Viele Unternehmer erleben es: Die Website verliert plötzlich an Sichtbarkeit, Rankings brechen ein, der Traffic sinkt. Oft wird nach technischen Fehlern oder Google-Updates gesucht – doch die Ursache liegt immer häufiger im Inhalt selbst. Google-Experte John Mueller hat jüngst deutlich gemacht, dass „unrelated content“ – also themenfremde Inhalte – ein ernstes Ranking-Problem darstellen können. Was bedeutet das für Unternehmer und wie kann man die eigene Website davor schützen? Dieser Leitfaden gibt Antworten, Hintergründe und konkrete Handlungsempfehlungen.
Warum plötzlich der Traffic einbricht
1. Was meint Google mit „unrelated content“?
Google spricht von „unrelated content“, wenn auf einer Website Inhalte veröffentlicht werden, die nichts mit dem eigentlichen Kernthema oder Geschäftsmodell zu tun haben. Das klassische Beispiel: Ein Blog über Suchmaschinenoptimierung, der plötzlich Rezepte oder Promi-News veröffentlicht.
John Mueller dazu:
„Eines der Dinge, die mir aufgefallen sind, ist, dass es auf der Seite viele völlig themenfremde Inhalte gibt. Ist das Absicht?“ Quelle
Google bewertet solche inhaltlichen Ausreisser zunehmend kritisch, weil sie die Nutzererwartung untergraben und das Vertrauen in die Website schwächen.
2. Warum ist thematische Klarheit so wichtig?
Google hat seine Algorithmen weiterentwickelt, um den thematischen Kern einer Website besser zu erkennen. Ziel ist es, Nutzern die relevantesten und hilfreichsten Inhalte zu präsentieren. Wenn eine Website plötzlich Inhalte veröffentlicht, die nichts mit dem Hauptthema zu tun haben, kann dies als Signal gewertet werden, dass die Seite nicht mehr vertrauenswürdig oder nützlich ist.
Wichtige Punkte:
-
Google prüft, ob einzelne Bereiche einer Website „unabhängig oder deutlich anders“ sind als der Hauptinhalt.
-
Seiten mit vielen themenfremden Inhalten werden im Ranking herabgestuft.
-
Auch die User Experience leidet, wenn Besucher nicht das finden, was sie erwarten.
3. Die Folgen für Unternehmen: Sichtbarkeit & Vertrauen stehen auf dem Spiel
Rankingverluste:
Websites, die sich zu weit vom Kernthema entfernen, riskieren massive Rankingverluste – auch wenn der themenfremde Content nur einen Teil der Seite betrifft.
Vertrauensverlust:
Kunden und potenzielle Geschäftspartner verlieren das Vertrauen, wenn sie auf einer Unternehmensseite plötzlich völlig fachfremde Inhalte finden.
Langfristige Schäden:
Selbst wenn themenfremder Content eine Zeitlang keine negativen Auswirkungen hatte, kann sich das jederzeit ändern – etwa nach einem Domainumzug oder Google-Update.
4. Warum passiert das überhaupt? Die Versuchung des schnellen Traffics
Viele Unternehmen und Website-Betreiber lassen sich von kurzfristigen Traffic-Chancen verführen:
-
Sie veröffentlichen Gastbeiträge oder fremde Inhalte, die nicht zum eigenen Angebot passen.
-
Sie experimentieren mit neuen Themen, um mehr Besucher zu gewinnen.
-
Sie nutzen ihre Domain-Reputation, um für völlig andere Suchbegriffe zu ranken (sog. „site reputation abuse“).
Google geht gegen diese Praktiken zunehmend vor und belohnt stattdessen Seiten, die beim eigenen Thema bleiben und echten Mehrwert bieten.
5. Konkrete Empfehlungen für Unternehmer
A. Inhalte prüfen und aufräumen
-
Bestandsaufnahme:
Prüfen Sie Ihre Website auf themenfremde Inhalte. Nutzen Sie dazu Suchbefehle wiesite:ihredomain.de [Thema]
in Bing oder Google, um Ausreisser zu finden. -
Entfernen oder anpassen:
Löschen Sie Inhalte, die nicht zum Kernthema passen, oder überarbeiten Sie diese so, dass sie einen klaren Bezug zum Hauptthema bekommen. -
Eigene Inhalte bevorzugen:
Verzichten Sie auf Gastbeiträge oder Drittanbieter-Content, der nicht zur Marke passt.
B. Klare Themenstrategie entwickeln
-
Definieren Sie Ihr Kernthema:
Was ist das Hauptanliegen Ihrer Website? Welche Fragen und Probleme Ihrer Zielgruppe wollen Sie lösen? -
Themenplan erstellen:
Legen Sie fest, welche Themen und Unterthemen behandelt werden – und welche nicht. -
Redaktionelle Leitlinien:
Erstellen Sie klare Vorgaben für alle Autoren, damit neue Inhalte immer zum Kernthema passen.
C. Qualität vor Quantität
-
Hilfreiche, originelle Inhalte:
Google belohnt Inhalte, die echten Mehrwert bieten und nicht nur für Suchmaschinen geschrieben wurden. -
Nutzerintention im Fokus:
Fragen Sie sich vor jeder Veröffentlichung: Hilft dieser Inhalt meinen Kunden? Passt er zur Erwartungshaltung meiner Zielgruppe? -
Regelmäßige Content-Checks:
Überprüfen Sie Ihre Inhalte regelmässig auf Aktualität, Relevanz und Qualität.
D. Technische Massnahmen & Monitoring
-
Google Search Console & Bing nutzen:
Identifizieren Sie themenfremde Inhalte und beobachten Sie, wie Google Ihre Seite sieht. -
Strukturierte Daten:
Nutzen Sie strukturierte Daten, um Google das Hauptthema Ihrer Seite klar zu machen. -
Monitoring-Tools:
Setzen Sie SEO-Tools ein, um Rankingverluste frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
6. Was tun bei bereits eingetretenen Rankingverlusten?
-
Sofort handeln:
Entfernen oder überarbeiten Sie themenfremde Inhalte so schnell wie möglich. -
Reconsideration Request:
Falls Ihre Seite manuell abgestraft wurde, können Sie nach der Bereinigung einen Antrag auf erneute Überprüfung bei Google stellen. -
Kommunikation:
Informieren Sie Ihre Nutzer offen über die inhaltliche Neuausrichtung, um Vertrauen zurückzugewinnen.
7. Wann sind thematische Erweiterungen sinnvoll?
Eine Erweiterung des Themenspektrums kann sinnvoll sein, wenn sie logisch zum bisherigen Angebot passt. Beispiel: Ein Elektronik-Shop, der neben Fernsehern auch Kopfhörer testet. Wichtig ist, dass neue Themen einen klaren Bezug zum Kerngeschäft haben und für die Zielgruppe relevant sind.
Achtung:
Domains mit sehr spezifischem Namen (z. B. „fernseher-test.de“) sind bei thematischen Erweiterungen limitiert und sollten eine Neuausrichtung gut planen.
8. Fallstricke: Was Sie unbedingt vermeiden sollten
-
Traffic-Jagd um jeden Preis:
Veröffentlichen Sie keine Inhalte nur, um für neue Suchbegriffe zu ranken. -
Fremde Inhalte ohne Kontrolle:
Lassen Sie keine Drittanbieter oder Gastautoren Inhalte veröffentlichen, die nicht zum Markenkern passen. -
Vernachlässigung der Nutzererwartung:
Denken Sie immer aus Sicht Ihrer Zielgruppe: Was erwartet sie auf Ihrer Seite?
9. Ausblick: Google bleibt streng – und belohnt Fokus
Google wird seine Systeme weiter verfeinern, um Nutzern die besten und relevantesten Inhalte zu bieten5. Unternehmer, die ihre Website klar positionieren, auf Qualität und Relevanz achten und sich nicht von kurzfristigen Traffic-Chancen verleiten lassen, werden langfristig belohnt.
Fazit: Bleiben Sie in Ihrer Spur!
Thematische Klarheit, Qualität und Relevanz sind die Schlüssel zu nachhaltigem SEO-Erfolg. Prüfen Sie Ihre Inhalte regelmässig, entwickeln Sie eine klare Themenstrategie und bieten Sie Ihrer Zielgruppe genau das, was sie sucht – dann bleiben Sie auch künftig ganz vorne dabei. Vermeide unrelated Content!
Checkliste für Unternehmer:
-
Themenfremde Inhalte identifiziert und entfernt?
-
Klare Themenstrategie definiert?
-
Redaktionelle Leitlinien erstellt?
-
Inhalte regelmässig auf Qualität und Relevanz geprüft?
-
Monitoring-Tools im Einsatz?
Jetzt handeln – bevor Google es tut!