Viele Unternehmen scheitern nicht an ihrer Strategie – sondern daran, sie konsequent umzusetzen. Genau hier setzt Hoshin Kanri an: ein erprobtes Rahmenwerk, das schon seit Jahrzehnten den Erfolg von Weltmarktführern sichert. Mit klaren Zielen, visuellen Werkzeugen wie X-Matrizen und Bowling-Charts sowie einem stringenten Prozess verbindet Hoshin Kanri die Vision des Managements mit dem täglichen Handeln jedes Teams.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Hoshin Kanri in Ihrem Unternehmen einsetzen können, um die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung zu schliessen. Sie erhalten nicht nur eine verständliche Einführung in die Methode, sondern auch konkrete Tools, Vorlagen und Beispiele, die Sie direkt anwenden können.
Wenn Sie herausfinden wollen, wie auch Ihr Unternehmen den Sprung von guten Ideen zu echten Ergebnissen schafft – dann lesen Sie weiter.
Alle X-Matrizen, Bowling-Charts und Hoshin-Planungsprozesse, die Sie für Hoshin Kanri benötigen
Alles, was Sie über Hoshin Kanri wissen müssen
Hoshin Kanri ist ein strategischer Planungsprozess, bei dem strategische Ziele kommuniziert und in Massnahmen umgesetzt werden.
Ohne die richtige Methodik, Unternehmenskultur und Systeme scheitern die meisten Strategien bei ihrer Umsetzung.
Für viele äusserst erfolgreiche Unternehmen ist Hoshin Kanri das Rahmenwerk für die Strategieumsetzung, das den Erfolg untermauert.
Sie beginnen am unteren Rand der Matrix, im Süden, und legen Ihre langfristigen Ziele fest. Als Nächstes folgen Ihre Jahresziele (links oder Westen). Dann kommen Ihre obersten Prioritäten (oben oder Norden). Zuletzt sind Ihre Verbesserungsziele (rechts oder Osten) aufgeführt. Ganz rechts sind die für die einzelnen Aufgaben verantwortlichen Personen vermerkt.
Was ist Hoshin Kanri?
Hoshin Kanri stammt aus dem Japan der 1950er Jahre und ist als de facto Rahmenwerk für die Strategieumsetzung weit verbreitet. Es bedeutet „Kompass-Management” und richtet die Ressourcen und Massnahmen des gesamten Unternehmens auf die strategischen Ziele des Managements aus.
Immer mehr Lean-Praktiker nutzen Hoshin Kanri, um ihren Unternehmen dabei zu helfen, die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung zu schliessen, die häufig durch Missverständnisse und mangelnde Akzeptanz des Plans entsteht.
Hoshin Kanri bedeutet auf Japanisch:
Hoshin = Richtung / Kompass
Kanri = Kontrolle / Management.
Was bewirkt Hoshin Kanri?
Im Kern ist Hoshin Kanri eine Lean-Methode zur Förderung der organisatorischen Ausrichtung und der erfolgreichen Umsetzung einer Strategie.
Angesichts der zunehmenden Komplexität der modernen Arbeitswelt kann eine Strategie selten ohne eine Kombination aus Top-down- und Bottom-up-Zielsetzung und -umsetzung erreicht werden.
Aus diesem Grund fördert Hoshin Kanri Gespräche und Verhandlungen über Ziele, erleichtert deren Definition und Verwaltung und stimmt drei Organisationsebenen aufeinander ab:
– Unternehmens-/Strategieebene: Hier wird die strategische Ausrichtung der Organisation festgelegt, einschließlich Vision, Mission, Durchbruch und Jahreszielen. Dies obliegt häufig dem CEO, CSO und Cx.
– Taktische Ebene: Diese wird auf der Ebene der Direktoren oder des mittleren Managements festgelegt und umfasst die Kernelemente, die zur Umsetzung der Strategie erforderlich sind. Hier werden die Verbesserungsprioritäten und -taktiken vom mittleren Management festgelegt, verbunden mit entsprechenden Initiativen und Projekten.
– Frontlinie: Auf operativer Ebene wird die Arbeit für die Projekte und Initiativen durchgeführt. Aktionspläne, KPIs, Tagebücher, regelmässige Überprüfungen und eine jährliche Überprüfung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen.
Warum Hoshin Kanri praktizieren?
Die Investition in ein Rahmenwerk zur Strategieumsetzung wie Hoshin ermöglicht Ihrem Unternehmen Folgendes:
– Die konsequente Umsetzung der strategischen Ziele der obersten Führungsebene in der gesamten Organisation, von der obersten Führungsebene über das mittlere Management bis hin zum operativen Geschäft.
– Die Sicherstellung, dass diese Ziele und die damit verbundenen strategischen Initiativen und Taktiken in der gesamten Organisation aufeinander abgestimmt sind und verstanden werden.
– Die Sicherstellung, dass Fortschritte und Ergebnisse regelmässig überprüft werden können.
Wie man Hoshin-Planung implementiert
Die Implementierung von Hoshin Kanri beginnt mit dem Herunterladen der X-Matrix, des Bowling-Diagramms und anderer Schulungsressourcen. Klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihre Template zu erhalten:
Action Plan Template_KMU Digitalisierung
Der Hoshin Kanri-Planungsprozess ist eine der strengsten Methoden zur Zielsetzung und -verfolgung und kann Ihrem Unternehmen erhebliche Vorteile bringen.
Doch was beinhaltet der Hoshin-Planungsprozess? Unterscheidet sich Hoshin Kanri von der Umsetzung von Richtlinien, der Zielsetzung, der Problemlösung und der Strategieumsetzung? Welche Grundsätze müssen Sie kennen und wie kann Ihr Unternehmen den Erfolg von Strategieumsetzungsmeistern wie Danaher und Ingersoll Rand nachahmen?
Dies ist Ihr Leitfaden zu Hoshin Kanri und dazu, wie es Ihrem Unternehmen helfen kann, Strategien in die operative Realität umzusetzen.
Hoshin-Kanri-Begriffsverzeichnis
Machen Sie sich mit diesen Schlüsselbegriffen mit Hoshin Kanri vertraut.
Jahresziele: Was ist in diesem Jahr erforderlich, um die drei- bis fünfjährigen Durchbruchsziele zu erreichen?
Bowling-Chart: Eine visuelle Zusammenfassung der Leistung in wichtigen strategischen Kennzahlen auf der Grundlage der erwarteten gegenüber der tatsächlichen Leistung, die monatlich oder wöchentlich verwendet werden kann.
Durchbruchziele: Bedeutende Veränderungen, die das Unternehmen vornehmen muss und die in den nächsten drei bis fünf Jahren erreicht werden müssen.
Catchball-Prozess: Eine wechselseitige Verhandlung zwischen den Unternehmensebenen und über Funktionen hinweg darüber, welcher Bereich auf der Grundlage der aktuellen Leistungslage und der angebotenen Unterstützung für Veränderungen/Verbesserungen welchen Beitrag zu den übergeordneten Zielen leisten wird.
Digitale X-Matrix: Die digitale X-Matrix bietet Ihrem Unternehmen, Ihren Abteilungen und Bereichen einen vernetzten und genauen Überblick darüber, wie ihre Maßnahmen Ihre Taktiken unterstützen.
Hoshin Kanri: Manchmal auch als Hoshin-Planung, -Richtlinie, -Ziel oder -Strategieumsetzung bezeichnet – ist ein strategischer Planungsprozess, bei dem strategische Ziele und Taktiken kommuniziert und in Maßnahmen umgesetzt werden.
Hoshin-Moderator: Der Moderator validiert und aktualisiert die Strategie, setzt Taktiken in einen robusten strategischen Plan um und nutzt die X-Matrix und den Catchball-Prozess, um den strategischen Plan mit der gesamten Organisation abzustimmen.
Verbesserungsprioritäten: Eine Liste von umsetzbaren kontinuierlichen Verbesserungsprozessen, die den am besten geeigneten Problemlösungsansatz nutzen, um die abgestimmten Jahresziele zu erreichen.
PDCA: Plan-Do-Check-Act ist eine vierstufige Methode des Unternehmensmanagements zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Produkten.
Strategische Planung: Ein Prozess oder eine Überprüfung zur Dokumentation und Definition der Ausrichtung Ihrer Organisation durch Bewertung Ihres aktuellen und gewünschten zukünftigen Zustands.
Verbesserungsziele: Auch als ultimative Metriken bezeichnet, sind dies die Mittel, mit denen Sie den Erfolg messen.
Die sieben Schritte der Hoshin-Planung: Der systematische Ansatz zur Umsetzung des Hoshin-Planungsprozesses.
True North: Die Idee, dass Ihre gesamte Organisation auf die Verwirklichung ihrer Vision oder ihres True North ausgerichtet sein sollte.
Der „W“-Prozess: Ein strategischer Planungsprozess, der von der Catchball-Methode beeinflusst ist und Ihr gesamtes Unternehmen in einer Weise stärkt, die der Arbeit jedes Einzelnen Sinn und Zweck verleiht.
X-Matrix: Ein visuelles Planungsinstrument, mit dem Sie Ihre Vision in Durchbruchsziele, Jahresziele, Verbesserungsprioritäten, Zielvorgaben und verantwortliche Eigentümer unterteilen können.
Hoshin Kanri, Policy Deployment, Goal Deployment, Policy Management oder Strategy Deployment?
Während die Definition „Hoshin Kanri” häufig verwendet wird, um diese Methodik zu bezeichnen, wurden Anpassungen am Prozess vorgenommen, was wiederum zur Entstehung vieler anderer Begriffe geführt hat, die weltweit verwendet werden.
In seiner Entwicklung von einer japanischen strategischen Managementtheorie zu einem in westlichen Organisationen verwendeten Prozess hat ein Hoshin-Kanri-Modell diese verschiedenen Namen angenommen:
- Policy Deployment (AT&T)
- Managing for Results (Xerox)
- Goal Deployment (Exxon Chemical)
- Policy Management (Florida Power and Light)
- Hoshin Planning (Hewlett-Packard)
- Focus Alignment Integration and Responsiveness (FAIR-Modell von Witcher et al., das den PDCA-Zyklus adaptiert)
Die 7 Schritte von Hoshin Kanri
7 Schritte des Hoshin Kanri-Prozess
Betrachten wir einen einfachen 7-stufigen Hoshin-Kanri-Prozess und die Bedeutung der einzelnen Schritte genauer.
Festlegung des wahren Nordens
Legen Sie den wahren Norden Ihres Unternehmens fest, seine langfristige Vision für die Zukunft (Kombination aus Mission und Vision) – in welche Richtung soll sich das Unternehmen entwickeln und wie soll es aussehen?
Entwicklung bahnbrechender Ziele
Dies sind 3- bis 5-Jahres-Ziele, die von Ihrer Vision bestimmt werden und ohne wesentliche Veränderungen bei Produkten, Prozessen, Taktiken oder Mitarbeitern nicht erreicht werden können.
Entwicklung jährlicher Ziele
Hier legen Sie jährliche Ziele fest, um jedes bahnbrechende Ziel zu unterstützen, wobei Fokus, Verantwortlichkeiten und klare Kennzahlen, Taktiken und Schlüsselmaßnahmen vereinbart werden müssen.
Umsetzung jährlicher Ziele
Der wechselseitige Catchball-Prozess stellt sicher, dass alle verantwortlichen Eigentümer der Ziele ihre Rolle und die erforderlichen Ressourcen verstehen und ihre Teams konsultieren.
Umsetzung der Jahresziele
Nachdem Sie Ziele und Projekte zur Erreichung dieser Ziele definiert haben, führt Ihr Unternehmen die festgelegten Aktivitäten durch.
Monatliche (und vierteljährliche) Überprüfungen
Bei den monatlichen Überprüfungen wird kontrolliert, wo der Hoshin-Plan vom Kurs abweicht, und es werden Gegenmaßnahmen zur Korrektur ergriffen. Bei der vierteljährlichen Überprüfung wird geprüft, ob die Projekte zur Erreichung der Jahresziele geeignet sind.
Jährliche Überprüfungen
Hoshin Kanri umfasst eine jährliche Überprüfung des Jahres und der Durchbruchziele, wobei vor Beginn des nächsten Prozesses Anpassungen vorgenommen werden.
Erfahren Sie mehr über Hoshin in unserem kostenlosen E-Book, einschliesslich zweier Fallstudien zu Geschäftssystemen, einer Erläuterung der X-Matrix und Informationen zur Digitalisierung Ihrer Hoshin-Planung.
Der Catchball-Prozess
Definieren, kaskadieren, kommunizieren, verhandeln und setzen Sie Ziele, die mit Ihrem wahren Ziel übereinstimmen.
Der Catchball-Prozess ist eine Verhandlung zwischen den Organisationsebenen und über Funktionen hinweg darüber, welchen Beitrag jeder Bereich zu den übergeordneten Zielen leisten wird, basierend auf dem aktuellen Leistungsstand und der angebotenen Unterstützung für Veränderungen/Verbesserungen.
Einfach ausgedrückt ist dies der effektivste Weg, um wirksame Ziele zu erreichen.
Catchball läuft auf eine kollektive Vereinbarung hinaus, die jedoch zunächst durch einen Prozessentwurf festgelegt werden muss, der durch ein Ringi-System, soziale Beurteilung oder Delphi erstellt werden kann.
Im Gegensatz zu anderen Strategiekaskaden müssen alle verantwortlichen Eigentümer auf jeder Ebene so früh wie möglich in den Prozess einbezogen werden, um ihre Rolle zu verstehen, sich mit ihren Teams zu beraten, den Ressourcenbedarf zu berechnen, Änderungen zu empfehlen und sich dann zu deren Umsetzung zu verpflichten.
Die Schaffung von Übereinstimmung und Engagement bei allen an der Umsetzung des Plans Beteiligten bedeutet, dass die Umsetzung, wenn es soweit ist, schnell, effizient und gut koordiniert erfolgen kann.
Die X-Matrix
Verwandeln Sie Ihre Strategie in einen Plan
Die Hoshin-Matrix ist ein visuelles Planungsinstrument, mit dem Sie Ihre Vision in bahnbrechende Ziele, Jahresziele, Verbesserungsprioritäten, Zielvorgaben und verantwortliche Eigentümer aufschlüsseln können.
Dieses Instrument erfordert zwar etwas Zeit zum Erlernen, ist jedoch unübertroffen in seiner Fähigkeit, schnell zu erkennen, ob der Plan über alle Hoshin-Planungsebenen hinweg stimmig ist.
Die Stärke von X-Matrizen besteht darin, dass Sie auf der obersten Ebene eine strenge Abstimmung aller dieser Komponenten sicherstellen können – aber das ist noch nicht alles. Dies ist nur die Matrix der obersten Ebene.
Es hat nur begrenzten Wert, wenn die Abstimmung auf der höchsten Ebene der Organisation erfolgt, aber dann auf mysteriöse Weise verloren geht, wenn sie durch die Organisation weitergegeben wird.
Daher gibt es auf den unteren Ebenen der Organisation X-Matrizen, die sich an den übergeordneten Matrizen ausrichten.
Diese bieten jeder Führungskraft, jeder Funktion und jedem Team ihre eigenen Verbesserungsprioritäten, Projekte, Maßnahmen und zugewiesenen Ressourcen, die die Durchbruchsziele, Jahresziele und Verbesserungsprioritäten der obersten Ebene untermauern.
Das Bowling-Diagramm
Verwalten Sie Ihre Leistung visuell
Ein Bowling-/Bowler-Diagramm/Leistungs-Dashboard ist eine visuelle Zusammenfassung der Leistung in wichtigen strategischen Kennzahlen auf der Grundlage der erwarteten gegenüber der tatsächlichen Leistung, die monatlich oder wöchentlich verwendet werden kann.
Das Bowling-Diagramm ist die effektivste Methode, um den Fortschritt und die Aktivitäten der Initiativen und Projekte zu messen, die sich aus Ihrer detaillierten X-Matrix ergeben.
Häufig verfügt dieses Diagramm über einen visuellen Managementaspekt, der die Unterscheidung zwischen roter, gelber und grüner tatsächlicher Leistung zeigt, um den Fokus auf das Ausnahmemanagement zu legen.
Ampelstatus / RAG-Status
Roter Status: Zeigt an, dass der KPI schlechter ist als im vorherigen Zeitraum und als das gesetzte Ziel.
Gelber Status: Zeigt an, dass der KPI auf einem Leistungsniveau liegt, das besser ist als im vorangegangenen Zeitraum, aber nicht das Ziel erreicht.
Grüner Status: Zeigt an, dass der KPI auf einem Leistungsniveau liegt, das das gesetzte Ziel erreicht.
Die Bowling-Metapher wurde aufgrund der Ähnlichkeiten des Diagramms mit einer klassischen Bowling-Scorekarte übernommen und gilt als effektives Instrument im Arsenal von Organisationen, die eine Messkultur etablieren und die Grundlagen für operative Exzellenz schaffen möchten.
Warum unterscheidet sich Hoshin Kanri von anderen Methoden?
Hoshin ist die Weiterentwicklung von MBO
Hoshin Kanri ist eine von vielen Methoden aus Peter Druckers Management by Objectives (MBO).
Zu diesen unterschiedlichen Methoden gehören:
- OKRs (Objectives and Key Results) sind in Technologieunternehmen beliebt
- OGSM (Objectives, Goals, Strategies, and Metrics) ist in den Bereichen Einzelhandel, Freizeit und Unterhaltung beliebt, und
- Hoshin-Planung ist in der Fertigung und in grossen Konzernen weit verbreitet, wo sowohl zentrale Koordination als auch die Autonomie der Einheiten geschätzt werden.
Was macht Hoshin Kanri anders?
Hoshin Kanri gilt als die strukturierteste der MBO-Methoden und weist mehrere Merkmale auf, die sie einzigartig machen:
- Sie erfordert die Planung in mehreren Zeiträumen, von langfristigen bis zu sofortigen Massnahmen, mit direkten Verbindungen zwischen den einzelnen Zeiträumen.
- Sie ermöglicht eine koordinierte Planung über Organisationsgrenzen hinweg.
- Hoshin Kanri ist sowohl top-down als auch bottom-up ausgerichtet und fördert sowohl das unternehmensweite als auch das individuelle Engagement für die Pläne.
- Es erfordert die Messung des Erfolgs sowohl anhand von nachlaufenden als auch von vorlaufenden Kennzahlen.
- Wenn Schwierigkeiten bei der Erreichung der Ziele auftreten, bietet es einen Rahmen für deren Lösung.
Typische Herausforderungen bei der Umsetzung von Hoshin Kanri
Bewältigen Sie diese Herausforderungen von Hoshin Kanri
Zu den häufigsten Herausforderungen bei Hoshin Kanri gehören:
1.Widerstand gegen Verantwortlichkeit
Auf jeder Ebene einer Organisation kann es vorkommen, dass Führungskräfte, mittlere Führungskräfte oder Teammitglieder Widerstand gegen strenge und verbindliche Ziele leisten. Die Unterstützung durch die Führungsspitze ist entscheidend, um Widerstände zu überwinden.
2. Prozess- und Engagementkonflikte
Budgetierung, Führungskräftetreffen und unternehmensweite Konferenzen sind Schnittstellen zum Hoshin-Planungsprozess und zum Ausführungszyklus. Wenn man sich die Zeit nimmt, alles „passend zu machen”, lassen sich unnötige Konflikte vermeiden.
3. Angst vor dem Scheitern In vielen Unternehmen schränkt das Verfehlen von Zielen die Karrierechancen ein.
In der Hoshin-Planungsvorlage wird dies als Lernmöglichkeit betrachtet – verfehlte Ziele erfordern Gegenmassnahmen, nicht Kritik.
Es bedarf einer starken Führung, um eine Kultur des Vertrauens in einer Organisation aufzubauen, in der die Angst vor dem Scheitern weit verbreitet ist.
4. Inkonsistente, falsche Daten
Die Ziele des Hoshin-Planungsprozesses müssen anhand sauberer Echtzeitdaten aus Ihrem Unternehmen gemessen werden, die aus mehreren Systemen stammen, und der Fortschritt muss auf klare und konsistente Weise gemessen werden. Unternehmen mit Programm-/Projektmanagementbüros oder Kompetenzzentren für kontinuierliche Verbesserung verfügen möglicherweise bereits über saubere Datenquellen und Standards, aber für diejenigen, die dies nicht tun, ist der Aufbau dieser Fähigkeit von größter Bedeutung.
Wie kann Hoshin Kanri in Zoho umgesetzt werden?
Hoshin Kanri kann sehr effektiv in Zoho umgesetzt werden, indem die Zielsetzung, Strategieplanung und das fortlaufende Feedback digital strukturiert und transparent gemacht werden. Zoho One bietet die dazu nötigen Tools, um strategische Ziele über verschiedene Ebenen hinweg zu kommunizieren, mittels Workflows, Reports und kollaborativen Plattformen wie Zoho Projects und Zoho Analytics steuernd zu begleiten.
Umsetzung mit Zoho One/CRM
- Nutzung von Zoho Projects für das Erfassen und Verwalten der Meilensteine und Aufgaben, die aus den Breakthrough Objectives entstehen.
- Einsatz von Zoho Analytics für die laufende Messung der KPI-Fortschritte, Visualisierung (z.B. Hoshin Kanri X-Matrix) und Reviews.
- Nutzung von Zoho Cliq oder Zoho Connect für das Catchball-Feedback zwischen Führungskräften und Teams.
- Regelmäßige Meetings und Fortschrittsberichte können automatisiert per Zoho CRM Reports oder Zoho Projects erzeugt und verteilt werden.
- Weitere Automatisierung durch individuelle Workflows in Zoho Flow (z.B. bei Ziel-Updates oder Eskalationen).
- Dokumentation strategischer Ziele z.B. mit Zoho Wiki oder Zoho WorkDrive, um den Wissensstand für alle transparent zu halten.
Tools, Templates und Best Practices
Viele Hoshin Kanri Software-Lösungen bieten X-Matrix-Vorlagen und Strategietools – diese können in Zoho One als Blueprint, als individuelle Zoho Analytics-Dashboards oder als digitaler Workflow (z.B. Approval Stages) selbst nachgebildet werden. So kann die gesamte Strategie digital erfasst und von der Zieldefinition bis zur operativen Umsetzung überwacht werden.
Vorteile und typische Fehler
Die digitale Unterstützung in Zoho fördert Transparenz, Ownership und Feedbackkultur. Entscheidend ist, nur wenige „Vital Few“ Ziele zu fokussieren, Schnittstellen klar zu definieren und regelmässige Review-Schleifen über alle Ebenen zu etablieren.
Durch die Integration der Hoshin Kanri Methode mit den Zoho-Bausteinen kann mittelständischen Unternehmen eine agile, kollaborative und hochtransparente Strategieumsetzung gelingen – von der Führungsebene bis zum operativen Team.