Die Dominanz amerikanischer Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Amazon und Meta ist allgegenwärtig. Ihre Produkte sind tief in den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen verankert. Doch diese Abhängigkeit birgt Risiken: Datenschutzbedenken, mangelnde Transparenz und die Konzentration von Marktmacht. Teilweise sogar Wirtschaftsspionage steht beim einen oder anderen Unternehmen in der Luft. Durch die aktive Einmischung eines teils dieser Unternehmen in die aktuelle Wirtschaftspolitik und die Politik in den USA, ist es Ihnen gelungen noch mehr Macht zu gewinnen und einige Kontrollstellen wurden entlassen. Es ist an der Zeit, nicht nur zu kritisieren, sondern aktiv zu handeln. Es ist an der Zeit Software-Alternativen genauer anzuschauen und zu prüfen.

Warum der Wechsel notwendig ist

Solange Unternehmen, Organisationen, Verwaltungen und Bevölkerung weiterhin auf US-Software setzen, unterstützen sie indirekt Praktiken, die sie eigentlich ablehnen: die extensive Sammlung und Nutzung von Daten, intransparente Algorithmen und die Ausnutzung von Monopolstellungen. Ein Umdenken ist erforderlich, um die Kontrolle über eigene Daten zurückzugewinnen und die digitale Souveränität zu stärken. Aber auch um die Arbeitsplätze in der Technologie und rund um die Technologie in Europa attraktiver zu machen. 

Software Alternativen zu US Big Tech

Europäische und internationale Software-Alternativen

Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Software-Alternativen, die nicht nur funktional überzeugen, sondern auch höhere Datenschutzstandards bieten. Zudem auch noch günstiger sein können wie Zoho vs. SalesForce Preisvergleiche zeigen. Bis zu 76 % günstiger ist Zoho, was bei einer Lizenz schon 1500 $ im Jahr ausmacht. Aber der Preis sollte nicht das Entscheidungskriterium sein, sondern die Funktionen. Wir gehen daher in der Folge auf Anforderungen und Lösungen ein, welche es bei KMU braucht und wo es auch aus Europa gibt…

Cloud-Speicher

Zoho WorkDrive (Hosting Niederlande / Entwickelt in Indien)
Ein kollaborativer Cloudspeicher für Teams, tief integriert in die Zoho-One-Suite.

  • Vorteile: Enge Integration mit anderen Zoho-Apps; EU-Datenhosting; Aufgaben- und Dokumentenverwaltung in einem.
  • Nachteile: Eingeschränkte Offline-Nutzung; Benutzeroberfläche wirkt stellenweise altbacken.

pCloud (Schweiz)
Datenschutzstarker Cloudspeicher mit Client-seitiger Verschlüsselung.

  • Vorteile: Datenzentren in der Schweiz; lebenslange Lizenzmodelle; keine Datenweitergabe.
  • Nachteile: Begrenzte Integrationen; keine native Office-Suite.

CRM (Customer Relationship Management)

Zoho CRM (Hosting Niederlande / Entwickelt in Indien)
Vollumfängliche CRM-Plattform für Marketing, Vertrieb und Kundensupport.

  • Vorteile: Anpassbare Workflows; KI-basierte Analytik; kostengünstig.
  • Nachteile: Lernkurve bei Einstieg; Offline-Funktionalität eingeschränkt.

Efficy CRM (Belgien)
Europäischer Anbieter mit Fokus auf DSGVO-Konformität.

  • Vorteile: Hohe Anpassbarkeit; starker Support für mittelständische Unternehmen.
  • Nachteile: Oberfläche nicht sehr modern; teurer als Zoho.

ERP (Enterprise Resource Planning)

Zoho Creator + Zoho Books (Hosting Niederlande / Entwickelt in Indien)
Low-Code Plattform + Buchhaltungssoftware ergeben ein flexibles ERP-System.

  • Vorteile: Schnell anpassbar; ideal für KMU; native Cloud-Umgebung.
  • Nachteile: Weniger geeignet für große Industriebetriebe; individuelle Entwicklung nötig.

Odoo (Belgien)
Modulares Open-Source-ERP für jede Unternehmensgröße.

  • Vorteile: Riesige Modul-Auswahl; Cloud oder On-Premise; große Community.
  • Nachteile: Komplexe Einrichtung; Support nicht kostenlos.

Kalender

Zoho Calendar (Hosting Niederlande / Entwickelt in Indien)
Solide Terminverwaltung mit Team-Fokus.

  • Vorteile: Integration mit Mail, CRM und Projekten; frei anpassbar.
  • Nachteile: Basisfunktionen begrenzt; UI ausbaufähig.

Proton Calendar (Schweiz)
Ende-zu-Ende verschlüsselter Kalenderdienst.

  • Vorteile: Maximaler Datenschutz; kein Tracking; offen für externe Kalender-Feeds.
  • Nachteile: Noch im Aufbau; beschränkte Teamfunktionen.

E-Mail

Zoho Mail (Hosting Niederlande / Entwickelt in Indien)
Werbefreie, professionelle E-Mail-Lösung mit eigenem Domain-Support.

  • Vorteile: Intuitiv; mobil optimiert; starker Spam-Filter.
  • Nachteile: Schwächer bei Drittanbieter-Integrationen; teils träge Zustellung.

Tutanota (Deutschland)
Verschlüsselte Mail-Lösung mit Zero-Access Architektur.

  • Vorteile: Extrem sicher; Open Source; Speicher in Deutschland.
  • Nachteile: Keine IMAP-Unterstützung; schlichtes Design.

Messenger

Zoho Cliq (Hosting Niederlande / Entwickelt in Indien)
Kollaborativer Messenger mit Video- und Audiofunktionen.

  • Vorteile: Bots, Workflows, Chat-Channels; direkt mit Projekten und CRM verbunden.
  • Nachteile: Optisch altmodisch; kaum außerhalb Zoho üblich.

Threema Work (Schweiz)
Sicherer Business-Messenger für DSGVO-konforme Kommunikation.

  • Vorteile: Telefonnummerfrei; starker Datenschutz; Schweizer Hosting.
  • Nachteile: Weniger Features als Slack/Teams; kostenpflichtig.

Musik

Jamendo (Luxemburg)
Plattform für lizenzfreie Musik zur gewerblichen Nutzung.

  • Vorteile: Günstige Lizenzen; vielseitige Genres; Fairness für Künstler.
  • Nachteile: Weniger bekannte Tracks; keine Playlists oder KI-Empfehlungen.

SoundCloud (Deutschland)
Streamingplattform für Indie-Musik und eigene Veröffentlichungen.

  • Vorteile: Kreativ-Community; diverse Inhalte; direkte Künstlerbindung.
  • Nachteile: Werbung; kommerzielle Nutzung kompliziert.

Notizbuch

Zoho Notebook (Hosting Niederlande / Entwickelt in Indien)
Multimedia-Notizbuch mit App-Synchronisation.

  • Vorteile: Kostenlos; modern gestaltet; verschlüsselte Notizen.
  • Nachteile: Keine Markdown-Unterstützung; keine tiefere Projektverknüpfung.

Joplin (Open Source / Frankreich)
Sicheres, markdown-basiertes Notizsystem mit Open Source Code.

  • Vorteile: Vollständige Datenkontrolle; lokale Speicherung möglich; sehr anpassbar.
  • Nachteile: Benötigt technisches Verständnis; keine integrierten Cloud-Dienste.

Browser

Vivaldi (Norwegen)
Extrem anpassbarer Browser mit Fokus auf Privatsphäre und Produktivität.

  • Vorteile: Blocker für Tracker/Ads; Notizfunktion; Tab-Stapel.
  • Nachteile: Zu viele Optionen können überfordern; keine iOS-Version.

Brave (USA, datenschutzfreundlich)
Open-Source-Browser mit Werbeblocker und Krypto-Unterstützung.

  • Vorteile: Sehr schnell; keine Tracker; anonymisierte Werbung.
  • Nachteile: US-Firma; Krypto-Elemente nicht für jeden sinnvoll.

Routenplanung / Karten

OpenStreetMap + Organic Maps (Community-basiert)
Crowdsourcing-Karten mit starken Offline-Funktionen.

  • Vorteile: Vollständig werbefrei; ideal für Wander- und Radnavigation; kein Tracking.
  • Nachteile: Weniger intuitiv; keine Live-Daten.

HERE WeGo (Deutschland)
Nokia-Nachfolger mit Fokus auf Autofahrer und Europa.

  • Vorteile: Offline-Karten; Echtzeitverkehr; klarer Fokus auf DSGVO.
  • Nachteile: Eingeschränkte Zusatzfunktionen; altes UI.

Videokonferenzen

Zoho Meeting (Hosting Niederlande / Entwickelt in Indien)
Browserbasierte Videokonferenzplattform mit Webinarfunktion.

  • Vorteile: Keine Installation notwendig; sehr günstig; DSGVO-konform.
  • Nachteile: Limitierte Funktionen im Vergleich zu Zoom; begrenzte Aufzeichnungsoptionen.

Jitsi Meet (Open Source)
Kostenlose, offene Plattform für sichere Meetings.

  • Vorteile: Keine Registrierung; kann selbst gehostet werden; Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
  • Nachteile: Performance bei großen Gruppen schwankt; keine Business-Features.

Office-Applikationen

Zoho Writer / Sheet / Show (Hosting Niederlande / Entwickelt in Indien)
Browserbasierte Office-Tools, integriert in Zoho One.

  • Vorteile: Gute Echtzeit-Zusammenarbeit; sauberer Look; Daten bleiben in EU.
  • Nachteile: Schwächere Formatunterstützung; eingeschränkte Plug-in-Unterstützung.

ONLYOFFICE (Lettland)
Starke MS-Office-kompatible Suite für Unternehmen und Teams.

  • Vorteile: Open Source; perfekte Integration in Nextcloud; selbst gehostet oder Cloud.
  • Nachteile: Eingeschränkt auf Kernfunktionen; Ressourcenbedarf für Hosting.

Fazit: Weniger Abhängigkeit, mehr Kontrolle

Der Umstieg auf nicht-amerikanische Software Alternativen ist mehr als ein politisches Statement oder etwas für Nerds: Es ist eine strategische Entscheidung für Datenschutz, Wirtschaftsethik und Zukunftssicherheit. Mit Lösungen wie Zoho One, Odoo, Nextcloud oder Jitsi steht heute eine breite Palette starker Tools zur Verfügung, die Funktionalität und digitale Souveränität verbinden.

Wer sein Unternehmen zukunftsfest aufstellen will, sollte nicht länger jammern, sondern handeln. Denn digitale Unabhängigkeit beginnt mit der Software, die wir täglich nutzen. Jetzt ist der Moment, Big Tech Tschüss zu sagen – und besseren Alternativen den Raum zu geben, den sie verdienen.