Im heutigen digitalen Marktumfeld reicht es nicht mehr aus, potenzielle Kunden einmalig zu kontaktieren und auf einen schnellen Abschluss zu hoffen. Die Customer Journey – also die Reise eines Interessenten vom ersten Kontakt bis zum Kauf – ist komplexer geworden, die Entscheidungswege länger und die Konkurrenz grösser. Unternehmen, die Leads langfristig und systematisch entwickeln, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Genau hier setzt Lead-Nurturing an: Es ist der gezielte Prozess, Interessenten mit relevanten Inhalten und Massnahmen zu begleiten, um sie Schritt für Schritt zu qualifizierten Kunden zu machen[1][2][3][4]. Doch wie funktioniert Lead-Nurturing konkret, welche Phasen gibt es – und wie lässt sich der Prozess mit modernen Tools wie Zoho CRM optimal umsetzen?
Die Verwaltung von Kundendaten in Excel ist für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der logische Ausgangspunkt. Tabellen sind flexibel, leicht zugänglich und für viele Aufgaben ausreichend. Doch mit dem Wachstum des Unternehmens und der Komplexität der Geschäftsprozesse stossen Excel-Tabellen schnell an ihre Grenzen: Daten werden unübersichtlich, Versionen vermischen sich, wichtige Informationen gehen verloren und die Zusammenarbeit im Team leidet. Spätestens dann ist es an der Zeit, auf ein professionelles CRM-System umzusteigen. Zoho CRM bietet für KMU eine leistungsstarke, flexible und erschwingliche Lösung, um Kundendaten zentral, sicher und effizient zu verwalten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie der Umstieg von Excel zu Zoho CRM gelingt – Schritt für Schritt, praxisnah und mit Fokus auf die besonderen Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen.