Zoho – die Business-Plattform für Digitalisierung im KMU

Zoho ist eine umfassende Business-Plattform mit über 45 integrierten Apps – ideal für KMU, die Prozesse digitalisieren und effizienter arbeiten möchten. Von CRM über Buchhaltung bis zu Projektmanagement bietet Zoho skalierbare Lösungen für jede Unternehmensgrösse. Die Anwendungen sind cloudbasiert, DSGVO-konform und lassen sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen.

Beiträge

Die Auswahl der richtigen Customer Relationship Management (CRM)-Plattform ist für Unternehmen eine der wichtigsten Entscheidungen, die sie in der digitalen Ära treffen können. CRM-Systeme beeinflussen nicht nur den Vertrieb und Kundenservice, sondern auch nahezu alle Bereiche der Geschäftsstrategie. In diesem Zusammenhang erleben wir zunehmend eine Bewegung von Unternehmen, die von etablierten Plattformen wie Salesforce zu flexibleren und kostengünstigeren Lösungen wie Zoho wechseln.

In diesem Artikel beleuchten wir zwei Fallstudien – Purolite, Rain for Rent und Beyond Procurement – die erfolgreich auf Zoho CRM umgestiegen sind, sowie eine umfassende Studie, die zeigt, warum viele Unternehmen sich von Salesforce abwenden und stattdessen Zoho als CRM-Plattform wählen. Diese realen Beispiele veranschaulichen, wie Zoho CRM nicht nur die Produktivität und Effizienz steigert, sondern auch erhebliche Einsparungen und Wettbewerbsvorteile bietet.

Weiterlesen

Technisch gesehen, ist eine API ein Akronym für Anwendungsprogrammierschnittstelle (Application Programming Interface) und gilt als eine Reihe von Protokollen für die Erstellung von Anwendungssoftware. Praktisch gesehen sind APIs die Grundlage für vieles, was die Menschen digital verbindet. 

Von Apps auf unseren Telefonen bis hin zu komplizierten Flugsteuerungssystemen – APIs bringen ansonsten getrennte Systeme zusammen, um einheitliche Plattformen zu schaffen. Sie ermöglichen Anwendungen oder IOT-Geräten den Zugriff auf Daten und schaffen Gateways für die Interaktion mit externen Systemen. In unserem Artikel erklären wir was API’s sind und zeigen Anwendungsbeispiele.

Weiterlesen

Um sicherzustellen, dass die Disaster Recovery- und Backup-Strategien den heutigen Best Practices entsprechen, sollten IT-Teams einen Plan erstellen, der ihr Unternehmen im Katastrophenfall schützt und gewährleistet, dass sie wichtige Geschäftsprozesse schnell wieder aufnehmen können. In diesem Artikel erörtert wir einige Schritte zur Erstellung eines solchen Plans. Denn auch wenn aktuell ein Kriegsszenario uns in der Schweiz als unrealistisch erscheint – Naturkatastrophen, Hackerattacken, Stromausfälle und weitere Bedrohungen sind teil unseres Alltags oder könnten es werden. Grund genug sich jetzt Gedanken zu machen. Als Unternehmer oder als Verantwortlicher in einem Unternehmen.

Weiterlesen