Bist du genervt von unbeständigen Ergebnissen mit ChatGPT? Fragst du dich, wie du blitzschnelle, hochwertige Ergebnisse ohne Eingabeaufforderungen erzielen kannst?
In diesem Artikel erfährst du, wie du benutzerdefinierte GPTs erstellen und verfeinern kannst, die konsistent zuverlässige Ergebnisse liefern – so sparst du Zeit und kannst deine Inhalte, dein Marketing oder deine Geschäftsabläufe ganz einfach skalieren.
Warum Marketer und Unternehmer benutzerdefinierte GPTs nutzen sollten
Saj Adib, Filmemacher und Gründer von Howfinity, einem Unternehmen, das Kreativen und Unternehmen beim Erlernen der Videoproduktion hilft, nutzt regelmässig etwa zwanzig verschiedene KI-Tools, aber seine benutzerdefinierten GPTs kommen jeden Tag zum Einsatz.
Warum nutzt Saj benutzerdefinierte GPTs anstelle der Kernversion von ChatGPT oder anderen KI-Tools?
Erstens sind benutzerdefinierte GPTs spezialisierte KI-Tools. Mit ihnen kannst du die umfangreichen Funktionen von ChatGPT nutzen und es so trainieren, dass es eine bestimmte Aufgabe viel besser ausführt als die allgemeine Version.
Zweitens kannst du mit benutzerdefinierten GPTs im Gegensatz zu anderen spezialisierten KI-Tools, die nur eine einzige Aufgabe gut erfüllen, mehrere spezialisierte Assistenten für verschiedene Aufgaben erstellen.
Drittens beschleunigen benutzerdefinierte GPTs deinen Arbeitsablauf erheblich. Bei der Verwendung von regulärem ChatGPT musst du oft nach der perfekten Eingabeformel suchen, Eingabeverzeichnisse durchsuchen oder Vorlagen kopieren und einfügen. Mit benutzerdefinierten GPTs kannst du nach der Einrichtung einfach eingeben, was du brauchst, und erhältst sofort Ergebnisse – ohne Eingabeaufforderungen.
Der Schlüssel zum Erfolg mit benutzerdefinierten GPTs liegt darin, sich auf ganz bestimmte Anwendungsfälle zu konzentrieren, anstatt zu versuchen, ein GPT zu erstellen, das mehrere Funktionen erfüllt. „Das machen die meisten Leute“, bemerkt Saj. „Sie sagen sich: ‚Ich werde dieses benutzerdefinierte GPT erstellen, das mein Social-Media-Marketer ist.‘ Nun, das sind etwa hundert Aufgaben. Das wird einfach nicht gut funktionieren.“
Stattdessen empfiehlt Saj, separate GPTs für jede spezifische Aufgabe zu erstellen, die du häufig ausführst. Dieser Ansatz stellt sicher, dass jede GPT ihre vorgesehene Funktion hervorragend erfüllt.
5 benutzerdefinierte GPTs, die Saj Adib verwendet
Saj hat zahlreiche benutzerdefinierte GPTs mit massgeschneiderten Anweisungen für bestimmte Aufgaben erstellt, die er regelmäßig ausführt. Hier sind nur einige Beispiele:
- YouTube Title Generator: Eine spezialisierte benutzerdefinierte GPT, die optimierte, anklickbare YouTube-Titel basierend auf Videoinhalten erstellt.
- YouTube-Beschreibungsgenerator: Nimmt eine Transkription aus einem YouTube-Video und wandelt sie in eine SEO-freundliche, gut strukturierte Beschreibung um.
- Skript-Auffrischer: Überprüft eine alte Videotranskription und überarbeitet sie mit aktuellen Infos. Saj nutzt diese aktualisierten Transkriptionen, um neue Versionen bereits veröffentlichter Videos zu erstellen.
- LinkedIn-Beitragsgenerator: Verwandelt YouTube-Transkriptionen oder suchbasierte Inhalte in ansprechende LinkedIn-Beiträge.
- Marketing Navigator: Dieser GPT wird hauptsächlich für Facebook-Anzeigentexte verwendet und mit den leistungsstarken Anzeigen und Marketingstrategien von Saj trainiert, um schnell effektive Werbetexte zu erstellen.
So erstellst du einen benutzerdefinierten GPT mit Systemanweisungen: Schritt für Schritt
Um einen benutzerdefinierten GPT zu erstellen, musst du die kostenpflichtige Version von ChatGPT verwenden.
1: Erstelle einen Entwurf für einen benutzerdefinierten GPT
Wenn du dein Konto eingerichtet und eine bestimmte, wiederkehrende Aufgabe identifiziert hast, die du regelmässig ausführst und die von einer Automatisierung profitieren würde (Titel, Beschreibungen, Anzeigentexte usw.), öffne Chat GPT und klicke auf dein Profilbild > Meine GPTs > GPT erstellen.
Öffne im nächsten Fenster die Option „Konfigurieren“.
Gib deinem benutzerdefinierten GPT einen Namen und eine Beschreibung und folge dann den Anweisungen des Systems.
2: Gib deinem benutzerdefinierten GPT-System Anweisungen
Schritt 1: Gib deinem benutzerdefinierten GPT einen ganz bestimmten Zweck
Beginne damit, klar zu definieren, was dein GPT tun soll. Sei dabei so konkret wie möglich.
Der YouTube-Titelgenerator von Saj beginnt zum Beispiel mit: „Dieses GPT generiert klickstarke YouTube-Titel für YouTube-Creators.“
Schritt 2: Lege den Ton der Sprache fest
Gib genau an, welchen Ton die Ausgabe haben soll.
Für den YouTube-Titelgenerator verwendet Saj: „Direkt, überzeugend und leicht klickbaity, aber nicht irreführend.“
Um den richtigen Ton zu treffen, sind möglicherweise einige Versuche erforderlich. Anfangs versuchte Saj einfach, „es klickbaity zu machen”, was jedoch zu sensationellen, unrealistischen Titeln führte. Die verfeinerte Anweisung trifft nun den richtigen Ton.
Schritt 3: Lege klare Regeln fest
Erstelle eine Liste mit spezifischen Regeln, die festlegen, wie der GPT seine Aufgabe ausführen soll. Für den YouTube-Titelgenerator umfasst Sajs Liste folgende Regeln:
- Titel sollten weniger als 60 Zeichen umfassen
- Verwende aussagekräftige Wörter
- Balance zwischen menschlicher Anziehungskraft und SEO-Optimierung
- Vermeide irreführende Clickbaits
- Stelle mehrere Varianten jedes Titels zur Verfügung
Schritt 4: Füge Beispiele für ideale Ergebnisse hinzu
Gib kurze, konkrete Beispiele dafür, was du als erfolgreiches Ergebnis ansiehst. Diese Beispiele helfen dem GPT zu verstehen, welche Ergebnisse du erwartest, sollten aber nicht mit der Wissensdatenbank verwechselt werden, die du später bereitstellst. Halte sie getrennt.
Systemanweisungen dienen einem anderen Zweck als die Wissensdatenbank, und die Kombination beider führt zu mehreren Problemen:
Erstens ist der Platz im Feld für Systemanweisungen begrenzt – etwa 8.000 Zeichen. Wenn du versuchst, deine Wissensdatenbank dort unterzubringen, hast du schnell keinen Platz mehr für die Anweisungen, die das Verhalten des GPT steuern.
Zweitens müssen Systemanweisungen fokussiert und klar sein. Wenn du die Systemanweisungen mit zu vielen Details überfrachtest, ist das GPT verwirrt und weiss nicht, welche Teile es priorisieren soll.
Drittens verarbeiten benutzerdefinierte GPTs Informationen normalerweise in dieser Reihenfolge: Zuerst werden die Systemanweisungen überprüft, dann wird die Wissensdatenbank konsultiert und schliesslich wird die Suche verwendet, falls diese aktiviert ist. Durch die Trennung dieser beiden Komponenten bleibt diese effiziente Verarbeitungsreihenfolge erhalten.
Viertens können Dokumente in der Wissensdatenbank viel grösser sein, als es die Systemanweisungen zulassen. Sie können jeweils bis zu 500 MB und 2 Millionen Tokens (etwa 1,5 Millionen Wörter) umfassen, was weit über die Kapazität von Systemanweisungen hinausgeht.
Haltet eure Systemanweisungen also kurz und konzentriert euch auf Verhaltensanweisungen, während ihr die separate Wissensdatenbank für Referenzmaterialien, Beispiele und domänenspezifische Informationen nutzt. Durch diese Trennung können beide Komponenten optimal für ihren jeweiligen Zweck eingesetzt werden.
Für seinen YouTube-Titelgenerator verwendet Saj Titel, die in der Vergangenheit gut funktioniert haben, wie „Ich habe die perfekte ChatGPT-Prompt-Formel erstellt“ und „10 KI-Hacks, mit denen ihr jede Woche Stunden spart“.
So könnte eine vollständige Systemanweisung für seinen YouTube-Titelgenerator aussehen:
Verwende den Custom Instruction Generator von Saj Adib, um Systemanweisungen zu erstellen
Saj hat einen öffentlich zugänglichen Custom Instruction Generator GPT entwickelt, um den Prozess der Erstellung benutzerdefinierter GPT-Systemanweisungen zu optimieren.
Dieser GPT hilft dabei, grundlegende Anweisungen nach seiner vierstufigen Formel in gut strukturierte Systemaufforderungen umzuwandeln.
Gib einfach den Kontext ein, in dem dein benutzerdefinierter GPT eingesetzt werden soll, und Sajs GPT generiert Systemanweisungen, die du kopieren und einfügen kannst.
3: Lade die Wissensdatenbank hoch
Obwohl ChatGPT das Hochladen von bis zu 20 Dokumenten (jeweils bis zu 500 MB mit ca. 1,5 Millionen Wörtern) erlaubt, empfiehlt Saj, die Wissensdateien überschaubar zu halten. Er beginnt mit fünf Dokumenten und verwendet nie mehr als zehn, wobei jedes Dokument weniger als drei Seiten umfasst.
Für seinen benutzerdefinierten GPT für Facebook-Anzeigentexte hat er fünf wichtige Dokumente hinzugefügt:
- Zielgruppenanalyse: Eine ganze Seite mit detaillierten Informationen zur Zielgruppe, einschliesslich demografischer Daten, Pain Points, Wünsche und Verhaltensweisen.
- Alleinstellungsmerkmal: Ein Dokument, das sich ausschliesslich auf die einzigartige Positionierung des Produkts oder der Dienstleistung und die Unterschiede zu Wettbewerbern konzentriert.
- Features und Vorteile: Details zu den Produktfeatures, aber vor allem, wie diese sich in konkreten Vorteilen für den Nutzer niederschlagen.
- Best Practices: Richtlinien für das Verfassen von Facebook-Anzeigentexten, die sowohl auf allgemeinen Marketingkenntnissen als auch auf Sajs spezifischer Erfahrung basieren.
- Leistungsstarke Anzeigen: Beispiele für Anzeigen, die in der Vergangenheit gut funktioniert haben, einschliesslich ihrer Texte, ihrer Struktur und der bemerkenswerten Elemente, die sie erfolgreich gemacht haben.
Zu detaillierte Formatierungen können dazu führen, dass die Wissensdatenbank nicht richtig funktioniert. Saj empfiehlt, in den Dokumenten der Wissensdatenbank eine einfache Formatierung zu verwenden und sie in einem einfachen Dateiformat wie Microsoft Word herunterzuladen, anstatt in einem PDF mit komplexen Layouts, Tabellen oder Formatierungen.
Wenn du keine prägnanten Dokumente zur Verfügung hast, kannst du ChatGPT verwenden, um Dokumente für die Wissensdatenbank zu erstellen, die nur die Informationen enthalten, die die KI benötigt. Saj verwendet ChatGPT selbst häufig mit diesem speziellen Workflow:
Sag der KI, was du erstellen möchtest:
Ich versuche, ein Dokument zu erstellen, um ein benutzerdefiniertes GPT für [Zweck] zu trainieren.
Bitte ChatGPT, dir beim Erstellen des Dokuments zu helfen:
Stell mir so viele Fragen wie nötig, damit ich ein Dokument schreiben kann, das für diesen Anwendungsfall verwendet werden kann. Stell mir jeweils eine Frage, warte auf meine Antwort und stell dann die nächste Frage.
Lass ChatGPT die Infos anhand deiner Antworten in einem Dokument zusammenfassen.
Erstelle anhand meiner Antworten ein Dokument, das ich in der Wissensdatenbank eines benutzerdefinierten GPT verwenden kann.
Lade das Dokument als einfache Word-Datei herunter und füge es zur Wissensdatenbank deines GPT hinzu.
Erstelle Dokumente für die Wissensdatenbank aus Bildern und Screenshots
Saj empfiehlt, die Bildverarbeitungsfunktionen von ChatGPT zu nutzen, um visuelle Beispiele für deine Wissensdatenbank zu analysieren. Erstelle eine PDF-Datei mit Screenshots deiner erfolgreichsten Anzeigen und lade sie in ChatGPT hoch. Bitte dann die KI, die Anzeigen zu analysieren. Du kannst die KI beispielsweise anweisen, Trends in Hooks zu finden und dir eine Formel zu geben, mit der du ähnliche Hooks in zukünftigen Anzeigen erstellen kannst. Lade die Analyse herunter und verwende sie als Dokument für die Wissensdatenbank.
Erstelle Dokumente für die Wissensdatenbank aus sehr grossen Quellen:
ChatGPT und NotebookLM
Eine der grössten Herausforderungen beim Erstellen effektiver benutzerdefinierter GPTs ist der Umgang mit großen Informationsmengen. Technisch gesehen kannst du mit ChatGPT zwar umfangreiche Dokumente hochladen, aber umfangreiche Dokumentationen können die GPT mit Informationen überfordern.
Wenn Saj auf ein grosses Dokument stösst, das wertvolle Informationen für die Wissensdatenbank einer benutzerdefinierten GPT enthält, verwendet er ChatGPT, um es auf eine 3-seitige Version mit den wichtigsten Elementen zu reduzieren.
Für Situationen, die eine umfangreichere Wissensdatenbank oder Informationsanalyse erfordern, greift Saj auf Googles NotebookLM zurück, da es erhebliche Vorteile bietet:
- Die kostenlose Version unterstützt bis zu 50 verschiedene Quellen, und die kostenpflichtige Version (über Google Workspace) erlaubt bis zu 300 Quellen.
- Es akzeptiert verschiedene Quelltypen, darunter YouTube-Videos, PDFs und Google Docs.
- Es hält die Verbindungen zwischen den Quellen besser aufrecht, als es benutzerdefinierte GPTs können.
4: Optional: Suche für dein benutzerdefiniertes GPT aktivieren
Das Surfen im Internet ist für bestimmte Arten von GPTs besonders nützlich. Saj hat zum Beispiel ein benutzerdefiniertes GPT erstellt, das suchbasierte Inhalte in einen LinkedIn-Beitrag umwandelt. Er hat die Suche aktiviert, damit das benutzerdefinierte GPT die neuesten KI-Nachrichten finden und in LinkedIn-Beiträgen teilen kann.
5: Benutzerdefiniertes GPT erstellen, testen, verfeinern und speichern
Nachdem du die ersten vier Schritte abgeschlossen hast, klick auf „Erstellen”.
Jetzt ist es an der Zeit, dein GPT mit echten Eingaben zu testen, um zu sehen, ob es die erwarteten Ergebnisse liefert. Basierend auf den Ergebnissen musst du möglicherweise deine Systemanweisungen leicht verfeinern (dies dauert in der Regel etwa 30 Minuten).
Wenn dein benutzerdefiniertes GPT nicht gut funktioniert, kopiere die Systemanweisungen und bitte ChatGPT oder Claude, sie zu analysieren und zu verbessern.
Analysiere und verbessere diese Systemanweisungen für meine benutzerdefinierte GPT:
Passe deine Systemanweisungen anhand der vorgeschlagenen Verbesserungen an und führe die benutzerdefinierte GPT erneut aus.
Wenn du mit der Ausgabe zufrieden bist, speichere deine GPT.
Einschränkungen benutzerdefinierter GPTs
Trotz ihrer Nützlichkeit haben benutzerdefinierte GPTs im Vergleich zur vollständigen ChatGPT-Chat-Erfahrung einige Einschränkungen:
- Eingeschränkte Modellauswahl: Zum Zeitpunkt dieses Interviews verwenden benutzerdefinierte GPTs standardmässig GPT-4 und nicht das neuere Modell GPT-4.5. Du kannst auch keine Schlussfolgerungsmodelle (wie O1 und O3 mini) verwenden, die vor der Antwort mehrere Schritte durchdenken.
- Keine tiefgehende Recherche: Die erweiterte Funktion „Deep Research” ist in benutzerdefinierten GPTs nicht verfügbar.
- Kein erweiterter Sprachmodus: Sprachkonversationen werden in benutzerdefinierten GPTs nicht unterstützt.
- Statische Wissensdatenbank: Im Gegensatz zu ChatGPT, das sich für dynamische Updates mit Google Drive verbinden kann, haben benutzerdefinierte GPTs eine statische Wissensdatenbank. Du musst alle Dokumente manuell aktualisieren, wenn sich Informationen ändern.
- Eingeschränkte Funktionen: Benutzerdefinierte GPTs bieten nur vier optionale Funktionen: Suche, DALL-E für die Bilderzeugung, ein Analyse-Tool (das Saj nicht empfiehlt) und eine Schreibfläche.