Zoho vs. Salesforce – dies sind zwei der bekanntesten Namen in der Kategorie CRM-Software. Zweiteres hat sich einen Ruf als „Premium“-CRM-Produkt mit einem Ökosystem aus verwandten Technologien wie MuleSoft, Slack und Tableau erworben.
Zoho gilt hingegen als kostengünstigere, benutzerfreundliche Lösung, die in der Regel von mittelständischen Unternehmen genutzt wird.
Zoho verfügt jedoch auch über ein wachsendes Ökosystem, das sich über das gesamte Unternehmen erstreckt und Technologien für Finanzen, Personalwesen, Lieferkette und mehr umfasst. Als Bundle ist dies unter dem Namen Zoho One erhältlich.
Daher bedient es mittlerweile viele grössere Unternehmen, während Salesforce mit seinem Essentials-Angebot verstärkt um KMUs und mittelständische Unternehmen wirbt.
Aufgrund dieser Überschneidungen konkurrieren die beiden CRM-Grössen zunehmend um die Plätze auf den Shortlists der Anbieter.
Da beide Unternehmen KI-Agenten in ihren CRM-Ökosystemen und darüber hinaus vorantreiben, überlegen immer mehr Unternehmen, auf welche KI-Anbieter sie in Zukunft setzen sollen.
Vor diesem Hintergrund sehen Sie hier, wie Salesforce und Zoho im Bereich CRM abschneiden.
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer CRM-Plattform
Bei der Auswahl eines CRM hat jedes Unternehmen seine eigenen Prioritäten. Einige legen Wert auf einfache Lösungen, die leicht zu implementieren, anzupassen und in bestehende Arbeitsabläufe zu integrieren sind. Andere wünschen sich mehr Extras, um das Kundenerlebnis zu differenzieren.
Dennoch gibt es einige wichtige Überlegungen, die es zu bedenken gilt:
- Geschäftliche Anforderungen: CRM-Lösungen unterstützen nicht mehr nur Vertriebsteams, sondern sind auch wichtige Werkzeuge für Marketing, Service, Handel und darüber hinaus. Jedes Unternehmen sollte vor der Auswahl eines Anbieters überlegen, wie es die Kundensicht und die Prozesse über alle kundenorientierten Funktionen hinweg vereinheitlichen kann.
- Erweiterbarkeit: Berücksichtigen Sie die Lösungen und Plug-ins, die CX-Teams in Zukunft benötigen werden. Bewerten Sie, wie einfach sich jedes CRM in Produkte wie Mailchimp, Slack oder QuickBooks integrieren lässt. Achten Sie auf APIs und benutzerdefinierte Integrationsoptionen.
- Anpassungsmöglichkeiten: Keine zwei Unternehmen haben identische Prozesse. Eine Plattform muss Workflow-Automatisierung, benutzerdefinierte Felder und Low-Code-Unterstützung ermöglichen. Flexible Plattformen können sich schneller an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen.
- Benutzerfreundlichkeit: Selbst das beste CRM-System wird wenig bewirken, wenn die Mitarbeiter sich mit seiner Nutzung nicht wohlfühlen. Je einfacher eine Plattform ist und je mehr Support ein Anbieter entweder durch direkte Ressourcen oder Partnerschaften bietet, desto besser.
- Berichterstellung und Analysen: Achten Sie auf robuste Dashboards, Echtzeit-Benachrichtigungen und KI-gestützte Erkenntnisse, um die Leistung zu messen und Chancen zu entdecken. Anpassbare Berichte – basierend auf einer Datenebene – mit vorgefertigten Visualisierungsoptionen werden in der Regel bevorzugt.
Weitere zu berücksichtigende Faktoren können Preisgestaltung, Sicherheits- und Compliance-Lösungen, KI-Strategie, Referenzierbarkeit und mehr sein.
Zoho vs. Salesforce: Ein Vergleich der Funktionen und Dienste
Zoho und Salesforce geniessen seit den frühen Nullerjahren einen historischen Ruf als CRM-Marktführer.
Salesforce erscheint regelmässig in den Gartner Magic Quadrant-Berichten als Marktführer in den Bereichen Vertrieb, Service und Marketing.

Zoho erscheint in der Regel in einem der „untergeordneten“ Quadranten. Dies ist jedoch eher darauf zurückzuführen, dass der Bericht eher eine Gross-Unternehmensperspektive als eine Perspektive für kleinere und mittlere Unternehmen vermittelt. Hier kann der Bericht gelesen werden.
Auf G2 hat Zoho CRM eine Gesamtbewertung von etwa 4,1 von 5 Sternen (Stand: Juni 2025). Salesforce Customer 360 liegt mit einer Bewertung von 4,5 von 5 Sternen knapp vorne.
Auf Gartner Peer Insights erreicht Zoho CRM jedoch 4,3 Punkte, verglichen mit 4,2 von 5 Punkten für Salesforce Customer 360 (ebenfalls Stand: Juni 2025).
Vertriebsmanagement und CRM-Kernfunktionen
Zoho CRM und Salesforce Customer 360 versprechen Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Kunden, wobei Daten aus allen Kanälen und kundenorientierten Funktionen auf einer praktischen Plattform zusammengeführt werden.
Sie ermöglichen es Unternehmen, verschiedene Datenquellen mit ihren Systemen zu verbinden und Informationen, auf die alle Vertriebs-, Marketing-, Personal- und Serviceteams zugreifen können, dynamisch zu aktualisieren.
Beide Plattformen nutzen KI, um Leads zu bewerten, Aufgaben zu automatisieren, Umsätze vorherzusagen, Anomalien zu erkennen und Kunden zu segmentieren.
Salesforce Sales Cloud, abgestimmt auf Customer 360, bietet möglicherweise ein robusteres Pipeline-Management, erweiterte Berichterstellung und hochgradig konfigurierbare Objekte.
MuleSoft-Integrationen speisen ausserdem wichtige Daten aus externen Systemen (wie ERP- oder Logistikplattformen) direkt in CRM-Anwendungen ein.
Zoho hingegen bietet von vornherein mehr Sales-Enablement-Funktionen mit einem umfassenden Satz an Tools für die Erstellung von Angeboten und Bestellungen, die Besucherverfolgung (SalesIQ) und vieles mehr, wobei diese Funktionen bei Salesforce in der Regel nur in höheren Preisklassen verfügbar sind oder durch externe Applikationen Zusätzlich erworben werden können.
Viele Unternehmen loben Zoho CRM für seine Einfachheit, obwohl es dennoch benutzerdefinierte Felder, Dashboards und eine fortschrittliche Low-Code-Plattform bietet.
Marketingfunktionen
Für Marketingteams bietet Salesforce eine umfassende Marketing-Cloud für die Automatisierung von Multichannel-Kampagnen, Social Listening und erweiterte Segmentierung.
Unternehmen können umfassende Marketing-Workflows erstellen, auf detaillierte Analysen zugreifen und Ergebnisse über E-Mail, soziale Medien usw. verfolgen. Der Zugriff auf Umfrageanalysen kann jedoch kostspieliger sein.
Zoho CRM bietet viele der gleichen Marketing-Tools wie Salesforce, mit denen Teams E-Mail-Kampagnen erstellen, Customer Journeys abbilden, Käufer segmentieren und Social-Media-Strategien entwickeln können.
Es gibt integrierte Tools für Multi-Channel-Publishing, Event-Management, die Erstellung von Webinaren, Pop-up-Formulare und die Entwicklung von Landing Pages.
Darüber hinaus erhalten Unternehmen umfassende Vorlagen, mit denen sie mit minimalem Aufwand Lead-Nurturing-Journeys entwerfen können.
Tools für die Zusammenarbeit und Prozessautomatisierung
Salesforce hat dank der Übernahme von Slack einen Vorteil in Bezug auf die Zusammenarbeit.
Teams können sich gegenseitig in Geschäftsverhandlungen markieren, Dateien in Slack-Kanälen austauschen und Aktualisierungen von CRM-Datensätzen in Echtzeit verfolgen.
Zoho bietet eigene vorgefertigte Tools für die Zusammenarbeit innerhalb des CRM-Toolkits, wie z. B. Zoho Cliq (ähnlich wie Slack), Zoho Projects für die Koordination von Aufgaben und einen gemeinsamen Feed für Aktualisierungen.
Ausserdem bietet es CRM for Everyone, um CRM-Intelligenz im gesamten Unternehmen zu demokratisieren.
Teams können auch Besprechungen mit Kollegen innerhalb von Zoho planen, ohne dass eine Integration durch Dritte erforderlich ist.
Beide Unternehmen bieten hervorragende Tools zum Erstellen von Workflows und Verwalten von Aufgaben.
Der grösste Unterschied besteht darin, dass die meisten Benutzer die Workflows von Zoho mit dem intuitiven Drag-and-Drop-Builder und der visuellen Benutzeroberfläche etwas einfacher zu konfigurieren finden.
Es gibt auch vorgefertigte Blaupausen, die ideal für Anfänger sind. Salesforce unterstützt komplexere Workflows, deren Einrichtung jedoch schwierig sein kann.
Analysen und Berichterstellung
Sowohl Zoho als auch Salesforce zeichnen sich dadurch aus, dass sie Unternehmen detaillierte Einblicke bieten.
Salesforce CRM Analytics setzt hohe Massstäbe für anspruchsvolle Berichterstellung, prädiktive Analysen und Big-Data-Modellierung. Es deckt Engpässe in der Pipeline auf, schlägt die besten nächsten Maßnahmen vor und liefert detaillierte Einblicke für erweiterte Prognosen.
Unternehmen können mit Salesforce ganz einfach benutzerdefinierte Berichte erstellen und Kennzahlen mit Echtzeit-Dashboards verfolgen, wobei die Mitarbeiter regelmäßig Updates über Slack erhalten.
Zoho verfügt ebenfalls über eine große Auswahl an erweiterten Analysen, mit unbegrenzten Berichten und Dashboards in jedem Tarif, über 75 Visualisierungsoptionen für Berichte und dynamischer Datensynchronisation.
Es reicht vielleicht nicht an die umfassende Datenintegration von Einstein oder Tableau heran, aber viele Teams finden die Analysen von Zoho benutzerfreundlich und leistungsstark genug, um die routinemässigen Berichtsanforderungen zu erfüllen.
App-Marktplätze und APIs
Aus Sicht der Flexibilität ist Salesforce AppExchange einer der grössten App-Marktplätze mit Tausenden von Integrationen zur Auswahl.
Salesforce profitiert außerdem von einem riesigen Partnernetzwerk aus Experten, die bei der Anpassung der CRM-Plattform helfen können.
Unternehmen mit einzigartigen Workflows, speziellen Integrationen von Drittanbietern oder internen Entwicklungsteams betrachten Salesforce oft als nahezu unbegrenzten Spielraum für massgeschneiderte Lösungen.
Der Marktplatz von Zoho mit Erweiterungsoptionen ist etwas kleiner, aber dennoch vielfältig. Mit 2’500+ Anwendungen ist der Umfang sehr gross und selbest für die Schweizer QR Rechnung gibt es eine entsprechende Erweiterung.
Darüber hinaus verfügt jede Zoho-App (CRM, Desk, Campaigns usw.) über offene Rest APIs und einen Low-Code-Builder, mit dem Unternehmen bei Bedarf spezielle Module entwickeln können.
KI-Agenten
Mit Agentforce von Salesforce können Unternehmen umfassende, einzigartige Bots entwerfen und verwalten, die komplexe, mehrstufige Aufgaben bewältigen können.
Zoho führt „Zia-Agenten” ein, eine Lösung, mit der Unternehmen aus einer Sammlung vorgefertigter Modelle für bestimmte Aufgaben wie Customer Success Management oder Ticket-Routing auswählen können.
Teams können mit einem einfachen Low-Code-System auch ihre eigenen Agenten erstellen. Mit SalesIQ als Chat Bot und ZIA, als AI unterstützung in CRM holt hier Zoho auf.
Auch hier hat Salesforce mehr Aufsehen um agentenbasierte KI gemacht, aber Zoho hat einen Vorteil für Unternehmen, die nach niedrigen Kosten und minimaler Komplexität suchen.
Services und Support
Zoho und Salesforce bieten Unternehmen zahlreiche Tools zur Optimierung des Kundenservice.
Salesforce verfügt über die Service Cloud und lässt sich für die E-Mail-Konnektivität in Outlook und Gmail integrieren.
Unternehmen können auch andere Kanäle einbinden, wie z. B. Self-Service mit KI-gestützten Chatbots und Contact-Center-Integrationen.
Die Einstein-KI kann eingehende Tickets kategorisieren, Empfehlungen aussprechen und sogar Makros für sich wiederholende Aktionen vorschlagen.
Darüber hinaus können Unternehmen Agentforce nutzen, um ihren eigenen Kundensupport oder Kundenerfolgsagenten aufzubauen, die kanalübergreifend arbeiten.
Zoho CRM ermöglicht es Unternehmen ausserdem, über verschiedene Kanäle, darunter Live-Chat und soziale Medien, mit Kunden in Kontakt zu treten.
Darüber hinaus erhalten Unternehmen die integrierte Zoho Desk-App für das Ticketing und die Verwaltung der Wissensdatenbank.
Zoho Desk stellt sicher, dass Serviceteams in Echtzeit Zugriff auf die Historie eines Kunden, offene Geschäfte und frühere Interaktionen haben.
Implementierung und Onboarding
Salesforce erfordert in der Regel einen umfangreicheren Onboarding-Prozess, an dem häufig zertifizierte Berater oder erfahrene interne Administratoren beteiligt sind.
Seine Leistungsfähigkeit und Flexibilität können ein zweischneidiges Schwert sein: Grosse, global verstreute Teams schätzen zwar die Tiefe, aber die Lernkurve kann sehr steil sein.
Zoho wird eher als ideale Lösung für kleinere Unternehmen und Teams mit begrenzten technischen Kenntnissen angesehen, obwohl das Unternehmen sein Portfolio für grössere Unternehmen ständig erweitert.
Insgesamt bietet Zoho einen etwas einfacheren Einrichtungsprozess, insbesondere für diejenigen, die keine externe Partnerunterstützung in Anspruch nehmen möchten. Hier können Sie kostenlos Zoho One für 30 Tage oder Zoho CRM in Deutsch und im EU Datacenter testen. Falls Sie doch Support brauchen oder schlicht nicht die Zeit haben sich mit der Implementierung zu beschäftigen – wir helfen gerne.
Zoho vs. Salesforce: Ein Preisvergleich
Der Preis sollte nicht das einzige Kriterium sein, aber die Kosten mal auf 3-5 Jahre hochzurechnen ist nichtverkehrt. Zoho One oder Zoho CRM plus ist eine kostengünstige Option, mit der Unternehmen verschiedene Lösungen ohne hohe monatliche Gebühren nutzen können.
Es ist ab 37 Euro pro Benutzer und Monat erhältlich und umfasst mehr als ein Dutzend CRM-Anwendungen, die Dienstleistungen, Vertrieb, Marketing und mehr abdecken.
Dies ist jedoch nur der Preis bei jährlicher Abrechnung. Bei monatlicher Abrechnung erhöht sich der Preis auf 69 US-Dollar pro Benutzer und Monat.
Die Preisstruktur von Salesforce kann etwas komplexer zu verstehen sein. Unternehmen können Produkte unter dem Dach von Customer 360 kombinieren, wie beispielsweise die Sales- und Service-Cloud-Lösungen.
Es gibt auch das „Essentials”-Paket, das für kleinere Unternehmen bei 300 US-Dollar pro Benutzer und Jahr beginnt.
Die meisten Unternehmen zahlen jedoch letztendlich deutlich mehr für Salesforce, insbesondere wenn sie Zugriff auf fortschrittliche KI und Partner-Support benötigen.
Zoho hält die Kosten relativ niedrig und macht die Budgetierung vorhersehbarer. Nach eigenen Aussagen ist Zoho 76% günstiger als Salesforce, auf 100 Lizenzen gerechnet sieht dies wiefolgt aus:

Abschliessende Gedanken
Letztendlich bieten sowohl Zoho als auch Salesforce fortschrittliche CRM-Plattformen, die Marketing-, Vertriebs-, Service- und andere Teams mit KI-gesteuerter Automatisierung und fortschrittlichen Datenanalysen vereinen.
Salesforce ist in der Regel die bessere Option für grössere multinationale Unternehmen mit komplexen Arbeitsabläufen und besonderen Anforderungen.
Zoho ist jedoch eine beliebte Wahl für kleinere und mittlere Unternehmen, die nach Einfachheit, niedrigen Kosten und einer unkomplizierten, modularen Umgebung suchen. Machen Sie das Quiz hier um zu erfahren ob Zoho das richtige ist für Sie und kontaktieren Sie uns, wenn Sie Zoho implementieren möchten.



