UGC-Plattformen ermöglichen Nutzern, eigene Inhalte zu teilen – ideal für authentisches Marketing und Community-Aufbau.

User Generated Content (UGC) ist mittlerweile zu einem zentralen Bestandteil moderner Marketingstrategien geworden. 

Marken setzen auf authentische Inhalte von echten Nutzer:innen, um Vertrauen aufzubauen und ihre Reichweite zu steigern.

In Deutschland boomt der Markt für UGC-Creators und Plattformen, die Unternehmen mit passenden Talenten verbinden. 

Hier findest du einen Überblick über die besten UGC-Plattformen 2025 für den deutschen Markt! 

Die besten UGC-Plattformen in Deutschland (2025)

Zuerst, was ist UGC steht für User Generated Content, also von Nutzern erstellte Inhalte. Dazu zählen Texte, Bilder, Videos, Bewertungen oder Kommentare, die von Nutzerinnen und Nutzern freiwillig online erstellt und geteilt werden. UGC ist ein zentraler Bestandteil moderner digitaler Kommunikation, weil er authentisch wirkt und oft grössere Glaubwürdigkeit geniesst als klassische Werbung.

UGC-Plattformen sind digitale Plattformen, auf denen solche Inhalte gesammelt, geteilt oder veröffentlicht werden können. Bekannte Beispiele sind YouTube, Instagram, TikTok, aber auch Tripadvisor, Reddit oder Wikipedia. Auf diesen Plattformen sind es nicht die Betreiber, die den Hauptinhalt liefern, sondern die Community selbst.

Solche Plattformen leben von der aktiven Beteiligung ihrer Nutzer. Sie stellen die technische Infrastruktur zur Verfügung, moderieren Inhalte und sorgen für Sichtbarkeit durch Algorithmen. Für Unternehmen bieten UGC-Plattformen wertvolle Möglichkeiten im Marketing: Sie können UGC nutzen, um Reichweite zu steigern, Markenvertrauen aufzubauen oder Kundenbindung zu fördern.

Ein klassisches Beispiel ist ein Video-Review eines Produkts auf YouTube oder ein Instagram-Post mit einem Hashtag einer Marke. UGC ist damit ein mächtiges Werkzeug, das soziale Interaktion, Meinungsbildung und Markenkommunikation miteinander verbindet.

Worauf sollte man bei UGC-Plattformen achten?

Bei der Auswahl einer geeigneten Plattform für UGC-Kampagnen spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Qualität der Creator-Datenbank (authentisch, engagiert, relevant)
  • Zielmarkt (lokale Creator vs. internationale Reichweite)
  • Usability der Plattform (Briefing-Tools, Reporting, Kommunikation)
  • Kostenstruktur und Flexibilität

Die Top 3 UGC-Plattformen in Deutschland

1. UGC-Plattform Influee

⭐⭐⭐⭐⭐

UGC-Plattformen ermöglichen Nutzern, eigene Inhalte zu teilen – ideal für authentisches Marketing und Community-Aufbau.

Influee ist eine international etablierte Plattform, die ein besonders starkes Netzwerk an UGC-Creators in Deutschland bietet. 

Die Plattform punktet mit einem schlanken, intuitiven System für Briefings, Creator-Auswahl und Asset-Management. 

Besonders für E-Commerce-Marken ist Influee eine clevere Wahl, da sie skalierbare Kampagnen mit klaren Ergebnissen ermöglicht.

Vorteile:

  • Qualifizierte Creator mit Social-Ad-Erfahrung
  • International einsetzbar, lokal fokussiert
  • Exzellenter Kundenservice

2. Speekly

⭐⭐⭐⭐

UGC-Plattformen ermöglichen Nutzern, eigene Inhalte zu teilen – ideal für authentisches Marketing und Community-Aufbau.

Speekly bietet ein unkompliziertes Tool, um kurze Testimonial-Videos von echten Nutzer:innen zu sammeln. 

Besonders geeignet für Unternehmen mit Fokus auf Conversion-Optimierung. 

Die Plattform ist weniger für kreative Ad-Kampagnen gedacht, sondern für ehrliche Kundenstimmen direkt aus dem Alltag.

Vorteile:

  • Schnelle Umsetzung
  • Einfaches Interface
  • Starke Performance im B2B-Bereich

3. CreatorJobs

⭐⭐⭐

UGC-Plattformen ermöglichen Nutzern, eigene Inhalte zu teilen – ideal für authentisches Marketing und Community-Aufbau.

CreatorJobs konzentriert sich auf Micro-Influencer und UGC-Creators in Nischenmärkten. 

Das Tool bietet ein Creator-Board mit Bewerbungsfunktion, ähnlich wie ein Jobportal. 

Besonders geeignet für kleinere Marken mit spezifischen Zielgruppen.

Vorteile:

  • Breite Datenbank an Nischen-Creators
  • Ideal für gezielte Kampagnen
  • Faire Preisstruktur

So findest du den richtigen Creator

Unabhängig von der Plattform lohnt es sich, die Creator vorab genau zu prüfen. Besonders bei Influee kannst du Filter wie Sprache, Alter, Stil und Plattform gezielt einsetzen, um den idealen Match für deine Kampagne zu finden.

FAQ: Häufige Fragen

Gibt es gute UGC-Plattformen in Europa?
Ja, Influee ist in mehreren europäischen Märkten aktiv, darunter:

Wo findet man UGC Creator?

UGC Creator findet man am besten auf spezialisierten Plattformen wie Influee, wo Marken gezielt nach Content Creators aus Deutschland suchen können. 

Alternativ helfen auch soziale Netzwerke wie TikTok oder Instagram – besonders über Hashtags wie #UGCcreator oder #paidpartnership.

Kann man mit UGC wirklich Geld verdienen?

Ja, mit UGC kann man definitiv Geld verdienen. Viele Unternehmen bezahlen UGC Creator für authentische Produktvideos, Fotos oder Bewertungen. 

Je nach Erfahrung und Qualität kann man zwischen 50 € und 500 € pro Video verdienen – einige erfahrene Creator verdienen sogar deutlich mehr pro Kampagne.

Wie finde ich UGC Kunden?

UGC Kunden findet man am effektivsten über Plattformen wie Influee, auf denen Marken aktiv Creator suchen. 

Zudem lohnt es sich, ein professionelles Portfolio aufzubauen, sich auf LinkedIn zu vernetzen oder über TikTok/Instagram Proben der eigenen Arbeit zu posten und Unternehmen direkt anzuschreiben.

Wie viel Geld für UGC Video?

Der Preis für ein UGC-Video variiert stark: Anfänger verdienen etwa 50–150 €, während erfahrene Creator bis zu 500 € oder mehr verlangen können – abhängig von der Plattform, der Qualität des Contents und der Reichweite. 

Videos mit klarer Botschaft und professionellem Schnitt erzielen meist höhere Preise.