Digitalisierung für KMU – Chancen gezielt nutzen

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend – und stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz vor neue Herausforderungen. Doch sie bietet auch enorme Chancen: mehr Effizienz, neue Geschäftsmodelle und stärkere Kundenbindung.

In dieser Kategorie erfahren Sie:

  • Wie Schweizer KMU die Digitalisierung konkret angehen können

  • Welche Technologien und Trends relevant sind (Cloud, Automatisierung, Künstliche Intelligenz usw.)

  • Welche ersten Schritte sinnvoll sind – von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung

  • Welche Fördermöglichkeiten es für KMU gibt

  • Wie erfolgreiche Unternehmen die digitale Transformation bereits realisiert haben

Unser Ziel ist es, praxisnahe und verständliche Inhalte bereitzustellen, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen – unabhängig von Branche oder digitalem Reifegrad.

👉 Starten Sie jetzt Ihre digitale Transformation – mit dem richtigen Know-how und starken Partnern an Ihrer Seite.

Im digitalen Zeitalter gilt: Kundenservice ist kein netter Zusatz mehr — er ist ein strategischer Wettbewerbsfaktor. Wer seine Kundenerlebnisse bewusst gestaltet, reagiert schnell, versteht Bedürfnisse und vermeidet Frust, hebt sich vom Wettbewerb ab. Eines der mächtigsten Instrumente hierfür ist Service Blueprinting – kombiniert mit Automatisierung und Plattformunterstützung, etwa durch Tools aus dem Hause Zoho. In diesem Artikel erkläre ich, warum Digitalisierung des Kundenservice heute unverzichtbar ist, wie Service Blueprints helfen, die Customer Journey zu perfektionieren — und wie Zoho‑Softwarelösungen diese Reise erleichtern können. Digitalisierung von Kundenservice beleuchten wir in diesem Blog im Detail.

Weiterlesen

Predictive Analytics zählt heute zu den faszinierendsten und wirkungsvollsten Formen der Datenanalyse. Während klassische Datenauswertungen sich darauf beschränken, vergangene Ereignisse und gegenwärtige Tendenzen zu beschreiben, richtet Predictive Analytics den Blick nach vorn: Es geht darum, mit Hilfe von Daten, Algorithmen und Methoden der Statistik und des maschinellen Lernens zuverlässige Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Doch was steckt hinter diesem Begriff? Wie funktionieren solche datenbasierten Vorhersagen genau? Und welchen praktischen Nutzen ziehen Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft aus Predictive Analytics?

Weiterlesen

Die Digitalisierung hat den Vertrieb grundlegend verändert. Wo früher Excel-Listen, Papiernotizen und manuelle Prozesse dominierten, setzen heute moderne Unternehmen auf digitale Plattformen, um Leads zu gewinnen, Kundenbeziehungen zu pflegen und Abschlüsse effizient zu steuern. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen maximale Wirkung zu erzielen – und sich gleichzeitig flexibel an neue Marktbedingungen anzupassen. In diesem Kontext wird ein leistungsfähiges CRM-System zum Herzstück jeder Vertriebsstrategie. Zoho CRM hat sich als eine der führenden Lösungen etabliert, die nicht nur Prozesse digitalisiert, sondern sie konsequent vereinfacht, automatisiert und beschleunigt. Doch wie gelingt das konkret? Welche Funktionen machen Zoho CRM zum Motor der digitalen Transformation im Vertrieb – und wie profitieren Teams und Unternehmen davon?

Weiterlesen

Die Auswahl des richtigen CRM-Systems ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine strategische Entscheidung, die langfristig über Effizienz, Wachstum und Kundenzufriedenheit entscheidet. Während klassische CRM-Systeme wie Microsoft Dynamics, Salesforce oder SAP seit Jahren den Markt prägen, haben sich cloudbasierte Lösungen wie Zoho CRM als flexible, kosteneffiziente und anwenderfreundliche Alternativen etabliert. Doch worin liegen die konkreten Unterschiede? Welche Lösung eignet sich besser für KMU? Und wie schneiden die CRM Systeme im direkten Vergleich ab?

Dieser Artikel bietet einen objektiven, praxisnahen Vergleich zwischen Zoho CRM und klassischen CRM-Systemen – mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse von KMU.

Weiterlesen

In einer Zeit, in der Teamarbeit zunehmend verteilt, asynchron und visuell geprägt ist, wachsen die Anforderungen an Kollaborations- und Whiteboard-Tools ständig. Zoom‑Meetings, Slack‑Threads und endlose E‑Mail‑Karawanen reichen oft nicht mehr aus, um kreative Prozesse und strategische Planung effektiv abzubilden. Zoho hat mit Vani ein neues Kapitel in seinem Produktportfolio aufgeschlagen: Eine Plattform, die das Konzept eines „infinite canvas“ mit Echtzeit‑Kollaboration, Medien‑Einbettung und Kommunikationsfunktionen verbindet. Ein weiteres Tool, dass die Zusammenarbeit unterstützt, neben dem neulich vorgestellten Annotator App.

Im Folgenden nehme ich Vani unter die Lupe: Ich erläutere Funktionen, Einsatzszenarien, Vorteile und Grenzen – und setze sie abschliessend ins Verhältnis zu einem der stärksten Wettbewerber: Miro.

Weiterlesen

In Zeiten wachsender Skepsis gegenüber der Dominanz US-amerikanischer Techgiganten rückt Zoho zunehmend ins Licht — insbesondere als potenzielle Alternative zu Microsoft im Umfeld von Unternehmen und Regierungen. Der indische Softwareanbieter positioniert sich bewusst als Gegenmodell zu Big Tech, mit einem Fokus auf Datenhoheit, Preisgestaltung und Modularität. In diesem Artikel untersuche ich, inwieweit Zoho tatsächlich eine Alternative zu Microsoft darstellt — im privaten Sektor ebenso wie im staatlichen Umfeld — und worin die Chancen und Grenzen liegen, gerade im europäischen Kontext.

Weiterlesen

Martin Keller ist Geschäftsführer eines mittelgrossen Produktionsunternehmens in der Ostschweiz. 80 Mitarbeitende, gute Auftragslage, solide Finanzen. Trotzdem spürt er, dass sich die Geschäftswelt verändert. Grosse Kunden fragen plötzlich nach Nachhaltigkeitsberichten, CO₂-Bilanzen und ethischen Lieferketten. Investoren wollen wissen, wie sozial und transparent sein Unternehmen geführt wird. Und seine jüngeren Mitarbeitenden? Sie stellen Fragen über Umweltschutz, Gleichstellung und Unternehmensethik. Was früher «nice to have» war, wird heute zur geschäftlichen Pflicht. Der Begriff ESG – Environmental, Social, Governance – ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort grosser Konzerne. Er beschreibt eine Haltung, die immer stärker über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheidet.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist ESG dabei Chance und Herausforderung zugleich:

  • Chance, sich durch glaubwürdige Verantwortung zu differenzieren,

  • Herausforderung, weil die Umsetzung Ressourcen, Struktur und Transparenz erfordert.

Doch was genau steckt hinter ESG? Warum ist es auch für KMU entscheidend, sich ESG-konform oder sogar zertifiziert aufzustellen? Und wie kann Technologie – etwa durch einen Anbieter wie Zoho – helfen, diese Anforderungen effizient, messbar und authentisch zu erfüllen?

Weiterlesen

In Zeiten der Ungewissheit in der globalen Unternehmenslandschaft sind die Organisationen, die die sich schnell anpassen und auf Veränderungen reagieren sind diejenigen, die Krisen wie die Pandemien oder Verrückte Zoll-Politiken überleben. In den letzten Jahren und insbesondere während der Pandemie standen globale Organisationen unter enormem Druck, die digitale Transformation einzuführen, um zu überleben. Die Wahrheit ist, dass ein Unternehmen den Wandel managen” muss, wenn es ein digitales Betriebsmodell erfolgreich umsetzen will. Ohne die Erstellung und Einbeziehung eines Plans für das Änderungsmanagement wird eine Initiative zur digitalen Transformation wahrscheinlich scheitern. Darum ist die Erstellung eines Change Management Plans essenziell für den geplanten Erfolg.

Weiterlesen

Prozessdokumentation ist der ultimative und umfassende Leitfaden für die Praxis. Finden Sie heraus, was es ist, wie man es erstellt, warum es wichtig ist, welche Vorteile es bringen kann und was als beste Praxis gilt. Wollen Sie mehr wissen? Dann fangen wir an. Bereit zum Eintauchen?

Weiterlesen

Start-ups stehen vor besonderen Herausforderungen: Sie müssen schnell wachsen, flexibel auf Marktveränderungen reagieren und gleichzeitig mit begrenzten Ressourcen wirtschaftlich arbeiten. In diesem Umfeld ist die Wahl der richtigen Software entscheidend. Zoho One, die umfassende Suite aus über 40 integrierten Anwendungen, bietet jungen Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, alle Geschäftsbereiche digital abzubilden – ohne den klassischen IT-Overhead, der viele Start-ups bremst. Doch was macht Zoho One für Start-ups so attraktiv? Wie unterstützt die Plattform beim schnellen Markteintritt und der skalierbaren Expansion? Und welche Vorteile ergeben sich im Vergleich zu klassischen Softwarelösungen?

Weiterlesen