Digitalisierung für KMU – Chancen gezielt nutzen

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend – und stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz vor neue Herausforderungen. Doch sie bietet auch enorme Chancen: mehr Effizienz, neue Geschäftsmodelle und stärkere Kundenbindung.

In dieser Kategorie erfahren Sie:

  • Wie Schweizer KMU die Digitalisierung konkret angehen können

  • Welche Technologien und Trends relevant sind (Cloud, Automatisierung, Künstliche Intelligenz usw.)

  • Welche ersten Schritte sinnvoll sind – von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung

  • Welche Fördermöglichkeiten es für KMU gibt

  • Wie erfolgreiche Unternehmen die digitale Transformation bereits realisiert haben

Unser Ziel ist es, praxisnahe und verständliche Inhalte bereitzustellen, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen – unabhängig von Branche oder digitalem Reifegrad.

👉 Starten Sie jetzt Ihre digitale Transformation – mit dem richtigen Know-how und starken Partnern an Ihrer Seite.

Die Einführung eines CRM-Systems ist für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Meilenstein. Doch dieser Schritt ist mehr als nur eine technische Entscheidung. Es geht um Strategie, Kultur und darum, Kundenmanagement zukunftsfähig aufzustellen. Wer diesen Prozess unterschätzt, läuft Gefahr, Geld zu verbrennen und Potenziale zu verschenken. Dieser Artikel zeigt dir ohne IT-Fachchinesisch, wie du beim Thema “CRM einführen” richtig durchstartest und dein KMU erfolgreich digitalisierst.

Weiterlesen

Die Dominanz amerikanischer Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Amazon und Meta ist allgegenwärtig. Ihre Produkte sind tief in den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen verankert. Doch diese Abhängigkeit birgt Risiken: Datenschutzbedenken, mangelnde Transparenz und die Konzentration von Marktmacht. Teilweise sogar Wirtschaftsspionage steht beim einen oder anderen Unternehmen in der Luft. Durch die aktive Einmischung eines teils dieser Unternehmen in die aktuelle Wirtschaftspolitik und die Politik in den USA, ist es Ihnen gelungen noch mehr Macht zu gewinnen und einige Kontrollstellen wurden entlassen. Es ist an der Zeit, nicht nur zu kritisieren, sondern aktiv zu handeln. Es ist an der Zeit Software-Alternativen genauer anzuschauen und zu prüfen.

Weiterlesen

Robotic Process Automation (RPA) hat sich in den letzten Jahren als eine der revolutionärsten Technologien für Unternehmen etabliert. Es handelt sich dabei um Software-Roboter, die regelbasierte, repetitive Aufgaben automatisieren und so die Effizienz von Geschäftsprozessen signifikant steigern. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff RPA, wie funktioniert es und welchen konkreten Nutzen bietet es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)?

Weiterlesen

Neben den neuen Visualisierungen wie Sankey, Butterfly und Treemap – wo wir hier kürzlich vorgestellt haben – ergänzt Zoho CRM Analytics sein Analyse-Repertoire nun um eine weitere, besonders aufschlussreiche Komponente:  Waterfall-Chart. Diese Darstellungsform ist ideal, um zu erkennen, wie ein Endergebnis durch einzelne Beiträge entsteht oder beeinflusst wird – positiv wie negativ.

Weiterlesen

In unserer Welt, in der digitale Prozesse Standard sind, ist die elektronische Signatur nicht mehr wegzudenken. Verträge, Vereinbarungen und rechtlich bindende Dokumente werden immer häufiger online unterzeichnet. Doch nicht jede elektronische Signatur hat den gleichen rechtlichen Stellenwert. Gerade für Unternehmen, die mit sensiblen oder regulierten Daten arbeiten, ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES) der Goldstandard. In diesem Artikel erklären wir, was QES genau ist, welche Vorteile sie bietet und wie Unternehmen in der Schweiz und Europa mit Zoho Sign gesetzeskonform und effizient arbeiten können.

Weiterlesen

In einer datengetriebenen Vertriebswelt reicht es nicht mehr aus, nur Zahlen zu sammeln – es geht darum, aus Daten echte Erkenntnisse zu gewinnen. Zoho CRM entwickelt seine Analysefunktionen kontinuierlich weiter und stellt Unternehmen nun zwei besonders aussagekräftige Visualisierungstools zur Verfügung: Sankey-Charts und Butterfly-Charts. Beide helfen dabei, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen und Entscheidungen datenbasiert zu treffen – einfach und visuell verständlich. Datenanalyse in Zoho CRM kann plötzlich Spass machen.


Sankey-Charts: Datenflüsse sichtbar machen

Was ist ein Sankey-Chart?

Zoho CRM mit Sankey- & Butterfly-Charts: Datenflüsse und Vergleiche visuell erfassen, besser analysieren und smarter entscheiden. Bessere Datenanalyse in Zoho CRM

Ein Sankey-Chart visualisiert den Fluss von Daten zwischen verschiedenen Kategorien oder Stufen – etwa von der Leadquelle über den zuständigen Mitarbeiter bis zum finalen Deal-Status. Anders als statische Diagramme wie Balken oder Kreisdiagramme zeigt der Sankey-Chart, wie Daten sich bewegen, wo sie verloren gehen oder wohin sie sich entwickeln.

Beispiele aus der Praxis

  • Leadquellen analysieren: Du kannst z. B. sehen, welche Leadquellen zu welchen Deal-Stufen führen – etwa ob Online-Leads in der Qualifizierungsphase hängen bleiben, während Empfehlungen häufiger bis zum Vertragsabschluss kommen.

  • Verantwortlichkeiten nachvollziehen: Zeige, wie Deals von Leadquellen über bestimmte Vertriebsmitarbeiter bis zu den Deal-Stufen fließen. Das hilft, Leistungsunterschiede zu erkennen und Ressourcen gezielt einzusetzen.

  • Regionale Umsatzströme verfolgen: Visualisiere, wie Umsätze sich über Regionen und Produktkategorien verteilen und wo die wertvollsten Märkte liegen.

  • Support-Prozesse analysieren: Verfolge Support-Tickets von ihrem Eingang über interne Abteilungen bis zum Abschlussstatus. So erkennst du Bottlenecks oder überlastete Teams.

Funktionen im Überblick

  • Darstellung von Flüssen und Übergängen

  • Unterstützung von bis zu drei Gruppierungsfeldern

  • Intuitive Konfiguration in Zoho CRM Analytics

Butterfly-Charts: Direktvergleiche auf einen Blick

Was ist ein Butterfly-Chart?

Zoho CRM mit Sankey- & Butterfly-Charts: Datenflüsse und Vergleiche visuell erfassen, besser analysieren und smarter entscheiden.

Butterfly-Charts (auch Tornado-Charts genannt) sind ideal für den Vergleich zweier zusammenhängender Datenreihen – visuell nebeneinander angeordnet, mit einer Mittelachse dazwischen. Sie sind besonders hilfreich, wenn klassische Balkendiagramme an ihre Grenzen stoßen, etwa bei der Analyse von Leistungen über Zeiträume oder bei aggregierten Werten.

Typische Einsatzszenarien

  • Zwei Mitarbeitende vergleichen: Stelle z. B. die durchschnittlichen Dealbeträge von zwei Sales-Reps pro Quartal gegenüber – auf einen Blick erkennbar, wer in welchem Monat stärker performt.

  • Filialvergleiche: Zeige den Monatsumsatz zweier Niederlassungen nebeneinander – gegliedert nach Closing-Datum.

  • Inbound vs. Outbound: Vergleiche, wie sich unterschiedliche Lead-Strategien (z. B. Inbound vs. Outbound) über das Jahr hinweg entwickeln und wann welche Methode erfolgreicher ist.

  • Real vs. Expected Revenue: Setze den tatsächlichen Dealbetrag ins Verhältnis zur erwarteten Umsatzprognose pro Account – ideal zur Einschätzung von Pipeline-Stabilität.

Stärken des Butterfly-Charts

  • Übersichtlicher 1:1-Vergleich

  • Gruppierung nach Zeitraum, Kategorie oder benutzerdefinierten Feldern

  • Visuelle Stärke durch symmetrisches Layout

Warum diese Visualisierungen ein Gamechanger sind

1. Bessere Entscheidungen

Mit klassischen Reports lässt sich oft schwer erkennen, warum bestimmte Entwicklungen stattfinden. Sankey- und Butterfly-Charts zeigen nicht nur Zahlen, sondern Zusammenhänge und Muster – z. B. welche Kanäle Leads bringen, die wirklich konvertieren, oder wo im Funnel Kunden abspringen.

Zoho CRM mit Sankey- & Butterfly-Charts: Datenflüsse und Vergleiche visuell erfassen, besser analysieren und smarter entscheiden.

2. Smartere Ressourcenverteilung

Indem du erkennst, welche Quellen, Mitarbeitende oder Regionen am wertvollsten sind, kannst du Vertrieb, Marketing und Support gezielter steuern – mit messbarem Effekt auf Umsatz und Effizienz.

3. Weniger Blindflug, mehr Klarheit

Diese Diagramme übersetzen komplexe Daten in einfache, visuelle Geschichten. Selbst für nicht-technische Nutzer:innen ist sofort erkennbar, was die Daten sagen – perfekt für Teammeetings, Reportings und Entscheidungen auf Management-Ebene.

So nutzt du die neuen Visualisierungen in Zoho CRM

  1. Analytics-Modul öffnen

  2. Bericht oder Dashboard erstellen oder bearbeiten

  3. Datengrundlage definieren (z. B. Deals, Leads, Support-Tickets)

  4. Diagrammtyp auswählen: Sankey oder Butterfly

  5. Gruppierungs- und Vergleichsfelder festlegen

  6. Speichern und teilen

Fazit: Mehr aus deinen CRM-Daten herausholen

Mit der Einführung von Sankey- und Butterfly-Charts macht Datenanalyse Zoho CRM mehr spass und Zoho einen grossen Schritt in Richtung visuelle Business Intelligence. Es geht nicht mehr nur um Dashboards mit Zahlen – es geht darum, die Geschichten hinter den Zahlen zu verstehen. Ob du Vertriebsströme analysierst, Leistung vergleichst oder Umsatzpotenziale sichtbar machen willst – diese neuen Diagrammtypen geben dir genau die Tools dafür.

Die digitale Welt steht 2025 vor einer neuen Welle von Cybersecurity-Bedrohungen, die nicht nur grosse Konzerne, sondern vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins Visier nehmen. Cyberkriminalität ist längst kein Randphänomen mehr. Ransomware-Angriffe, Phishing, Social Engineering und gezielte Attacken auf veraltete IT-Systeme sind für viele KMU zur täglichen Bedrohung geworden. Und während die Angreifer professioneller und skrupelloser agieren, bleibt der Schutz der eigenen Infrastruktur für viele KMU eine Herausforderung. Der Grund ist oft banal: Es fehlt an Zeit, Ressourcen und Know-how, um mit der Geschwindigkeit der digitalen Gefahren Schritt zu halten.

Weiterlesen

In der Verfahrensdokumentation werden alle Massnahmen beschrieben, die zur Durchführung einer Aufgabe oder eines Verfahrens erforderlich sind. Im Wesentlichen erklärt sie das Wie” der Umsetzung und nicht das Was”.  Obwohl sie in der Regel als internes Dokument verwendet wird, gilt sie auch als lebendes Dokument”, d. h. sie wird bei Bedarf aktualisiert. Die Dokumentation von Geschäftsprozessen klingt nach Administrativem Aufwand, bringt aber sehr viel als Basis für Optimierungen.

Man kann sich die Prozessdokumentation als einen detaillierten Satz von Anweisungen für die Durchführung komplexer Aktivitäten vorstellen. In gewisser Weise sind Unternehmen einfach eine Ansammlung von komplexen Prozessen. Daher ist die Prozessdokumentation ein wichtiger Leitfaden für die Durchführung von Geschäftsaktivitäten.

Weiterlesen

In einer Zeit, in der Digitalisierung kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist, stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir unsere Abläufe effizient digitalisieren, ohne hohe Entwicklungskosten oder komplexe IT-Projekte stemmen zu müssen? Die Antwort kommt oft nicht in Form eines einzigen Programms, sondern als Plattform – und Zoho Creator Business Apps für KMU ist eine davon, die besonders auf KMU zugeschnitten ist.

Zoho Creator ist eine leistungsstarke Low-Code-Plattform, mit der Unternehmen Anwendungen entwickeln, anpassen und nahtlos in ihre bestehenden Systeme integrieren können. Was das besonders attraktiv macht: Es gibt bereits eine breite Sammlung vorgefertigter Business-Apps, die direkt einsatzbereit sind – viele davon speziell für typische Anforderungen kleiner Unternehmen konzipiert.

Weiterlesen

Zoho CRM bekommt ein starkes Upgrade – und es betrifft einen der zentralsten Bausteine im Arbeitsalltag: die Kommunikation. Mit dem neuesten Update lässt sich Microsoft Teams jetzt nahtlos als internes Telefonsystem in Zoho CRM integrieren. Für Unternehmen, die auf schnelle, effiziente Kommunikation im Vertrieb, Support oder Kundenmanagement angewiesen sind, ist das ein echter Gewinn. Gerade Unternehmen welche schon länger mit Teams arbeiten und dazu ein effizientes und skalierbares CRM nutzen wollen freuen sich das Teams in Zoho CRM noch besser integriert wird.

Weiterlesen