Der Prozentsatz der Innovationsinitiativen, die scheitern, liegt laut verschiedener Wirtschaftsartikel irgendwo zwischen 70 und 95 %. Mit anderen Worten: Er ist hoch.
Warum ist er so hoch? Und was können Sie tun, um erfolgreich zu sein?
Hier sind die 4 Hauptgründe für das Scheitern von Innovationen.
Die 4 wichtigsten Gründe für das Scheitern von Innovationen
Wenn Sie die Gründe für das Scheitern von Innovationen kennen, können Sie viel eher etwas dagegen tun, dass Ihre Innovationsinitiative erfolglos bleibt. Natürlich hat niemand ein ultimatives Erfolgsrezept dafür, dass Ihre Innovation gelingt. Aber wenn Sie sich die folgenden grundsätzlichen Gedanken einmal gemacht haben, können Sie das Risiko des Scheitern um ein Vielfaches reduzieren.
Den Kunden vergessen
Die einfachste Falle, in die Innovatoren tappen, ist etwas zu entwickeln, das niemand will.
Manchmal lassen sie sich von glänzenden Dingen ablenken. Sie verwenden neue Technologien, weil ihnen jemand gesagt hat, dass eine Plattform alle Probleme lösen kann, anstatt bewusst die beste Technologie für die Aufgabe auszuwählen.
Oft verlieben sich Innovatoren in ihre Idee, ohne jemals mit den Kunden zu sprechen, um zu verstehen, ob diese überhaupt gewollt ist.
Kunden kaufen Lösungen für ihre Probleme – nicht die Werkzeuge oder Produkte selbst.
Um innovativ zu sein, müssen Sie nach echten Problemen suchen und regelmäßig Kundenfeedback einholen, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Das klingt zwar einfach, geschieht jedoch oft nicht. Warum? Weil es unangenehm ist, Fremde auf der Straße um Feedback zu einer möglicherweise noch nicht voll ausgereiften Idee zu bitten.
Stattdessen reden viele Innovatoren sich ein, dass sie ihre Kunden gut genug kennen. Es kommt vor, dass Unternehmen Millionen für die Entwicklung von Ideen ausgeben, bevor sie sich bei ihren Kunden vergewissert habe, dass eine Idee auch wirklich gut ist. Raten Sie mal, wie das ausgeht?
Unrealisiertes Commitment
Innovation ist chaotisch. Sie erfordert Hartnäckigkeit und Ausdauer, und man muss sich über lange Zeiträume hinweg wirklich unwohl fühlen.
Thomas Edison gilt als der Großvater der Innovation. Um 1.000 Patente laufen auf seinen Namen. Wissen Sie, wie viele Versuche er gebraucht hat, um die Batterie zu entwickeln? 10 000. Sir Dyson und der Staubsauger? 5000 Prototypen und 15 Jahre, um seine Zyklontechnologie zum Laufen zu bringen.
Wir empfehlen zwar nicht, von Ihrem Unternehmen zu verlangen, dass es 15 Jahre oder 10 000 Versuche braucht, um erfolgreich zu sein. Aber jeder, der an einem Innovationsprojekt beteiligt ist, sollte sich von vornherein darüber im Klaren sein, dass es vor dem Erfolg auch Misserfolge geben wird. Ohne dieses Commitment im Vorfeld und ohne realistische Erwartungen wird Ihre Innovationsentwicklung nicht genügend Spielraum haben, um erfolgreich zu sein.
Eine Möglichkeit, mit dieser Ungewissheit umzugehen, besteht darin, Ihre Innovationen wie ein ausgewogenes Portfolio zu verwalten. Verschiedene Arten von Innovationen erfordern nämlich unterschiedliche Überlegungen. Bei einigen Innovationen handelt es sich um kleine, inkrementelle Verbesserungen, die ein Produkt (und Ihr Unternehmen) voranbringen. Bei anderen handelt es sich um große, radikale, transformative Innovationen, die zwar ein großes Risiko, aber auch eine große Chance darstellen. Wenn Sie Ihren Fokus strategisch verteilen und für viele “kleine Erfolge” sorgen, hat Ihr Unternehmen mehr Appetit auf Grösseres.
Ineffektive Rahmenwerke
Eine Sache, die Sie als Innovator nicht hören möchten, ist: “Vergessen Sie es. Das ist es nicht wert.”
Verwalten Sie den Innovationsprozess nicht wie den Rest des Unternehmens. Bürokratischer Aufwand und schwerfällige Prozesse ersticken Innovationen im Keim.
Sie brauchen zwar Prozesse, um Ihre Innovation voranzubringen. Aber nur insofern, dass die Prozesse lenken und nicht überwältigen oder gar abschrecken. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Teams die richtigen Fragen stellen und dass die Ideen rentabel und skalierbar sind, bevor Sie zu viel investieren. Aber Sie wollen es auch nicht schwerer machen, als es sein muss.
Unfähigkeit, Erfolg zu demonstrieren
Was ist Innovationserfolg? Ist es Umsatz? Ist es Marktnachfrage? Oder geht es darum, wie schnell Ihr Unternehmen aus einer Idee lernt – vor allem, wenn sie scheitert?
Messen Sie, was im Moment wichtig ist. Wenn sich eine neue Idee in der Phase befindet, in der Sie frühe Anwender anziehen, konzentrieren Sie sich nicht darauf, den Gewinn zu messen. Messen Sie stattdessen die Akzeptanzraten. Eine zerbrechliche Idee von Anfang bis zum Ende zu pflegen bedeutet, die Idee vor bedeutungslosen Kennzahlen zu schützen, die sie zu früh zerstören würden.
“90% von dem, was wir tun, wird nicht funktionieren. Aber 100% von dem, was wir tun, sollte in unsere Entscheidungen einfließen.”
Jede Idee wird ein wenig anders sein. Und in jeder Phase ihres Lebenszyklus wird etwas anderes wichtig sein. Wenn Sie messen, wie schnell Ihr Team schlechte Ideen eliminiert, und zwar mit möglichst geringen Investitionen, können Sie die guten Ideen schnell ans Tageslicht bringen.
An dieser Stelle wird ein starker operativer Rahmen für das Innovationsmanagement Ihre Rettungsleine sein. Er hilft Ihnen nicht nur, die schlechten Ideen schnell auszusortieren, sondern auch, um die Machbarkeit Ihrer Ideen zu bestimmen.
Sie mögen eine großartige Idee haben. Aber wenn Sie sie nicht für einen geringeren Preis produzieren können, als Sie sie verkaufen können, wird sie scheitern. Ihr Prozess muss Sie ständig dazu zwingen, zu entscheiden, welche Ideen Sie behalten, welche Sie ändern und welche Sie für eine Weile oder auf unbestimmte Zeit auf Eis legen.
Scheitern von Innovationen: Wie Sie das Gelernte umsetzen
Wenn Sie die Einsichten beherzigen, die wir Ihnen in diesem Beitrag geliefert haben, vermindern Sie das Risiko des Scheitern enorm.
Und wenn Sie mehr über den Innovationsprozess an sich erfahren möchten, lesen Sie gern auch unseren Artikel über die Phasen und die Umsetzung von Innovationen.
Setzen Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung, wenn Sie darüber hinaus Tipps benötigen, wie Sie die Kundenzufriedenheit steigern und innovative Produkte oder Dienstleistungen fördern.