CRM-Strategie KMU Digitalisierung Schweiz

Die Herausforderung der Digitalisierung kann einschüchternd sein, da sie viel Neues und Unbekanntes bringt. Und oft lauert die Furcht, zu scheitern.

Aber an der Seitenlinie zu bleiben ist keine Option. Denn Unternehmen mit einem geringen digitalen Reifegrad werden es schwer haben und zurückbleiben. Über kurz oder lang sind diese bereits gescheitert.

Wie Sie die Herausforderung erfolgreich bestreiten und eine digitale Strategie entwickeln, erläutern wir in den folgenden Absätzen in drei einfachen Schritten.

Drei Schritte zu einer erfolgreichen digitalen Strategie

person holding black iphone 4

Erfolgreiche digitale Strategien orientieren sich am Kunden – Foto von Maxim Ilyahov auf Unsplash

„Der Einsatz von Technologie sollte es Ihnen ermöglichen, Ihren Kunden ein positives Erlebnis zu bieten“, erklärt Roberto Giardina, Berater bei KMU Digitalisierung. „Sie sollte auch das Leben Ihrer Mitarbeiter erleichtern und Möglichkeiten für mehr Effizienz und Wachstum schaffen.”

Eine Studie über den Einsatz digitaler Technologien ergab, dass:

60 % der befragten Unternehmen ihre Produktivität steigerten,

50 % ihre Betriebskosten senkten und

42 % die Produktqualität insgesamt verbesserten.

 

Ziehen Sie digitale Technologien in Betracht, wie z. B. Software für das Vertriebs- und Kundenmanagement, Projektmanagement-Tools, Software für die Bedarfsermittlung und -prognose oder Software für das Personalmanagement, E-Commerce und digitale Dashboards. Die genannten Tools ermöglichen Ihnen, Ihre unternehmerische Performance in Echtzeit zu verfolgen.

Es gibt darüber hinaus noch viel mehr digitale Themenfelder, die rasch eine Verbesserung bringen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie zuerst Ihre Hausaufgaben machen, Ihren Bedarf analysieren und Ideen sammeln.

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, einen Fahrplan zu erstellen, können Sie die Kunden- und die Mitarbeitererfahrung enorm verbessern. Ein guter Fahrplan wirkt sich im Idealfall auch positiv auf das Wachstum Ihres Unternehmens aus. Einen Plan zu haben, wo es hingehen soll, ist die Voraussetzung dafür, dass Sie im Endeffekt auch an Ihrem Ziel ankommen.

Bei KMU Digitalisierung empfehlen wir, drei Schritte zu befolgen, um einen Fahrplan zu entwickeln und sich für den Erfolg zu rüsten:

1. Definieren Sie Ihre digitale Vision

Der erste Schritt besteht darin, eine Vision dafür zu entwickeln, wie die digitale Technologie Ihre Unternehmensziele in den kommenden Jahren unterstützen wird.

Eine klare Definition dieser Vision ermöglicht Ihnen, Ihre digitalen Projekte mit größeren strategischen Prioritäten abzustimmen und langfristig zu planen, bevor Sie viel Geld ausgeben.

Sie können dann mit Zuversicht vorgehen und gleichzeitig kostspielige Fehler vermeiden.

Legen Sie Ihre Ziele fest. Versammeln Sie dazu Ihr Team und stellen Sie die Fragen, die Aufschluss darüber geben, wie sich die Digitalisierung in Ihre allgemeinen Unternehmensziele einfügt.

Inwiefern verändern sich zum Beispiel die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden, Partner und Mitarbeiter? Auf welche Weise können Sie eine größere betriebliche Effizienz erreichen? Wie würde der Erfolg in drei bis fünf Jahren aussehen? Was brauchen Sie, um dieses Ziel zu erreichen, und welche Rolle könnte die Digitalisierung dabei spielen?

Sie müssen auch einen sogenannten digitalen Marktscan durchführen. Das bedeutet, dass Sie die für Ihre Branche und Ihre Märkte spezifischen Technologietrends sowie potenzielle Risiken und Störfaktoren (z. B. wirtschaftliche Umwälzungen) untersuchen.

Unternehmen, die intelligent und strategisch in digitale Technologien investieren, können enorme Vorteile daraus ziehen.

2. Erstellen Sie Ihren digitalen Plan bzw. Ihre digitale Strategie

Ihre Vision legt fest, wo Sie hinwollen. Stellen Sie nun einen digitalen Plan auf, um dorthin zu gelangen.

man writing on glass board

Foto von Diggity Marketing auf Unsplash

Der erste Schritt Ihres Plans besteht darin, herauszufinden, welche Systeme Sie bereits nutzen und wie Sie sie nutzen.

Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, Ihre Geschäftsprozesse abzubilden und die digitalen Werkzeuge zu identifizieren, die bei jedem Schritt zum Erstellen, Kopieren, Speichern, Übertragen und Berichten Ihrer Daten verwendet werden.

Viele Unternehmer sind von den Ergebnissen überrascht. Und manche sind sogar schockiert, wenn sie feststellen, wie viele Anwendungen tatsächlich genutzt werden und wie viel Zeit und Mühe damit verschwendet wird, Informationen zu finden und zu verwalten. 

Sie müssen auch überlegen, ob Ihre Mitarbeiter eventuell mehr Schulungen benötigen, um die verfügbaren Tools effektiver zu nutzen oder ob Sie gut integrierte und vernetzte Tools einsetzen. Doppelspurigkeiten können nicht effizient sein.

Wie viele Unternehmen werden Sie wahrscheinlich mehrere Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und feststellen, dass es an der Zeit ist, eine strategische Investition in neue und bessere Systeme zu tätigen.

Planen Sie die Projekte, die Ihr Unternehmen in den nächsten ein bis zwei Jahren in Angriff nehmen wird, und setzen Sie Prioritäten, um Umsatz, Produktivität und Expansion zu steigern.

Geben Sie den Projekten den Vorrang, die am ehesten mit Ihrer strategischen Vision übereinstimmen und die größten Auswirkungen haben werden. Sie könnten sich für Quick-Win”-Projekte entscheiden, die relativ schnell und mit geringem Kostenaufwand abgeschlossen werden können und oft sofortige Verbesserungen bringen.

Bei mittelfristigen Projekten handelt es sich in der Regel um strategischere Investitionen, die mehr Zeit, Aufwand und Kosten erfordern, wie z. B. die Einführung eines neuen CRM oder ERP-Systems. Ihre Investitionen in Automatisierungen können sich in 12-18 Monate refinanzieren.

Zukünftige Projekte sind solche, die Sie zwar auf dem Radar haben, aber weniger Priorität besitzen.

3. Führen Sie Ihren Plan mit Disziplin aus

Ein Grund dafür, dass viele Unternehmen bei der Einführung von Technologien scheitern oder unbefriedigende Ergebnisse erzielen, ist, dass sie nicht genug getan haben, um ihren tatsächlichen Bedarf zu ermitteln und die richtigen Systeme auszuwählen.

Ein seriöser Auswahl-Prozess sollte so aussehen:

  • Definieren Sie Ihre geschäftlichen und abteilungsübergreifenden Anforderungen im Detail.
  • Evaluieren Sie potenzielle Lösungen und Anbieter gründlich, um die richtige Eignung, Qualität, Skalierbarkeit und Vertrauenswürdigkeit sicherzustellen.
  • Prüfen und vergleichen Sie die Angebote von Anbietern sorgfältig, um sicherzugehen, dass sie umfassend sind und keine teuren Überraschungen lauern.

Bedenken Sie bei Ihrer Wahl, dass ein grosser Name nicht unbedingt das Beste für Ihr Unternehmen sein muss. Die beste Lösung ist die, die Ihre Bedürfnisse erfüllt – und das zu einem fairen Preis. Viele Unternehmen lassen sich von grossen bekannten Namen blenden und übernehmen so nicht die Verantwortung eines sauberen Evaluationsprozesses.

Gerade bei Managern ist es ein bekanntes Syndrom, dass sie sich im Falle des Scheiterns hinter einem grossen Brand verstecken und sagen, die Auswahl sei nicht der Fehler gewesen. Oft sind es aber gerade die grossen Brands, die teuer sind und deren Systeme in die Jahre gekommen sind.

Wir stellen fest, dass viele Unternehmen es versäumen, nach den Ausgaben für digitale Technologien diszipliniert mit Ihrer digitalen Strategie weiterzumachen. Oft fehlt es an einer formalen Struktur mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten. Bei der Digitalisierung geht es nicht um die Anschaffung, sondern um die Nutzung digitaler Tools. Nur so kann Mehrwert geschaffen werden.

Andernfalls kann es passieren, dass die Dinge ins Trudeln geraten, Probleme nicht angegangen werden und Projekte unvollendet bleiben, weil niemand die Verantwortung trägt.

Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Führungsteam den Fortschritt Ihrer digitalen Vision aktiv überwacht. Ernennen Sie einen Champion”, d. h. einen leitenden Mitarbeiter, der die Umsetzung der einzelnen Projekte supervised.

Die Mitarbeiter dazu zu bringen, ihre Gewohnheiten zu ändern und den Umgang mit einem neuen System zu lernen, ist eine echte Herausforderung. Hier sind unter anderem auch Change Management Qualitäten gefragt.

text

Foto von Priscilla Gyamfi auf Unsplash

Achten Sie also auf eine kontinuierliche Kommunikation, die auf die Bedenken Ihrer Mannschaft eingeht. Und bieten Sie angemessene Schulungen und Unterstützung an, damit sie sich einbringen kann. Sie müssen auch deutlich machen, dass es kein Zurück zur alten Vorgehensweise gibt.

Wenn Sie die anfängliche Arbeit erledigt und alles eingerichtet haben, müssen Sie den Schwung beibehalten, um die Vorteile Ihrer Investition in digitale Strategien voll auszuschöpfen. Nehmen Sie weiterhin kleine Verbesserungen und Verfeinerungen an Ihren Systemen und Prozessen vor. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre digitale Strategie mindestens einmal im Jahr. Arbeiten Sie weiter an einer Kultur der kleinen Schritte und Verbesserungen in Ihrem Unternehmen.

„Maßnahmen ergreifen, Ergebnisse messen und Änderungen vornehmen, um sich zu verbessern. Wiederholen Sie den Zyklus. Das ist der Weg zum Erfolg. Und er funktioniert wirklich”, empfiehlt Roberto Giardina.

Wenn Sie Unterstützung bei der Entwicklung einer digitalen Strategie benötigen, setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen, sich für den Erfolg zu rüsten!