Ein Vision Statement klingt fast mystisch. Doch es ist keineswegs ein übernatürliches Konzept. Vielmehr handelt es sich um ein grundlegendes Geschäftsdokument, das Unternehmen dabei hilft, ihre langfristige Ausrichtung zu definieren. Viele Organisationen verwechseln die Visionserklärung mit einer Missionserklärung, dabei haben beide unterschiedliche Zwecke: Während die Mission beschreibt, was das Unternehmen in der Gegenwart tut, wirft die Vision einen Blick in die Zukunft.
Was ist ein Vision Statement
Ein Vision Statement ist eine prägnante Erklärung, die die langfristigen Ziele und den angestrebten Zustand eines Unternehmens beschreibt. Es dient als Leitbild für zukünftige Entwicklungen, inspiriert Mitarbeiter und Stakeholder und hebt das Unternehmen von der Konkurrenz ab.
Warum ist ein Vision Statement wichtig?
Eine Visionserklärung ist weit mehr als nur ein inspirierender Satz auf der Website eines Unternehmens. Sie erfüllt mehrere essenzielle Funktionen:
- Langfristige Orientierung: Sie dient als strategischer Kompass und hilft dabei, klare Ziele für die Zukunft zu setzen.
- Mitarbeitermotivation: Eine kraftvolle Vision inspiriert und motiviert sowohl bestehende als auch potenzielle Mitarbeiter.
- Differenzierung am Markt: Unternehmen mit einer klaren Vision heben sich von der Konkurrenz ab und schaffen eine einprägsame Marke.
- Kundenbindung: Verbraucher sind eher geneigt, Marken zu unterstützen, deren Vision sie teilen.
“Vielmehr ist eine Visionserklärung ein grundlegendes Geschäftsdokument.
Die Eigenschaften eines starken Vision Statements
Ein effektives Vision Statement sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Zukunftsgerichtet: Es beschreibt, wo das Unternehmen in fünf, zehn oder zwanzig Jahren stehen möchte.
- Inspirierend: Es motiviert Mitarbeiter und Stakeholder.
- Klar und verständlich: Die Vision sollte für alle verständlich sein – von Führungskräften bis hin zu neuen Mitarbeitenden.
- Realistisch, aber ehrgeizig: Eine gute Vision ist ambitioniert, aber nicht utopisch.
- Kernwerte widerspiegeln: Sie sollte die Werte und Kultur des Unternehmens authentisch repräsentieren.
Beispiele für Vision Statements von Schweizer Unternehmen
Um die Theorie greifbarer zu machen, werfen wir einen Blick auf einige Beispiele von Schweizer Unternehmen:
- Nestlé: “Enhancing quality of life and contributing to a healthier future.” (Die Lebensqualität verbessern und zu einer gesünderen Zukunft beitragen.)
- Swisscom: “As number 1, we are shaping the future. Together we inspire people in the networked world.” (Als Nummer 1 gestalten wir die Zukunft. Gemeinsam inspirieren wir Menschen in der vernetzten Welt.)
- UBS: “We aim to be the world’s most trusted financial services firm.” (Wir streben danach, das weltweit vertrauenswürdigste Finanzdienstleistungsunternehmen zu sein.)
- Lindt & Sprüngli: “To be the world’s leading premium chocolate company, offering high-quality products to delight customers worldwide.” (Das weltweit führende Unternehmen für Premium-Schokolade sein, das qualitativ hochwertige Produkte anbietet, um Kunden weltweit zu begeistern.)
Wie schreibt man ein Vision Statement?
1. Brainstorming: Die Zukunft definieren
Bevor eine Vision formuliert werden kann, sollte sich das Unternehmen folgende Fragen stellen:
- Wo möchten wir in 10 oder 20 Jahren stehen?
- Was ist unser ultimativer Zweck?
- Welche Werte und Überzeugungen treiben uns an?
Hier kann es hilfreich sein, ein Team aus Führungskräften, Mitarbeitern und Stakeholdern zusammenzustellen, um verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
2. Den Kern der Organisation herausarbeiten
Eine Vision sollte sich eng an der Unternehmens-DNA orientieren. Analysieren Sie:
- Die aktuellen Stärken und Kompetenzen des Unternehmens
- Markttrends und zukünftige Herausforderungen
- Die Erwartungen und Bedürfnisse der Zielgruppen
3. Inspirierende Sprache nutzen
Ein Vision Statement sollte emotionsgeladen, inspirierend und einprägsam sein. Es sollte keine trockene Beschreibung der Unternehmensstrategie sein, sondern ein Bild malen, das Mitarbeitende und Kunden gleichermassen begeistert.
4. Prüfung und Feinschliff
Nach dem ersten Entwurf sollte das Vision Statement getestet werden:
- Ist es verständlich und prägnant?
- Inspiriert es und weckt es Begeisterung?
- Passt es zur Unternehmenskultur und den langfristigen Zielen?
Falls nötig, sollte das Statement iterativ überarbeitet werden, bis es alle Anforderungen erfüllt.
5. Kommunikation und Implementierung
Eine Vision ist nur dann wirksam, wenn sie auch aktiv im Unternehmen gelebt wird. Dazu gehören:
- Integration in Unternehmensstrategien: Die Vision sollte als Grundlage für Entscheidungen und Maßnahmen dienen.
- Interne Kommunikation: Führungskräfte sollten die Vision aktiv vorleben und in Meetings, Schulungen und internen Materialien regelmäßig darauf Bezug nehmen.
- Externe Kommunikation: Die Vision kann in Unternehmensberichten, auf der Website oder in Marketingkampagnen verwendet werden.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
1. Zu vage oder generisch formuliert
Ein Satz wie „Wir wollen die Besten sein“ ist wenig aussagekräftig. Stattdessen sollte das Statement spezifisch sein und die Kernwerte und Ziele des Unternehmens widerspiegeln.
2. Unrealistische Ambitionen
Eine Vision sollte ehrgeizig, aber realistisch sein. Beispielsweise wäre es wenig glaubwürdig, wenn ein kleines Start-up sich als „führender globaler Technologiekonzern“ bezeichnet, ohne eine klare Strategie für dieses Ziel zu haben.
3. Fehlende Verankerung in der Unternehmenskultur
Ein Vision Statement darf nicht nur eine leere Floskel sein, sondern muss tatsächlich in den Werten und der Strategie des Unternehmens verankert sein. Unternehmen sollten regelmäßig überprüfen, ob ihre Vision noch aktuell ist und sie gegebenenfalls anpassen.
Fazit: Die Kraft einer starken Vision
Ein gutes Vision Statement ist weit mehr als nur ein Satz auf einer Website – es ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Es gibt die Richtung vor, motiviert Mitarbeitende und unterscheidet das Unternehmen von der Konkurrenz. Erfolgreiche Unternehmen investieren Zeit und Ressourcen in die Entwicklung einer inspirierenden Vision und sorgen dafür, dass sie in allen Bereichen des Unternehmens verankert wird.
Mit den richtigen Methoden und einem klaren Verständnis für die Unternehmenswerte kann jede Organisation ein starkes Vision Statement entwickeln, das als Leitstern für zukünftige Erfolge dient.