahmenwerk, das schon seit Jahrzehnten den Erfolg von Weltmarktführern sichert. Mit klaren Zielen, visuellen Werkzeugen wie X-Matrizen und Bowling-Charts sowie einem stringenten Prozess verbindet Hoshin Kanri die Vision des Managements mit dem täglichen Handeln jedes Teams.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Hoshin Kanri in Ihrem Unternehmen einsetzen können, um die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung zu schliessen. Sie erhalten nicht nur eine verständliche Einführung in die Methode, sondern auch konkrete Tools, Vorlagen und Beispiele, die Sie direkt anwenden können.

Wenn Sie herausfinden wollen, wie auch Ihr Unternehmen den Sprung von guten Ideen zu echten Ergebnissen schafft – dann lesen Sie weiter.

Weiterlesen

Predictive Analytics zählt heute zu den faszinierendsten und wirkungsvollsten Formen der Datenanalyse. Während klassische Datenauswertungen sich darauf beschränken, vergangene Ereignisse und gegenwärtige Tendenzen zu beschreiben, richtet Predictive Analytics den Blick nach vorn: Es geht darum, mit Hilfe von Daten, Algorithmen und Methoden der Statistik und des maschinellen Lernens zuverlässige Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Doch was steckt hinter diesem Begriff? Wie funktionieren solche datenbasierten Vorhersagen genau? Und welchen praktischen Nutzen ziehen Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft aus Predictive Analytics?

Weiterlesen

Martin Keller ist Geschäftsführer eines mittelgrossen Produktionsunternehmens in der Ostschweiz. 80 Mitarbeitende, gute Auftragslage, solide Finanzen. Trotzdem spürt er, dass sich die Geschäftswelt verändert. Grosse Kunden fragen plötzlich nach Nachhaltigkeitsberichten, CO₂-Bilanzen und ethischen Lieferketten. Investoren wollen wissen, wie sozial und transparent sein Unternehmen geführt wird. Und seine jüngeren Mitarbeitenden? Sie stellen Fragen über Umweltschutz, Gleichstellung und Unternehmensethik. Was früher «nice to have» war, wird heute zur geschäftlichen Pflicht. Der Begriff ESG – Environmental, Social, Governance – ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort grosser Konzerne. Er beschreibt eine Haltung, die immer stärker über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheidet.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist ESG dabei Chance und Herausforderung zugleich:

  • Chance, sich durch glaubwürdige Verantwortung zu differenzieren,

  • Herausforderung, weil die Umsetzung Ressourcen, Struktur und Transparenz erfordert.

Doch was genau steckt hinter ESG? Warum ist es auch für KMU entscheidend, sich ESG-konform oder sogar zertifiziert aufzustellen? Und wie kann Technologie – etwa durch einen Anbieter wie Zoho – helfen, diese Anforderungen effizient, messbar und authentisch zu erfüllen?

Weiterlesen

In Zeiten der Ungewissheit in der globalen Unternehmenslandschaft sind die Organisationen, die die sich schnell anpassen und auf Veränderungen reagieren sind diejenigen, die Krisen wie die Pandemien oder Verrückte Zoll-Politiken überleben. In den letzten Jahren und insbesondere während der Pandemie standen globale Organisationen unter enormem Druck, die digitale Transformation einzuführen, um zu überleben. Die Wahrheit ist, dass ein Unternehmen den Wandel managen” muss, wenn es ein digitales Betriebsmodell erfolgreich umsetzen will. Ohne die Erstellung und Einbeziehung eines Plans für das Änderungsmanagement wird eine Initiative zur digitalen Transformation wahrscheinlich scheitern. Darum ist die Erstellung eines Change Management Plans essenziell für den geplanten Erfolg.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Grosskonzerne und Tech-Giganten. Gerade kleine Unternehmen entdecken zunehmend das Potenzial von KI, um ihre Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Doch wie genau kann KI kleinen Unternehmen bei der Prozessoptimierung helfen? Welche Anwendungsfelder sind besonders vielversprechend, und welche konkreten Beispiele gibt es aus der Praxis? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, zeigt Chancen und Herausforderungen auf und liefert einen umfassenden Überblick für Entscheider im Mittelstand.

Weiterlesen

Start-ups stehen vor besonderen Herausforderungen: Sie müssen schnell wachsen, flexibel auf Marktveränderungen reagieren und gleichzeitig mit begrenzten Ressourcen wirtschaftlich arbeiten. In diesem Umfeld ist die Wahl der richtigen Software entscheidend. Zoho One, die umfassende Suite aus über 40 integrierten Anwendungen, bietet jungen Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, alle Geschäftsbereiche digital abzubilden – ohne den klassischen IT-Overhead, der viele Start-ups bremst. Doch was macht Zoho One für Start-ups so attraktiv? Wie unterstützt die Plattform beim schnellen Markteintritt und der skalierbaren Expansion? Und welche Vorteile ergeben sich im Vergleich zu klassischen Softwarelösungen?

Weiterlesen

Viele von uns haben zahlreiche Ideen. Wir wissen jedoch nicht, ob es sich dabei um gute Ideen handelt. Gibt es wirklich eine Nachfrage die gross genug ist?

Wäre es nicht grossartig, wenn es eine Möglichkeit gäbe, vor dem Start eines Unternehmens und dem damit verbundenen hohen Zeit- und Geldaufwand zu erkennen, ob es erfolgreich sein wird?

Heute möchte ich Ihnen zeigen, dass es genau das gibt.

(Einige von uns haben auch Schwierigkeiten, Geschäftsideen zu entwickeln. Wenn das auf Sie zutrifft, machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind hier genau richtig.)

Weiterlesen

Die digitale Transformation ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) heute weit mehr als ein Schlagwort – sie ist zur unternehmerischen Überlebensfrage geworden. Kunden erwarten schnelle, flexible Prozesse und personalisierte Angebote, während die Konkurrenz längst digital aufgestellt ist13. Doch welche konkreten Massnahmen sind für KMU besonders erfolgversprechend, um diesen Wandel nicht nur zu meistern, sondern daraus echten Mehrwert zu ziehen? Ein Blick in aktuelle Studien, Praxisleitfäden und erfolgreiche Beispiele zeigt: Der Weg zum digitalen Erfolg ist anspruchsvoll, aber machbar – wenn er strategisch, systematisch und mit dem Menschen im Mittelpunkt gestaltet wird.

Weiterlesen

Digitale Strategien sind heute der Schlüssel, um das Wachstum mittelständischer Unternehmen nachhaltig zu fördern. Während der Mittelstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz traditionell als Rückgrat der Wirtschaft gilt, steht er im Jahr 2025 vor nie dagewesenen Herausforderungen: Technologische Disruption, verschärfter Fachkräftemangel, verändertes Kundenverhalten und globaler Wettbewerbsdruck verlangen nach neuen Antworten. Digitale Strategien bieten hier nicht nur Lösungen für Effizienz und Kostensenkung, sondern eröffnen auch neue Wege für Innovation, Markterschließung und nachhaltiges Wachstum. Doch wie gelingt die Transformation? Welche Faktoren sind entscheidend? Und wie können mittelständische Unternehmen digitale Strategien gezielt für ihr Wachstum nutzen?

Weiterlesen

Die Globalisierung und der Siegeszug digitaler Geschäftsmodelle haben dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen international agieren – mit Teams, Kunden und Partnern auf der ganzen Welt. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie wachsende Organisationen ist es heute unerlässlich, Prozesse, Kommunikation und Datenmanagement so zu gestalten, dass sie länderübergreifend funktionieren. Hier setzt Zoho One an: Die integrierte Suite aus über 50 Business-Anwendungen ist nicht nur eine Komplettlösung für die Digitalisierung aller Geschäftsbereiche, sondern bietet auch umfassende Funktionen für Mehrsprachigkeit und länderspezifische Anpassungen. Damit wird Zoho One zur idealen Plattform für internationale Teams, die effizient, compliant und kundenorientiert arbeiten wollen.

Weiterlesen