Digitale Transformation bedeutet Wettbewerbsfähigkeit, neue Möglichkeiten und Vorteile für KMU. Wie funktioniert der Schritt in die Zukunft?
Als amerikanische Universitäten 1965 das erste Mal digitalen Fortschritt für die Kommunikation in einem Mailbox-System nutzten, konnte niemand ahnen, wie vielfältig die Möglichkeiten des Internets einige Jahrzehnte später sein sollten.
Was am Anfang als ein Nachrichtensystem für Wissenschaftler Aufwind erlebte, dominiert heute die Kommunikation auf der ganzen Welt. Auch in Unternehmen würde ohne elektronische Post heute kaum mehr etwas so funktionieren, wie wir es gewohnt sind.
Digitale Werkzeuge rütteln so manche analoge Märkte auf und lösen alte Gewohnheiten ab – dabei spricht man häufig von digitaler Disruption. Digitale Transformation zeigt einen anderen Charakter. Welche Unterschiede gibt es zwischen digitaler Disruption und Transformation? Wie können KMU von digitaler Transformation profitieren – und noch viel wichtiger: Wie planen und skalieren Unternehmen digitale Transformation nachhaltig, langfristig und erfolgreich?
Digitale Transformation – das Empowerment für Unternehmen
Wie schaffen Unternehmen den Sprung aus der analogen in die digitale Welt? Digitale Transformation liefert Antworten und Möglichkeiten, die auch für KMU, also 95 Prozent der Schweizer Unternehmen, einen Fahrplan in die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit darstellen können.
Digitale Disruption und Transformation Unterschiede
Während Transformation eine kontrollierte Veränderung bedeutet, steht Disruption für eine Erschütterung. Der Unterschied zwischen Digitaler Transformation und Disruption könnte wie der von Evolution und Revolution erklärt werden.
Evolution beschreibt eine Veränderung, welche mit Vorteilen einhergeht und eine Verbesserung beschreibt, die ein gesteigertes Durchsetzungsvermögen (hier Wettbewerbsfähigkeit) bedeutet. Bei einer Revolution haben Individuen (oder Unternehmen) kaum eine andere Wahl: Die Disruption zwingt dazu, die neuen Mittel zu akzeptieren und nach den Spielregeln zu spielen.
Bedeutung im digitalen Wandel für Unternehmen
Laut „Schweizerische Eidgenossenschaft“ ist digitale Transformation ein Trend und wichtige Chance, um als KMU wettbewerbsfähig zu bleiben. Dass die Welt sich immer mehr in digitale Märkte verlagert, kann heute niemand mehr leugnen. Und so finden sich neben Online-Shops auch kleine Unternehmen im Internet wieder und profitieren so vom digitalen Rückenwind.
Endkunden oder Unternehmenskunden nutzen das Internet heute als erste Informationsquelle, weswegen das Mindestmaß an Digitalisierung für Unternehmen bedeutet:
- dass sie im Internet zu finden sind,
- das Angebot repräsentiert wird,
- eine Optimierung der Platzierung in Suchmaschinen,
- Kommunikation online stattfindet und
- Platzierung von Werbeanzeigen im Internet erfolgt.
Digitale Transformation hat von interner Verwaltung oder Prozessoptimierung bis hin zum Marketing von Unternehmen heute einen enormen Stellenwert. Dabei stoßen viele häufig auf das Phänomen, dass mit dem ersten Kontakt mit den digitalen Möglichkeiten gern weitere Maßnahmen ergriffen werden. Grund dafür ist, dass die vielseitigen Vorteile erkannt und die anfängliche Skepsis oder Berührungsängste durch Erfahrungswerte abgelöst werden.
Digitale Transformation für Unternehmen Beispiele
Als typische Beispiele für Unternehmensaufgaben, die durch Digitalisierung und Transformation erleichtert werden, gelten Marketing, Service und Verwaltung. Wie funktioniert digitale Transformation in diesen Bereichen?
Marketing
Wo suchen Sie zuerst, wenn Sie sich für ein Produkt interessieren, Fakten benötigen oder Tipps benötigen? Suchmaschinen wie Google und Yahoo dominieren heute den Informationsmarkt und so sind sie auch für das Marketing interessant.
Digitale Transformation im Marketing bedeutet beispielsweise, dass das Angebot eines Unternehmens für Suchmaschinen optimiert und dadurch einfacher von mehr Kunden gefunden wird als durch Analogwerbung.
Dafür benötigen Unternehmen eine Webpräsenz, einen Blog mit Content, Werbung und eine Keyword- bzw. SEO-Strategie. Marketing in digitale Märkte zu bringen, kann auch bedeuten, dass Kunden automatisch gewonnen werden und es ohne menschliches Zutun zum Verkaufsabschluss kommt.
Service
Digitalisierung im Service ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie moderne digitale Möglichkeiten es den Mitarbeitern erleichtern, Kundenbedürfnisse erfüllen und interne Abläufe optimieren.
Digitale Transformation Beispiele im Service:
- Selbstinformation in Wissensdatenbanken
- Informationen im Kundenaccount,
- Chatfunktionen für Kundenbetreuung oder
- Chatbot
Verwaltung
In einigen Ländern Europas ist Digitalisierung auch heute noch eine große Baustelle. Dabei gibt es bis auf wenige Ausnahmen keine Rechtfertigung mehr dafür, in der digitalisierten Buchhaltung an Dokumenten auf Papier festzuhalten. Digitale Transformation der Verwaltung wird beispielsweise in bestehenden Netzwerken mit Verwaltungssoftware und ein Identification and Access Management (IAM) System bereitgestellt.
Probleme digitaler Transformation in Unternehmen
Digitale Transformation funktioniert weltweit für Millionen von Unternehmen. Sie stellen dabei keinen Sonderfall dar, für den nicht schon eine Lösung existiert oder geschaffen werden könnte. Und so zeigen sich leider auch bestimmte Probleme und „Bremsen“ immer wieder in Unternehmen oder Ämtern, in denen die Digitalisierung nicht funktioniert.
Fehlendes Bewusstsein
Wer nicht weiß, dass etwas mit weniger Aufwand oder geringen Kosten möglich ist, wird die Notwendigkeit und viele Vorteile der Transformation nicht erkennen. Betroffen von diesem Phänomen sind häufig alte Handwerksunternehmen oder Unternehmen, die keinen Bezug zu digitalen Abläufen haben und mit dem Mindestmaß an Computerarbeit auskommen. Ein großes Risiko ist, dass Anschluss verloren wird und alte Systeme Sicherheitslücken darstellen.
Fehlendes Selbstvertrauen
Mehr Angst als Respekt gegenüber den modernen Techniken und Möglichkeiten oder die fehlende Bereitschaft, sich dem Wandel hinzugeben, sind bei älteren Semestern ein bekanntes Phänomen. Aber: Sind die ersten Hürden genommen und es wird Kontakt mit modernen Möglichkeiten hergestellt, herrscht schnell Überraschung darüber, wie einfach und integrierbar die Produkte der digitalen Transformation wirklich sind.
Mangelndes Know-how
Etwas Information über die Möglichkeiten am Markt und auch ein Bewusstsein, sich mit internen und externen Abläufen auseinandersetzen zu wollen, sind wichtige Voraussetzungen. Für digitale Transformation und auch eine Grundlage für die Skalierbarkeit und das Wissen, wohin die Reise mit organischer Transformation gehen kann, sind Informationen und Verantwortliche treibende Kräfte.
Ungeeignete Produkte, schlechter Service
Gute Software, Produkte und Dienstleister müssen zum Unternehmen passen. Mit der falschen Software oder der Idee, mit einer Installation alle Probleme zu lösen, sind manchmal Misserfolge und ungünstige Lösungen verbunden.
Passende Lösungen, die vielleicht sogar mit dem Unternehmen wachsen und ein guter Partner, der sich um das Release kümmert, Mitarbeiter schult und bei Problemen zur Verfügung steht, unterstützen den Prozess der digitalen Transformation.
Digitale Transformation: Beratung bedeutet Skalierbarkeit
Ein guter Partner bietet auf dem Weg der digitalen Transformation Klarheit darüber, welche Möglichkeiten sich für individuelle KMU in den Märkten bieten. Digitale Werkzeuge können dafür sorgen, dass Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern aktuelle und moderne Möglichkeiten bieten. Ihre Bedürfnisse und eine praktikable Einführung holen auch kritische Mitarbeiter mit wenig technischem Know-how an Bord.
Die Abgrenzung zwischen Transformation und Disruption ist manchmal schwer: Zwar sind viele Schritte optional, doch bilden sie eine wichtige Summe für das Bestehen im Wettbewerb.
Ängste sind nicht gerechtfertigt. Für die erfolgreiche digitale Transformation ist Outsourcing ein wichtiger Faktor: Zu teuer sind Einzellösungen und zu attraktiv und anpassbar Möglichkeiten am Markt.
Die meisten Lösungen können in kleinen Unternehmen auch ohne technisch versierte Mitarbeiter umgesetzt werden. In mittelgroßen Unternehmen mit einer eigenen IT bedeuten die richtigen Schritte in die digitale Zukunft, dass einfache Lösungen den Arbeitsaufwand minimieren. Einfache Abläufe bedeuten in der digitalen Zukunft, dass Mitarbeiter und Kunden praktikable Lösungen vorfinden, die einfach Spaß machen und das Leben erleichtern.