Die Digitalisierung wird oft als technologischer Fortschritt beschrieben, der durch den Einsatz neuer Software, Maschinen und künstlicher Intelligenz (KI) realisiert wird. Doch diese Sichtweise greift zu kurz. Vielmehr ist Digitalisierung ein tiefgreifender Veränderungsprozess, der Unternehmen zwingt, ihre Arbeitsweisen, Strukturen und Denkweisen zu überdenken. Die wahre Herausforderung liegt nicht in der Implementierung neuer Tools, sondern in der Gestaltung des organisatorischen Wandels. Wie der Podcast “So Tech Deutschland” verdeutlicht, müssen Digitalisierungsvorhaben als Change- und Prozessmanagementprojekte betrachtet werden – mit einem klaren Fokus auf die menschliche Komponente. In diesem Podcast fassen wir die Erkenntniss, Digitalisierung ist Change Management, zusammen und erklären dadurch auch, wieso viele Projekte scheitern.
Digitalisierung für KMU – Chancen gezielt nutzen
Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend – und stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz vor neue Herausforderungen. Doch sie bietet auch enorme Chancen: mehr Effizienz, neue Geschäftsmodelle und stärkere Kundenbindung.
In dieser Kategorie erfahren Sie:
-
Wie Schweizer KMU die Digitalisierung konkret angehen können
-
Welche Technologien und Trends relevant sind (Cloud, Automatisierung, Künstliche Intelligenz usw.)
-
Welche ersten Schritte sinnvoll sind – von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung
-
Welche Fördermöglichkeiten es für KMU gibt
-
Wie erfolgreiche Unternehmen die digitale Transformation bereits realisiert haben
Unser Ziel ist es, praxisnahe und verständliche Inhalte bereitzustellen, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen – unabhängig von Branche oder digitalem Reifegrad.
👉 Starten Sie jetzt Ihre digitale Transformation – mit dem richtigen Know-how und starken Partnern an Ihrer Seite.
In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, ihre Bürostrukturen an moderne Anforderungen anzupassen. Das “Büro der Zukunft” ist dabei nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Konzept, das Effizienz, Flexibilität und Mitarbeiterzufriedenheit in den Vordergrund stellt. Dieser Artikel beleuchtet, wie KMU durch innovative Bürogestaltungen und -strategien ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
In einer zunehmend digitalen und wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist die Automatisierung von Arbeitsprozessen kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen, die sich nicht aktiv mit der Optimierung ihrer Workflows befassen, laufen Gefahr, ineffizient zu arbeiten und wertvolle Ressourcen zu verschwenden. Der vorherige Artikel hat bereits gezeigt, wie Workflows dazu beitragen, Prozesse in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) effizienter zu gestalten und gleichzeitig Kosten und Zeit zu sparen. Eine Studie von McKinsey & Company zeigt nun, welche strategischen Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Automatisierung entscheidend sind.
Diese Analyse bekräftigt, dass Workflows nicht nur als technologische Lösung betrachtet werden sollten, sondern als ganzheitliche unternehmerische Strategie. Unternehmen müssen Automatisierungsinitiativen gezielt implementieren, um nicht nur kurzfristige Effizienzgewinne zu erzielen, sondern langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
In der heutigen Geschäftswelt sind Effizienz und Produktivität entscheidende Faktoren für den Erfolg von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ein zentrales Instrument zur Steigerung dieser Effizienz sind sogenannte Workflows. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welchen konkreten Nutzen bringen Workflows für KMU? Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Workflows, ihre Vorteile für KMU und das Potenzial zur Ressourceneinsparung durch ihre Implementierung.
An modernen Arbeitsplätzen geht es um mehr als nur Vergünstigungen und Sozialleistungen – es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wirklich geschätzt, gehört und verstanden fühlen. Wenn Menschen glauben, dass ihre Stimme zählt, werden sie Teil von etwas Grösserem. Tatsächlich geben 74 % der Mitarbeiter an, dass sie sich engagierter fühlen, wenn ihre Meinung wirklich berücksichtigt wird, zum Beispiel im Rahmen des Employee Listening. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern aktiv zuhören, fördern ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl, schaffen Vertrauen und ebnen den Weg für mehr Erfolg.
Das Internet entwickelt sich stetig weiter, und mit ihm auch die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren. In einer Welt, die von sozialen Medien dominiert wird, bahnt sich ein neues Konzept seinen Weg an die Oberfläche: das Fediverse. Doch was genau ist das Fediverse, wie funktioniert es, und warum ist es mehr als nur Mastodon? Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise des Fediverse, seine Vielfalt, das immense Potenzial für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Herausforderungen, die es mit sich bringt.
Im Büro türmen sich die Aufgaben. Telefonate, Meetings, E-Mails – ein endloser Strom von Verpflichtungen. Das neue Arbeitsjahr hat Sie bereits wieder im (Würge-)Griff. Für Unternehmer und Führungskräfte ist dies Alltag. Mit der Digitalisierung von Prozessen und Abläufen können wir einen Teil der Aufgaben abnehmen. Aber lange nicht alles. Hohe Verantwortung, lange Arbeitszeiten und der ständige Druck, Ergebnisse zu liefern, hinterlassen ihre Spuren. Stress, Erschöpfung und mentale Blockaden sind die unsichtbaren Feinde, die langsam, aber sicher an der Leistungsfähigkeit nagen. – Doch was wäre, wenn es eine Methode gäbe, um in nur 10 bis 20 Minuten tiefgreifende Erholung zu erfahren – ohne schlafen zu müssen? Eine Technik, die es ermöglicht, das Gehirn zu resetten, Stress abzubauen und die kognitive Leistung zu steigern? Diese Methode gibt es tatsächlich: Sie heisst NSDR (Non-Sleep Deep Rest), auf Deutsch „Nicht-Schlaf-Tiefenentspannung“.
In diesem Artikel erfahren Sie, was NSDR ist, warum es für Unternehmer besonders wertvoll ist, wie es funktioniert und wie Sie es gezielt einsetzen können, um Ihre Produktivität und Lebensqualität zu steigern.
Sind Sie ein aufstrebendes Unternehmen, das gerade erst gegründet wurde, und versuchen, sich zurechtzufinden? Vielleicht haben Sie sich bereits durch die vielen online verfügbaren Ressourcen gearbeitet, wie die ultimative Checkliste für kleine Unternehmen von Forbes. Bei diesem überwältigenden Prozess kommt es häufig vor, dass einige Must-Haves übersehen werden, die anfangs vielleicht nicht wirklich entscheidend klingen. Ein Beispiel hierfür ist ein Tool für die Geschäftskommunikation. In diesem Artikel geht es darum Zoho Cliq optimal nutzen zu können und effiziente Kommunikation nutzen zu können.
In nur zwei Jahren hat sich KI als wichtiger Innovationstreiber einen Namen gemacht. Unternehmen jeder Grösse nutzen KI und ermutigen ihre Mitarbeiter, sie zu nutzen, um die Produktivität und Effizienz zu steigern. Die Entscheidung, das Potenzial der KI zu nutzen, hat zu einem monumentalen Wandel geführt, und einige Unternehmen möchten selbst Geschäftstools entwickeln. Abgesehen von der Innovation, wie wird sich die Entwicklung eigener Produkte auf Ihre Kunden auswirken? Bevor wir Ihnen zeigen, wie Sie ein Produkt mit Hilfe von KI entwickeln können, werfen wir einen Blick darauf, wie weit wir bei der digitalen Transformation gekommen sind. Schauen wir auf die Schnittstelle von KI und SaaS.
Eine Buyer Persona ist ein lebendiges Profil des idealen Kunden Ihres Unternehmens. Es sollte die Art von Person erfassen, die einen unglaublichen Bedarf an Ihrem Produkt hat und Ihr Unternehmen liebt; die über Jahre hinweg ein treuer Kunde bleibt und all ihren Freunden erzählt, wie bemerkenswert Sie sind. Eine Buyer Persona kann Ihnen helfen, die Formen der Kommunikation zu identifizieren, die die richtigen Website-Besucher in Leads und Leads in Kunden verwandeln.
