KMU Digitalisierung hat in den letzten 2 Jahren an einem Innosuisse-Forschungsprojekt zu den Herausforderungen des Teilens, zu Deutsch “Sharing”, im B2B-Umfeld teilgenommen. Als Umsetzungspartner mit der Hochschule Luzern und der FHNW als Forschungspartner haben wir das Thema analysiert und mit verschiedenen KMU laufend diskutiert.
Das Resultat aus diesem Projekt ist die KMUSharingmarket.ch-Plattform, die wir in die neu gegründete Sharing Corp. eingebracht haben. Aber um was geht es bei B2B-Sharing? Macht dies Sinn für KMU?
Lesen Sie diesen Artikel aufmerksam, wenn Sie auf der Suche nach Lösungen sind, um nachhaltig und effizient Kosten zu sparen oder Erträge zu erhöhen. Gerne können Sie Ihr Sharing-Potential auch unter KMUSharingmarket.ch in einem kurzen Selbstcheck testen.
Einführung in die B2B-Sharing-Revolution
Die große Rezession der späten 2000er Jahre war die Geburtsstunde der Sharing Economy. Sie ermöglichte es Privatpersonen, über digitale Plattformen wie Uber, Airbnb und BlaBlaCar ihre ungenutzten oder nicht ausgelasteten Autos und Wohnungen mit anderen zu teilen und so ein zusätzliches Einkommen zu erzielen, während sie den Wert ihres Vermögens maximierten.
Diese Peer-to-Peer- (P2P) oder Consumer-to-Consumer- (C2C) Sharing Economy hat sich so schnell entwickelt, dass die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC im Jahr 2015 geschätzt hat, dass 18 % der erwachsenen US-Bürger bereits als Verbraucher und 7 % als Anbieter an der Sharing Economy teilgenommen haben. PwC prognostizierte, dass diese C2C-Sharing-Wirtschaft von 15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013 bis zum Jahr 2025 auf satte 335 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.
Was wäre, wenn Unternehmen 2022, wenn die Welt COVID-19 und die globale Rezession hinter sich gelassen hat, beginnen würden, ihre physischen und immateriellen Ressourcen miteinander zu teilen? Eine solche Business-to-Business (B2B) Sharing Economy, die potenziell Billionen von Dollar wert ist, ist bereits im Entstehen – angetrieben durch ein größeres ökologisches und soziales Bewusstsein und neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT)[1]. Vor diesem Hintergrund ist unsere Plattform KMUSharingmarket.ch entstanden.
B2B-Sharing-Pioniere
Wir möchten Ihnen einige der Pioniere aus anderen Ländern vorstellen, die die B2B-Sharing-Wirtschaft auf der ganzen Welt aufbauen:
Flowspace, FLEXE und SpaceFill
Diese Firmen sind cloudbasierte On-Demand-Lagernetzwerke, die Unternehmen, die Lagerraum suchen, mit Firmen verbinden, die über ungenutzten Lagerraum verfügen. So können sowohl große Unternehmen als auch E-Commerce-Startups ihr Vertriebsnetz kostengünstig erweitern und ihre Produkte schneller zum Kunden bringen.
Xometry, Fictiv, KREATIZE und Hubs
Xometry, Fictiv, KREATIZE und Hubs sind On-Demand-Marktplätze für die Fertigung, die Tausende von hochspezialisierten Werkstätten mit globalen Unternehmen verbinden und so kleinen Industrieunternehmen die Möglichkeit geben, ihre Fabriken voll auszulasten, insbesondere in Zeiten des Abschwungs.
People + Work Connect und Hydres
Diese beiden Unternehmen sind zwei KI-gestützte Arbeitgeber-zu-Arbeitgeber-Plattformen, die Menschen, die entweder entlassen wurden oder ihren beruflichen Horizont mit neuen Erfahrungen erweitern möchten, dabei helfen, schnell eine Arbeit in einem anderen Unternehmen zu finden.
Breather, LiquidSpace und Ubiq
Breather, LiquidSpace und Ubiq ermöglichen es Unternehmen, ihren überschüssigen Büroraum zu Geld zu machen, indem sie ihn kurz- oder langfristig an andere Unternehmen vermieten.
Floow2 und Cohealo
Floow2 und Cohealo haben digitale Plattformen entwickelt, die es Krankenhäusern ermöglichen, ihre medizinischen Geräte und Dienstleistungen gemeinsam zu nutzen und so die Auslastung ihrer Anlagen zu maximieren und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Les Deux Rives
Les Deux Rives ist ein Geschäftsviertel im Zentrum von Paris, in dem 30 Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors Büroräume, Ausrüstung und Dienstleistungen gemeinsam nutzen und Abfälle in einem synergetischen Ökosystem recyceln und wiederverwerten.
Thestorefront.com, Appear Here und WeArePopUp
Thestorefront.com, Appear Here und WeArePopUp wollen das Airbnb des Einzelhandels werden, indem sie Marken Zugang zu kurzfristigen Einzelhandelsflächen – ideal für Pop-up-Stores – an Tausenden von Standorten weltweit bieten.
Yet2 und NineSigma
Yet2 und NineSigma helfen Fortune-500-Firmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie staatlichen F&E-Labors, den finanziellen Wert ihres geistigen Eigentums (IP) zu maximieren, indem sie es an innovationsfreudige Organisationen lizenzieren.
Convoy, Everoad, TruggHub und Trella
Convoy, Everoad, TruggHub und Trella sind das Uber für den Lkw-Verkehr: Ihre KI-basierten Frachtnetzwerke verbinden Verlader automatisch mit Spediteuren, um Millionen von Lkw-Ladungen effektiv zu befördern. Sie helfen den Verladern, die Frachtkosten zu senken und den Lkw-Fahrern, mehr zu verdienen.
Wie diese Beispiele zeigen, können Unternehmen durch die gemeinsame Nutzung ihrer physischen und immateriellen Ressourcen mit weniger mehr erreichen. Sie können ihren Umsatz und ihre Agilität steigern und gleichzeitig ihre Betriebskosten und Verschwendung drastisch senken.
Die Vorteile von B2B-Sharing
Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen können Unternehmen:
Große Kapitalinvestitionen vermeiden
Anstatt ihr wertvolles Kapital für den Bau neuer Fabriken und Lagerhäuser zu verschwenden, können Hersteller ihre Lieferkettenkapazitäten schnell und kostengünstig erweitern, indem sie industrielle On-Demand-Marktplätze wie Xometry, Fictiv und Hubs sowie flexible Lagernetzwerke wie SpaceFill und FLEXE nutzen.
Betriebskosten reduzieren
Indem sie ihre Kaufkraft bündeln und gemeinsame langfristige Verträge mit gemeinsamen Lieferanten abschließen, können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig die Versorgung mit wichtigen Materialien stabilisieren. Civica Rx zum Beispiel ist eine gemeinnützige Gruppe in den USA, die die Nachfrage von 1.400 Krankenhäusern bündelt, um die Kosten für Generika für alle Mitglieder und deren Patienten zu senken. Anstatt einen langfristigen und kostspieligen Mietvertrag zu unterzeichnen, können Unternehmen zusätzliche Büroräume auf Anfrage von Arbeitsplatz-Sharing-Plattformen wie LiquidSpace und Ubiq mieten.
Neue Einnahmequellen generieren
30 % aller Lagerflächen in den USA und 50 % in Asien sind ungenutzt. In den 10 bevölkerungsreichsten US-Städten liegt die Belegungsrate in Bürogebäuden bei nur 33%. 30 % der Lastwagen auf europäischen Straßen fahren leer. Die Eigentümer dieser ungenutzten Einrichtungen und Fahrzeuge können Geld verdienen, indem sie diese an andere Unternehmen vermieten, die dringend zusätzliche Lager-, Arbeits- oder Transportkapazitäten suchen.
Den Wert von immateriellen Vermögenswerten erhöhen
In der heutigen wissensbasierten Wirtschaft können Unternehmen einen größeren Wert aus ihren immateriellen Vermögenswerten wie geistigem Eigentum (Patente, Urheberrechte und Know-how) ziehen, indem sie sie mit anderen teilen. Jedes Jahr verlieren US-Firmen 1 Billion US-Dollar an Wert aus geistigem Eigentum, da es ihnen an einer soliden kommerziellen Strategie zur Monetarisierung ihrer Erfindungen fehlt. Unternehmen, die reich an geistigem Eigentum sind, können Maklerdienste wie yet2.com und NineSigma nutzen, um aus ihren ungenutzten geistigen Vermögenswerten Profit zu schlagen, indem sie diese mit innovationshungrigen Unternehmen teilen.
Agilität und Widerstandsfähigkeit steigern
Während der Coronapandemie brach die Kundennachfrage ein. Kleine Hersteller sassen mit ungenutzten Fabrikkapazitäten fest. Industrielle On-Demand-Marktplätze wie Xometry und Laserhub machen diese kleinen Unternehmen widerstandsfähig, indem sie sie schnell mit neuen Kunden verbinden. So können sie ihre Maschinenhallen und Mitarbeiter voll auslasten. Anstatt während eines Abschwungs mit überschüssigen Arbeitskräften belastet zu werden, können Unternehmen an Flexibilität gewinnen, indem sie ihre nicht ausgelasteten Arbeitskräfte vorübergehend mit anderen Firmen teilen.
Schneller, besser, billiger innovieren
95 % der neuen Konsumgüter scheitern bei der Markteinführung, da sie die tatsächlichen Kundenbedürfnisse nicht erfüllen und Marken mit teuren unverkauften Beständen zurückbleiben. Anstatt die Vorlieben der Verbraucher zu erraten und die falschen Produkte in Massenproduktion herzustellen, könnten Marken Plattformen wie Thestorefront und Appear Here nutzen, um Pop-up-Stores an mehreren strategischen Standorten einzurichten und ihre Produktkonzepte mit Kunden zu testen. Die Marken können dann selektiv die Produktion nur derjenigen Konzepte erhöhen, die den Kunden wirklich gefallen.
Kunden befriedigen, die ganzheitliche Lösungen suchen
Anstelle von Einzellösungen suchen die Kunden nach maßgeschneiderten End-to-End-Lösungen von mehreren Marken, die ihre umfassenderen Bedürfnisse abdecken. So gibt es zum Beispiel einen wachsenden Bedarf an Punkt-zu-Punkt-Mobilitätslösungen, die Carsharing, Bahn- und Busfahrten und Leihfahrräder nahtlos integrieren. Durch die gemeinsame Nutzung und Integration von Daten über ihre Anlagen können Unternehmen aus verschiedenen Sektoren synergetisch ein nahtloses Erlebnis für ihre gemeinsamen Kunden bieten.
Angesichts all dieser Vorteile ist es nicht verwunderlich, dass sich laut einer Umfrage von business.com heute fast 70 % der US-Unternehmen mindestens einmal im Monat in der einen oder anderen Form an der B2B-Sharing-Economy beteiligen. 26 % nutzen diese Dienste täglich [2]. Zum Schweizer Markt haben wir leider noch keine vergleichbaren Zahlen.
Angesichts des sehr großen Transaktionsvolumens, das dadurch ermöglicht wird, könnte B2B-Sharing möglicherweise Billionen von Dollar an wirtschaftlichem Wert freisetzen und damit die C2C-Sharing Economy in den Schatten stellen (siehe Abbildung 1).
Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von B2B-Sharing
Abgesehen von den rein wirtschaftlichen Vorteilen für die Unternehmen kann B2B-Sharing aus mehreren Gründen auch eine große positive soziale Wirkung haben.
1. B2B-Sharing katalysiert die Schaffung neuer Arbeitsplätze
Erstens katalysieren B2B-Sharing-Netzwerke und -Plattformen die Schaffung neuer Arbeitsplätze, insbesondere für Randgruppen. Sie tragen dazu bei, lokale Arbeitsplätze zu erhalten. Boomera, Bilum und Rimagined zum Beispiel sind soziale Unternehmen, die gebrauchte Produkte und Abfallmaterialien von anderen Unternehmen einsammeln und sie zu schönen neuen Produkten “upcyceln”. Diese Unternehmen beschäftigen behinderte und unterprivilegierte Menschen in ihrer Wertschöpfungskette und regenerieren so die lokalen Gemeinschaften.
In ähnlicher Weise vermeiden Plattformen für die gemeinsame Nutzung von Mitarbeitern und die kollaborative Rekrutierung wie Mobiliwork und People + Work Connect die Entlassung von unzureichend ausgelasteten Arbeitnehmern und halten sie voll beschäftigt, indem sie sie in andere Unternehmen in derselben Region integrieren. Auf diese Weise bleiben auch wertvolle Fähigkeiten und Know-how vor Ort erhalten, so dass ein “Brain Drain” vermieden wird.
2. B2B-Sharing steigert Flexibilität und Leistung
Zweitens ermöglicht B2B-Sharing Handwerkern, Kleinbauern (siehe crowdfarming.com/de) und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – den wertvollsten und schwächsten Segmenten unserer Wirtschaft – ihre Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Leistung zu steigern. In Indien beispielsweise fungiert die Online-Plattform EM3 Agri Services als “Uber für Kleinbauern”. Sie bietet ihnen Zugang zu Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Geräten sowie zu Beratungsdiensten auf Abruf auf einer flexiblen Pay-per-Use-Basis. Dieser sparsame und flexible Service ermöglicht es den finanziell angeschlagenen indischen Landwirten, mit weniger Ressourcen besser zu produzieren und mehr zu verdienen.
In ähnlicher Weise können sich KMU in unterentwickelten Regionen an die neuen digitalen Realitäten anpassen und ihren grünen Wandel beschleunigen, indem sie Experten für Technologie und Nachhaltigkeit auf Zeitbasis bei Talent-Sharing-Netzwerken wie Vénétis anheuern.
3. B2B-Sharing kann das Wohlbefinden aller verbessern
Drittens kann B2B-Sharing das Wohlbefinden aller Bürger verbessern. Nehmen Sie das Beispiel digitaler Plattformen wie Floow2 und Cohealo, die es Krankenhäusern ermöglichen, ihre medizinischen Geräte und Dienstleistungen zu teilen. Dank dieser Plattformen können ängstliche Patienten schneller eine qualitativ hochwertige Versorgung erhalten, indem sie sich direkt an ein Krankenhaus wenden, das über die richtige Ausrüstung und das nötige Personal verfügt, um sie ohne Verzögerung zu behandeln.
Da die Mehrheit der Senioren so lange wie möglich zu Hause bleiben möchte, können Unternehmen und lokale Behörden ihr Fachwissen austauschen und ihre Ressourcen durch sektorübergreifende Initiativen wie InHome bündeln, um gemeinsam innovative Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Senioren zu Hause zu entwickeln.
4. B2B-Sharing kann sich positiv auf die Umwelt auswirken
Die gemeinsame Nutzung von B2B-Produkten wird auch erhebliche positive Auswirkungen auf die Umwelt haben. Allein dadurch, dass alle Unternehmen ihre Abfälle gemeinsam nutzen – durch einen Prozess, der als Kreislaufwirtschaft[3] bekannt ist – kann jedes Land seine Kohlenstoffemissionen um 39 %[4] reduzieren. Wenn Unternehmen noch einen Schritt weiter gehen und anfangen, physische Vermögenswerte – Lagerbestände, Räume, Fahrzeuge, Ausrüstung – gemeinsam zu nutzen, könnten die Vorteile für die Umwelt erheblich sein.
Nehmen Sie das Beispiel des Transportwesens, das nach der Energie- und Stromerzeugung den zweitgrößten Anteil an den Treibhausgasemissionen der Welt hat. Der Straßengüterverkehr, in dem 95 % der Produkte, die wir täglich konsumieren, transportiert werden, ist für 6 % der gesamten CO2-Emissionen der Europäischen Union verantwortlich. In den USA sind schwere Lastwagen für 20% der Emissionen des Transportsektors verantwortlich. Allerdings fahren 35 % der in den USA verkehrenden Lkw und 30 % der Lkw auf europäischen Straßen heute leer.
Diese “Leerkilometer” stehen jedes Jahr für zig Millionen Tonnen CO2. Digitale Frachtnetzwerke wie Convoy, Everoad, TruggHub und Trella versuchen, den Lkw-Verkehr effizienter und nachhaltiger zu machen. Sie bringen Unternehmen, die Waren versenden möchten, direkt mit Spediteuren zusammen, ohne den Umweg über Zwischenhändler zu gehen. Durch die 100%ige Automatisierung der Frachtbeschaffung optimieren diese KI-gesteuerten digitalen Plattformen die Auslastung von LKWs. Mehrere Sendungen werden zu einer einzigen zusammengefasst, und so können die mit Leerkilometern verbundenen Emissionen massiv reduziert werden. Convoy schätzt zum Beispiel, dass sein Programm “Automated Reloads” dazu beitragen könnte, den Ausstoß von Leerkilometern in den USA um 45 % zu reduzieren.
Laut einer in 8 europäischen Ländern durchgeführten Studie von BlaBlaCar, Europas führender Plattform für Mitfahrgelegenheiten zwischen Verbrauchern, hat der Mitfahrdienst allein im Jahr 2019 mehr als 1,6 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht den Emissionen, die der Verkehr in Paris in einem Jahr verursacht.
In ähnlicher Weise können Unternehmen durch die Nutzung von B2B-Fahrgemeinschafts- und Ridesharing-Diensten, die von Anbietern wie Klaxit, SPLT, BlaBlaCar Daily, OpenFleet, Sixt, Share Now und Zipcar angeboten werden, die Größe ihrer Fahrzeugflotte erheblich reduzieren, ihren Mitarbeitern flexible und erschwingliche Mobilitätslösungen anbieten und ihren CO2-Fußabdruck massiv verringern.
B2B-Sharing-Initiativen in China, den USA und Frankreich
Im Folgenden finden Sie drei große B2B-Sharing-Initiativen, die 2020 gestartet wurden. Sie zeigen eindrucksvoll, welche positiven sozialen Auswirkungen B2B-Sharing in einem Land erzielen kann:
China
2020, als die COVID-19-Pandemie China erfasste, schlossen Hunderte von Hotels, Kinos und Restaurants ihre Pforten. Tausende von Angestellten wurden entweder beurlaubt oder entlassen. In der Zwischenzeit sah sich Hema, eine digital versierte Supermarktkette, die von der Alibaba-Gruppe des chinesischen Milliardärs Jack Ma gegründet wurde, mit einem Arbeitskräftemangel konfrontiert, da das Unternehmen mit der Zunahme der Online-Bestellungen für die Lieferung von Lebensmitteln nicht Schritt halten konnte.
Um den Arbeitskräftemangel zu beheben, schloss Hema ein Abkommen mit Caterern, Hotels, Kinos und Restaurants, um deren ungenutzte Arbeitskräfte kurzfristig für die Zubereitung und Lieferung von Lebensmitteln einzustellen. Bis Ende April 2020 waren 2.700 Arbeitnehmer aus 40 anderen Unternehmen im Rahmen des Jobsharing-Plans bei Hema beschäftigt. Nach dem Vorbild von Hema haben auch andere Online-Händler und Supermarktketten in China wie Ele, Carrefour, Wal-Mart, Meituan und 7Fresh von JD Mitarbeiter von Restaurants und anderen Unternehmen ausgeliehen[5].
USA
Am 1. April 2020 kündigte der Gouverneur des Bundesstaates Ohio, Mike DeWine, die Gründung der Ohio Manufacturing Alliance to Fight COVID-19 (OMAFC) an, um auf den großen Mangel an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Gesichtsschutz, Isolierkittel und Masken im Bundesstaat zu reagieren. Die OMAFC wurde gemeinsam von der Ohio Manufacturers’ Association (OMA), der Ohio Manufacturing Extension Partnership (und ihrer Partnerorganisation MAGNET), der Ohio Hospital Association und JobsOhio[6] geleitet.
Die OMAFC fungierte als groß angelegte B2B-Austauschplattform, indem sie Nachfragedaten von Krankenhäusern und Pflegeheimen aus ganz Ohio zusammentrug, um deren vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen zu ermitteln.
MAGNET stellte sein technisches Fachwissen den Herstellern zur Verfügung, um sie bei der Umrüstung ihrer bestehenden Fabriken zu unterstützen und ihre derzeitigen Produkte und Materialien für die Herstellung von PSA umzuwidmen. Das ROE Dental Laboratory in Cleveland hat beispielsweise seine 3D-Druckanlage zur Herstellung von einer Million Testtupfern umgerüstet. Und eine andere Gruppe von Herstellern hat die in Müllsäcken verwendeten Kunststoffe zur Herstellung von Einwegkitteln umgewidmet.
JobsOhio bot regionale Unterstützung und finanzielle Hilfe an, um die Produktion hochzufahren und die Lieferung von PSA und anderen wichtigen Artikeln an das Gesundheitspersonal und die Mitarbeiter an vorderster Front zu beschleunigen.
Durch die rasche Vernetzung von Gesundheitsdienstleistern mit Tausenden von regionalen Herstellern und den umfassenden Austausch von Informationen, Materialien und technischem Fachwissen ermöglichte es die OMAFC Ohio, COVID-19 schnell und wirksam zu bekämpfen, indem PSA zu einem wettbewerbsfähigen Preis im eigenen Land hergestellt wurde, ohne von anderen Ländern abhängig zu sein. So gab die OMAFC Mitte August 2020 bekannt, dass sie erfolgreich mit Buckeye Mask und Stitches USA, zwei in Ohio ansässigen Herstellern, zusammengearbeitet hat, um ihre bestehenden Anlagen und Lieferketten umzuwidmen, so dass sie gemeinsam 100.000 hochwertige Baumwollgesichtsmasken pro Tag in Massenproduktion herstellen können.
Frankreich
Occitanie liegt in Südfrankreich und ist die zweitgrößte Region des Landes. Im November 2020 hat das Kollektiv France Industrie Occitanie in Zusammenarbeit mit der Regionalverwaltung, der DIRECCTE und 10 Industrieverbänden in Occitanie Passerelles Industries ins Leben gerufen. Dieses Programm ermöglicht es Industrieunternehmen, die sich in Schwierigkeiten befinden, ihre Mitarbeiter vorübergehend an andere Unternehmen auszuleihen, die neue Mitarbeiter suchen. So wurden Arbeitsplätze und wertvolles Know-how in der Region erhalten. Das Programm zur Arbeitsteilung steht 10.000 Unternehmen und 220.000 Beschäftigten im Industriesektor in Occitanie zur Verfügung.
B2B-Sharing bietet sehr überzeugende wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile. Um diese Vorteile voll ausschöpfen zu können, müssen Unternehmen in kapitalistischen Gesellschaften jedoch ihre alten Gewohnheiten, Ressourcen zu horten und brutal miteinander zu konkurrieren, ablegen und lernen, zu kooperieren und Ressourcen zu teilen.
Dieser radikale Wandel in der Einstellung – und vor allem in der Denkweise – wird nicht über Nacht geschehen. Unternehmen brauchen daher einen strategischen Fahrplan, um ihre Kultur schrittweise zu verändern und ihre Organisation in die noch junge B2B-Sharing-Economy zu integrieren.
Sich als Unternehmen in die B2B-Sharing-Economy integrieren
Wir schlagen einen ganzheitlichen Rahmen vor (siehe Abbildung 2), der sowohl als Taxonomie zur Klassifizierung der verschiedenen Aktivitäten in der B2B-Sharing Economy als auch als “Reifegradmodell” dienen kann, um Unternehmen dabei zu helfen, herauszufinden, welche Strategien und Fähigkeiten sie als nächstes entwickeln müssen, um sich in die B2B-Sharing-Economy zu integrieren.
Wenn Unternehmen die einzelnen Stufen durchlaufen, gewinnen sie mehr Selbstvertrauen und lernen, ihren Kollegen in der B2B-Sharing-Economy zu vertrauen. Dies wiederum wird sie dazu ermutigen, mehr Risiken einzugehen, Ressourcen von noch größerem Wert zu teilen und tiefere strategische Partnerschaften einzugehen.
Hier sehen Sie, wie Unternehmen lernen können, sich in die B2B-Sharing-Welt zu integrieren:
Stufe 1: Verschwendung teilen
Eine risikoarme Möglichkeit für Unternehmen, mit dem B2B-Sharing zu beginnen, ist die gemeinsame Nutzung von Abfällen. Abfallströme eines Unternehmens können so zu Rohstoffen für ein anderes Unternehmen werden.
Im dänischen Kalundborg Eco-Industrial Park zum Beispiel tauschen mehrere an einem Standort ansässige Unternehmen Materialabfälle, Energie und Wasser in einem integrierten Ökosystem mit geschlossenen Kreisläufen aus. Dieser Prozess wird als industrielle Symbiose bezeichnet. Bis heute hat das Ökosystem von Kalundborg dazu beigetragen, die jährlichen CO2-Emissionen um 240.000 Tonnen und den Wasserverbrauch um 3 Millionen Kubikmeter zu reduzieren.
Inspiriert durch den Erfolg von Kalundborg hat die britische Regierung 2003 das National Industrial Symbiosis Programme (NISP) ins Leben gerufen, um industrielle Chancen durch die gemeinsame Nutzung von Energie, Wasser und Abfallstoffen zu nutzen. Durch die synergetische Zusammenarbeit der 15.000 Unternehmensmitglieder des NISP konnten die Kohlenstoffemissionen um 42 Millionen Tonnen gesenkt und 48 Millionen Tonnen Abfall von den Deponien zur Wiederverwendung umgeleitet werden. Dadurch sind die Kosten gesunken, und mehr als 3 Milliarden Pfund wurden an Einnahmen erzielt. Die NISP hat herausgefunden, dass jede eingesparte Tonne CO2 die Mitglieder nur etwa 1 U$ kostet. Das ist weitaus günstiger als der Emissionshandel mit seinen hohen Transaktionskosten.
2017 startete die Europäische Union SCALER, ein ehrgeiziges Projekt, mit dem 30 europäische Regionen dazu ermutigt werden sollen, industrielle Symbiosepraktiken an 500 Produktionsstandorten einzuführen. Der europäische Markt für industrielle Symbiosen wird auf mehr als 73 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
Ein populäres Modell in der Schweiz ist die Fernwärme, die von Bauern an angrenzende Häuser oder wie in Eischoll von der Gemeinde an die Dorfbevölkerung verkauft wird. Neben dem Verlegen der Fernwärme-Leitungen wurde auch noch gleich das Glasfaser-Netz mitverlegt. Somit wurden die Kosten geteilt. Zudem wird der “wertlose” Wald plötzlich zur wertvollen Energiequelle. Was wiederum die Kosten für die Waldpflege und somit den Lawinenschutz fördert. Und das alles wurde durch die Dorfbevölkerung finanziert und ist besser, als das Geld in importiertes Heizöl zu investieren.
Unternehmen können die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auch nutzen, um Abfallmaterialien zu recyceln oder in neue Produkte mit Mehrwert umzuwandeln. So recycelt beispielsweise Tarkett, ein weltweit führender Anbieter von Bodenbelaglösungen, nicht nur seine eigenen Teppiche, sondern auch die anderer Hersteller. Tarkett verwendet die recycelten Materialien zur Herstellung neuer Markenteppichfliesen.
Und Bilum, ein von Hélène de La Moureyre gegründetes, sozial verantwortliches französisches Unternehmen, recycelt gebrauchte Materialien (Heineken-Kartons, Club Med-Bootssegel, Gendarmeriejacken, Air France-Rettungswesten) und “upcycelt” sie zu schönen, wertvolleren Produkten wie Taschen, Accessoires oder Möbeln.
Stufe 2: Sachwerte gemeinsam nutzen
Unternehmen, die über ungenutzte oder zu wenig genutzte Sachwerte verfügen – wie z.B. Inventar, Räume, Gebäude, Ausrüstung, Fahrzeuge – können diese mit anderen Firmen teilen, die zusätzlichen Platz, Material oder Betriebsmittel benötigen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre physischen Vermögenswerte voll ausnutzen und zusätzliche Einnahmen erzielen.
Europa wird bis Ende 2022 11,6 Millionen Quadratmeter zusätzliche Lagerfläche benötigen. Das französische Startup SpaceFill hat eine On-Demand-Plattform entwickelt, die es Eigentümern von nicht ausgelasteten Lagerhäusern ermöglicht, neue Einnahmen zu erzielen, indem sie diese schnell an große Unternehmen oder E-Commerce-Startups vermieten, die dringend Lagerraum benötigen. Ebenso ermöglicht Headspace Unternehmen, die schöne Räume besitzen, diese an andere Unternehmen zu vermieten, die inspirierende Orte für ihre Meetings und Konferenzen suchen.
Hersteller mit ungenutzten Fabriken können ihre ungenutzten Produktionskapazitäten anderen Firmen anbieten, indem sie Plattformen wie Xometry, KREATIVE, Fictiv und Hubs nutzen. Digitale Frachtnetzwerke wie Convoy und Everoad helfen Flottenbetreibern, ihre Lastwagen voll auszulasten und mehr Geld zu verdienen, indem sie Ladungen von mehreren Versendern nahtlos kombinieren.
Die Plattform Cohealo ermöglicht es US-amerikanischen Krankenhäusern, medizinische Geräte gemeinsam zu nutzen und so Kapitalkosten zu senken, die Verfügbarkeit zu erhöhen und die Patientenversorgung zu verbessern[7]. Bauunternehmen in Belgien nutzen Floow2, um ihre ungenutzten Baumaterialien und Maschinen mit anderen zu teilen.
70 % der Franzosen fahren mit dem Auto zur Arbeit und geben durchschnittlich 6.049 Euro pro Jahr für den Unterhalt ihres Autos aus. 70 % dieser Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz werden allein unternommen. Private Autos tragen zu fast 16 % der Treibhausgasemissionen in Frankreich bei. Öffentliche Verkehrsmittel sind nicht für alle Arbeitnehmer praktikabel, denn 40 % der Franzosen leben in einem Gebiet, das schlecht an Busse und Bahnen angeschlossen ist.
Inspiriert durch den großen Erfolg von BlaBlaCar, das Fahrgemeinschaften zwischen Privatpersonen vermittelt, haben die Startups Klaxit und Karos Fahrgemeinschaftsnetzwerke für Unternehmen aufgebaut, die ihren Mitarbeitern eine nachhaltige, bequeme, benutzerfreundliche und sparsame Mobilitätslösung bieten. Allein Klaxit und Karos vermitteln täglich mehr als 3 Millionen Fahrgemeinschaften von zu Hause zur Arbeit. Karos schätzt, dass seine Geschäftskunden dank seiner Mitfahrdienste durchschnittlich 2 volle Benzintanks pro Monat und 26 Minuten pro Fahrt einsparen.
Einige Unternehmen scheuen sich vielleicht davor, ihre physischen Güter auf einem Marktplatz zu teilen, der anonyme Beziehungen zwischen vielen Menschen ermöglicht. Diese Firmen können in der B2B-Sharing-Wirtschaft Fuß fassen, indem sie eine strategische Partnerschaft mit nur einem vertrauenswürdigen Unternehmen eingehen und ihre Vermögenswerte zunächst exklusiv mit diesem Unternehmen teilen, bevor sie sich mit anderen Partnern zusammenschließen.
Ericsson hat sich zum Beispiel mit Philips zusammengetan, um die Straßenbeleuchtung mit der Mobilfunkinfrastruktur zu kombinieren. Durch die Integration von Mobilfunkantennen in energieeffiziente LED-Straßenlaternen, die in einer Stadt installiert sind, können Mobilfunkanbieter ihre Netzabdeckung in der Stadt erhöhen. In ähnlicher Weise haben die rivalisierenden Schokoladenhersteller Hershey und Ferrero eine Vereinbarung getroffen, um Lager- und Transportanlagen und -systeme in ganz Nordamerika gemeinsam zu nutzen und so die Anzahl der Vertriebsfahrten zu verringern und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Große Unternehmen, wie z.B. Industriekonglomerate, können ihre B2B-Sharing-Reise auch beginnen, indem sie zunächst physische Vermögenswerte zwischen internen Einheiten und vertrauenswürdigen Partnern innerhalb ihres eigenen Ökosystems teilen. So hat der Energieriese Engie seit 2018 das Pilotprojekt BeeWe gestartet. Das ist eine kollaborative Wirtschaftsplattform, die es Fachleuten aus der Lieferkette verschiedener Engie-Einheiten ermöglicht, industrielle Ersatzteile zusammenzulegen und miteinander zu teilen. Dadurch wird die Notwendigkeit der Herstellung teurer neuer Industrieteile reduziert und die Geschwindigkeit und Flexibilität der Wartungsdienste erhöht. BeeWe bietet bereits 180.000 Artikel im Gesamtwert von 100 Millionen Euro und wird von 4.200 Mitarbeitern der Engie-Gruppe weltweit genutzt.
Auf Stufe 1 und 2 funktioniert B2B-Sharing vor allem als Transaktionsmarktplatz, der viele kostenbewusste “Käufer” mit mehreren “Anbietern” verbindet, die ihre nicht ausgelasteten physischen Vermögenswerte und materiellen Ressourcen auf kurzfristiger, taktischer Basis monetarisieren wollen.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass der “Tauschhandel” ebenfalls Teil dieser Logik des transaktionalen Austauschs auf den Stufen 1 und 2 ist. Tauschhandel ist der Austausch von Waren oder Dienstleistungen zwischen Unternehmen ohne Verwendung von Bargeld. Der Tauschhandel ist in den angelsächsischen Ländern, Italien, Belgien, der Schweiz, Griechenland und den Entwicklungsländern eine gängige Geschäftspraxis.
Jetzt haben sich auch Unternehmen in Ländern wie Frankreich und Kanada den Tauschhandel zu eigen gemacht. In Frankreich gibt es zwei etablierte Plattformen – KORP und BarterLink -, die den Tauschhandel zwischen Unternehmen auf der Grundlage einer virtuellen Währung ermöglichen. In Kanada rühmt sich die BarterPay-Gemeinschaft mit 4.155 Unternehmen, die 630 Millionen Transaktionen durchgeführt und damit 212 Millionen Can$ an Bargeld gespart haben. Der Tauschhandel ist in vielen Ländern, darunter die USA, Frankreich, Australien und Kanada, rechtlich, finanziell und steuerlich zulässig.
Ab Stufe 3 gehen die Unternehmen jedoch über die rein kommerzielle Logik und das kurzfristige finanzielle Interesse hinaus. Sie gehen über den taktischen Transaktionsaustausch von materiellen Gütern und Dienstleistungen hinaus, der auf einem anonymen “Marktplatz” stattfindet. Stattdessen beginnen die Unternehmen, strategische Partnerschaften mit einer ausgewählten Gruppe von vertrauenswürdigen Gleichgesinnten einzugehen und strategische B2B-Austauschgemeinschaften zu bilden. Die Mitglieder dieser eng verbundenen Gemeinschaften bündeln und teilen äußerst wertvolle und immaterielle Ressourcen, um gemeinsam einen langfristigen wirtschaftlichen Wert und positive soziale und ökologische Auswirkungen in großem Maßstab zu schaffen[8].
Stufe 3: Kaufkraft bündeln
Die Bündelung von Kaufkraft ist nicht neu. So bilden beispielsweise Regierungsbehörden und Einzelhändler “Einkaufsgenossenschaften”, die die Nachfrage bündeln, um bei ausgewählten Lieferanten niedrigere Preise zu erzielen. Aber aufgeklärte Unternehmen können ihre Kaufkraft bündeln, um nicht nur die Kosten für die Beschaffung zu senken, sondern auch ihre Flexibilität und Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Auf diese Weise können sie die kontinuierliche Versorgung mit kritischen Gütern sicherstellen, die unter hohen Preisschwankungen leiden und durch katastrophale Ereignisse wie COVID-19 und den Klimawandel unterbrochen werden können. Darüber hinaus können diese Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit steigern und einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.
Nehmen Sie den Gesundheitssektor. Die Krankenhäuser in den USA leiden unter chronischem Medikamentenmangel. 121 lebensrettende Medikamente sind derzeit nicht vorrätig und 70 % der Krankenhausapotheker sind mit mehr als 50 Engpässen pro Jahr konfrontiert. Diese Engpässe werden in der Regel durch Produktrückrufe, unerwartete Unterbrechungen der Lieferkette wie COVID-19 (80 % der aktiven pharmazeutischen Komponenten in US-Arzneimitteln werden aus China und Indien bezogen) oder einen starken Anstieg der Nachfrage während der Grippesaison oder Epidemien verursacht. Allein im Jahr 2019 mussten die US-Krankenhäuser 8,6 Millionen zusätzliche Arbeitsstunden mit Kosten in Höhe von 360 Millionen US-Dollar investieren, um mit der Arzneimittelknappheit fertig zu werden.
Zusätzlich zu den Engpässen sind die Krankenhäuser in den USA auch mit drastischen Preissteigerungen bei Medikamenten konfrontiert. Allein in der ersten Jahreshälfte 2019 ist der Durchschnittspreis von mehr als 3.400 Medikamenten um 10,5 Prozent oder das Fünffache der Inflationsrate gestiegen. Die Krankenhäuser müssen sich auch mit wilden Preisschwankungen auseinandersetzen. Wenn ein Generikahersteller den Preis eines Medikaments senkt, um seine Konkurrenten auszustechen, und dann den Preis drastisch anhebt, sind Krankenhäuser und Patienten ihm ausgeliefert.
Mehr als 50 Gesundheitssysteme, die mehr als 1.400 Krankenhäuser und 30 Prozent der Krankenhausbetten in den USA repräsentieren, haben sich zu Civica Rx zusammengeschlossen, einer gemeinnützigen Organisation, die eine kontinuierliche Versorgung mit qualitativ hochwertigen Arzneimitteln zu einem niedrigeren Preis für alle Mitglieder sicherstellt. Civica Rx hat die Kaufkraft seiner mehr als 50 Mitglieder gebündelt, um einen langfristigen Vertrag mit Generikaherstellern wie Xellia, Exela Pharma Sciences und Hikma auszuhandeln, der die Herstellung von mehr als 50 wichtigen Generika zu einem fairen und stabilen Preis und deren ununterbrochene Lieferung über mehrere Jahre vorsieht.
Alle diese Medikamente werden in den USA hergestellt, was die Abhängigkeit von globalen Lieferketten verringert. Civica Rx ist auch ein Segen für die Versicherer, da es den Kostenträgern potenziell 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr an Arzneimittelkosten sparen könnte. Bis heute wurden 23 Millionen Patienten in den USA mit Civica Rx-Medikamenten behandelt.
Dan Liljenquist, Mitglied des Vorstands von Civica Rx, erklärt, dass Civica Rx durch die Bündelung der Kaufkraft von 1.400 Krankenhäusern einem edlen Zweck dienen will: Medikamente für alle Amerikaner erschwinglich und zugänglich zu machen. Civica Rx verkörpert daher das “Wise Sharing”, ein Modell des aufgeklärten B2B-Sharings im Dienste des Gemeinwohls.
B2B-Sharing hat in Ländern auf der ganzen Welt während der Gesundheits- und Wirtschaftskrise von 2020-21 erheblich zugenommen. Dennoch praktiziert die Mehrheit der Unternehmen derzeit B2B-Sharing auf den Stufen 1, 2 und 3. Wir können diese drei Stufen zusammenfassend als “grundlegendes B2B-Sharing” bezeichnen. Wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass alle Nationen erhebliche wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Vorteile erzielen können, wenn sie ihre Unternehmen ermutigen, die Stufen 4, 5 und 6 des B2B-Sharing zu erreichen.
Stufe 4: Mitarbeiter gemeinsam nutzen
Unternehmen können auch ihre Humanressourcen untereinander austauschen und so Zugang zu einem breiteren und vielfältigeren Pool an Talenten, Fähigkeiten und Fachwissen erhalten.
Der Eurofound-Bericht von 2015 unterscheidet zwei Arten des Mitarbeiteraustauschs[9] :
Strategische Arbeitnehmerüberlassung: Eine Gruppe von Unternehmen bildet ein Netzwerk, das einen oder mehrere Arbeitnehmer auf Vollzeitbasis rekrutiert und sie für einzelne Aufträge an die Mitgliedsunternehmen entsendet.
Vénétis beispielsweise ist ein Zusammenschluss von 360 kleinen französischen Unternehmen, der Experten in so unterschiedlichen Bereichen wie industrielle Qualitätskontrolle und Webmarketing als Vollzeitbeschäftigte einstellt und sie projektbezogen an seine Mitgliedsunternehmen weitergibt. Dadurch werden prekäre Teilzeitarbeitsplätze durch sichere “Shared-Time”-Jobs ersetzt.
Ad hoc (taktische) Arbeitnehmerüberlassung: Ein Unternehmen, das seinen Arbeitnehmern keine Arbeit anbieten kann, “leiht” sie vorübergehend an ein anderes Unternehmen aus, mit voller Zustimmung der Arbeitnehmer.
Diese vorübergehende Mobilität von Arbeitnehmern ist ein Win-Win-Win-Modell. Durch das Ausleihen von unterbeschäftigten Arbeitnehmern kann das ausleihende Unternehmen deren Beschäftigungsfähigkeit erhalten, wertvolle Fähigkeiten bewahren und Personalkosten senken. Das “aufnehmende” Unternehmen gewinnt, indem es Zugang zu motivierten und direkt einsatzfähigen Mitarbeitern zu geringeren Kosten erhält. Auch der Arbeitnehmer ist ein Gewinner, denn er behält seinen Arbeitsvertrag und 100% seines Gehalts, während er seine berufliche Laufbahn in einem neuen Arbeitsumfeld diversifiziert und bereichert.
In Frankreich erleichtern digitale Plattformen wie Mobiliwork, laponi und Pilgreem den Ad-hoc-Austausch von (befristeten) Mitarbeitern zwischen Unternehmen desselben oder verschiedener Sektoren. In Großbritannien haben die New Anglia Advanced Manufacturing and Engineering Group (NAAME) und der Cambridge Norwich Tech Corridor Anfang 2021 die Talent Sharing Platform (TSP) ins Leben gerufen. TSP ermöglicht es Ingenieurs- und Fertigungsunternehmen in der Region East Anglia, ihr technisches Personal vorübergehend zu teilen oder “Nischenexpertise, die von einem einzelnen Unternehmen möglicherweise nicht dauerhaft benötigt wird, gemeinsam zu nutzen.” TSP wurde ins Leben gerufen, um Unternehmen in East Anglia dabei zu helfen, die negativen Auswirkungen von COVID-19 und Brexit abzufedern.
Die Gesundheits- und Wirtschaftskrise im Jahr 2020 bestätigte den Wert und die Vorzüge des Modells der gemeinsamen Nutzung von Talenten im großen Stil und beschleunigte seine breitere Akzeptanz unter den Unternehmen. Im April 2020, als COVID-19 in den USA in vollem Gange war, starteten beispielsweise Accenture, Lincoln Financial Group, ServiceNow und Verizon gemeinsam People + Work Connect, eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Plattform, die Menschen, die bei einem Unternehmen entlassen wurden, dabei hilft, schnell eine Beschäftigung bei einem anderen Unternehmen zu finden.
Plattformen wie People + Work Connect und Hydres könnten auch den Aufstieg des “Bumerang”-Arbeitnehmers unterstützen, d.h. eines Mitarbeiters, der 3 bis 5 Jahre in einem Unternehmen arbeitet und es dann verlässt, um mit neuen Fähigkeiten bereichert und bereits mit der Unternehmenskultur vertraut zurückzukehren. Dies ist ein Win-Win-Modell für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber[10].
In den USA sind 94 % der Führungskräfte bereit, einen ehemaligen Mitarbeiter wieder einzustellen, und 52 % der Arbeitnehmer haben nichts dagegen, wieder bei einem ehemaligen Arbeitgeber einzusteigen. In Frankreich haben 22 % der Unternehmen im Jahr 2020 ehemalige Mitarbeiter wieder eingestellt.
Unternehmen, die zu nervös sind, um ihre Mitarbeiter mit anderen Unternehmen zu teilen, können dies zunächst sicher innerhalb ihrer eigenen Organisation ausprobieren. In der Schweiz haben Altersheime aufgrund der Pandemie Pools gebildet, um Ausfälle zu kompensieren. Auch das globale Beratungsunternehmen Deloitte, das fast 335.000 Mitarbeiter in über 150 Ländern beschäftigt, hat genau das getan. Deloitte hat sich mit Freelancer.com, dem weltweit größten Marktplatz für Freiberufler und Crowdsourcing, zusammengetan, um MyGigs einzurichten, eine interne Talent-Sharing-Plattform für seine Mitarbeiter weltweit.
MyGigs bringt Mitarbeiter mit relevanten Fähigkeiten automatisch mit bestimmten Arbeitsprojekten zusammen. Wenn Manager dringend eine spezielle Fähigkeit für ein Projekt benötigen, stellen sie ihre Anforderungen auf MyGigs ein. Interessierte Mitarbeiter können sich um die Mitarbeit an diesem Projekt bewerben. MyGigs steigert die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter aus zwei Gründen:
Erstens ermöglicht es vielseitig begabten Mitarbeitern, ihre verschiedenen Fähigkeiten in mehreren Projekten in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen. So kann eine Risikomanagement-Spezialistin aus dem Versicherungsbereich ihre fundierten Kenntnisse im Bereich Operations Research einsetzen, um ein Lieferkettenprojekt im Automobilbereich zu optimieren.
Zweitens ermöglicht MyGigs den Deloitte-Mitarbeitern einen globalen Einsatz, so dass ein in London ansässiger Berater an Projekten arbeiten kann, die von Teams in Bangalore oder Shanghai geleitet werden.
Über 20.000 Deloitte-Berater nutzen bereits MyGigs. Deloitte plant, 20 % seiner weltweiten Belegschaft dazu zu bringen, diesen Service zu nutzen. Sobald Deloitte die gemeinsame Nutzung von Talenten intern getestet und validiert hat, will das Unternehmen sie extern ausweiten, indem es MyGigs mit den 56 Millionen virtuellen Arbeitskräften von Freelancer verbindet.
Die verschiedenen oben beschriebenen Mechanismen zur gemeinsamen Nutzung von Mitarbeitern könnten zu “Flexicurity” führen – einem synergetischen Gleichgewicht aus Flexibilität und Sicherheit, das sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern im 21. Jahrhundert sehr geschätzt wird[11].
Stufe 5: Kunden gemeinsam nutzen
Wettbewerbsorientierte Unternehmen haben traditionell nach neuen Wegen gesucht, um Kunden durch den Aufbau vertikaler Ökosysteme an ihre Marken zu binden. Doch der Aufbau eines markenspezifischen Ökosystems ist heute sinnlos und sogar kontraproduktiv geworden, da die digital befähigten Millennials und die Generation Z ihre eigenen personalisierten Produkte kreieren können, ohne von etablierten Marken abhängig zu sein.
Angesichts dieses neuen Trends bilden visionäre Marken horizontale Ökosysteme, die ihre Fähigkeiten und Vermögenswerte mit denen anderer Marken – einschließlich ihrer Konkurrenten – integrieren, um ihren “gemeinsamen Kunden” End-to-End-Lösungen und hochgradig personalisierte Erfahrungen zu bieten.
So haben beispielsweise Orange, Kingfisher, Carrefour, Legrand, La Poste, SEB und Pernod Ricard – sieben führende Unternehmen aus sieben verschiedenen Branchen – InHome gegründet, einen branchenübergreifenden Innovations-Inkubator, der von InProcess, einer Innovationsberatung, geleitet wird. Durch die ethnographischen Studien von InProcess erhalten die InHome-Mitgliedsunternehmen zunächst tiefere Einblicke in die zukünftigen Bedürfnisse und Werte typischer Familien, die in den Wohnungen von morgen leben werden. Dann überlegen sie, wie sie ihre jeweiligen Angebote und Kernkompetenzen effektiv integrieren können, um den gemeinsamen Kunden der Zukunft synergetisch zu bedienen.
Durch die Teilnahme an branchenübergreifenden Innovationsprojekten wie InHome, die sich auf die gemeinsamen Kunden von morgen konzentrieren, erklärt Christophe Rebours, Gründer und CEO von InProcess, können Unternehmen, die direkt auf einem kapitalistischen Markt konkurrieren, ihren “Wettbewerbsinstinkt” verlernen und den Geist der Zusammenarbeit kultivieren. “Die Unternehmen sind in der Lage, ihre ‘Branchen-Scheuklappen’ abzulegen und die Dinge aus dem Blickwinkel ihres gemeinsamen Kunden zu sehen. Es ist nicht mehr die Vergrößerung des eigenen Anteils am Kuchen, die sie motiviert, sondern die Vergrößerung des gesamten Kuchens zum Nutzen aller”, erklärt Rebours weiter.
Für die kommenden Jahre prognostiziert McKinsey & Company eine rasche Erosion der traditionellen Branchengrenzen und den Aufstieg branchenübergreifender digitaler Ökosysteme, die ein vollständig integriertes, durchgängiges Kundenerlebnis bieten. Bis 2025 könnte der Umsatz, der durch diese branchenübergreifenden Ökosysteme fließt, 60 Billionen US-Dollar übersteigen – oder 30 % des Gesamtumsatzes der globalen Unternehmen[12]. Wenn stationäre Unternehmen in etablierten Branchen nicht lernen, ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam branchenübergreifende digitale Lösungen für ihre gemeinsamen Kunden zu entwickeln, werden sie sich diese Marktchance von 60 Billionen US-Dollar entgehen lassen – zum Nutzen von digitalen Giganten wie GAFA.
Stufe 6: Geistiges Eigentum (IP) gemeinsam nutzen
Patente, Ideen, bewährte Verfahren und Fachwissen sind die Kronjuwelen eines Unternehmens. Daher zögert ein Unternehmen möglicherweise, sein geistiges Eigentum (IP) mit anderen Unternehmen zu teilen. Es kann jedoch aus zwei Gründen sinnvoll sein, dies zu tun.
Erstens können Unternehmen ihr ungenutztes oder nicht ausreichend genutztes geistiges Eigentum zu Geld machen, indem sie es teilen. In den USA machen immaterielle Vermögenswerte 90% des Marktwerts des S&P 500 (der 500 US-Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung) aus. Jedes Jahr werden in den USA mehr als 6 Billionen US$ an geistigem Eigentum (IP) – Patente, Urheberrechte und Know-how – generiert. Dennoch wird jährlich 1 Billion US-Dollar davon vergeudet, da US-Unternehmen keinen klaren Plan haben, wie sie den maximalen Wert aus ihrem geistigen Eigentum, z.B. aus neuen technologischen Erfindungen, ziehen können. Laut der PatVal-EU-Studie der Europäischen Kommission wurden 36% der europäischen Patente nicht kommerziell genutzt. Unternehmen können diese nicht ausreichend genutzten Patente besser nutzen und neue Einnahmen erzielen, indem sie sie auf Plattformen zur gemeinsamen Nutzung von geistigem Eigentum wie yet2.com und NineSigma mit anderen innovationsfreudigen Firmen austauschen.
Zweitens können fortschrittliche Unternehmen, die von einem höheren Ziel angetrieben werden, eine “moralische Führung” in ihrer Branche erreichen, indem sie ihr geistiges Eigentum mit anderen Organisationen – einschließlich konkurrierender Firmen – teilen, um den kollektiven sozialen und ökologischen Einfluss ihrer Branche zu erhöhen.
So haben beispielsweise die Forschungs- und Entwicklungsteams des Konsumgüterriesen Unilever und des Bekleidungsherstellers Levi Strauss eigene Technologien erfunden, um ihre Produkte nachhaltiger zu machen. Die “komprimierten Deodorants” von Unilever verwenden 25 % weniger Aluminium und die Hälfte der Treibgasmenge, wodurch der Kohlenstoff-Fußabdruck jedes Aerosols um 25 % reduziert wird. Levi Strauss hat 21 Techniken entwickelt, um den Wasserverbrauch bei der Veredelung von Kleidungsstücken um bis zu 96% zu senken. Nachdem diese beiden Unternehmen diese umweltfreundlichen Technologien zunächst in ihren eigenen Lieferketten erfolgreich eingesetzt haben, haben sie ihre Erfindungen als “Open Source” zur Verfügung gestellt, um die Umweltleistung ihrer gesamten Branche zu verbessern.
Ebenso hat der Lebensmittelriese Danone 2019 seine Sammlung von 1.800 Joghurtstämmen – darunter 193 Milchsäure- und Bifidobakterien-Fermentstämme – Forschern auf der ganzen Welt zur Verfügung gestellt. Damit will Danone die “offene Wissenschaft” fördern und der Welt helfen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen schneller zu erreichen, insbesondere diejenigen, die sich auf die Beendigung des Hungers und die Verbesserung von Ernährung und Gesundheit beziehen.
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie haben aufgeklärte Gesundheitsdienstleister ihr geistiges Eigentum mit anderen Unternehmen geteilt, um gemeinsam lebensrettende Lösungen zu entwickeln. So teilte das Medizintechnikunternehmen Ventec Life Systems im März 2020 die Technologie seiner Multifunktions-Beatmungsgeräte für die Intensivpflege mit dem US-Autohersteller GM. Beide Firmen arbeiteten eng zusammen, um die Produktion dieses lebensrettenden Geräts in einer umfunktionierten GM-Fabrik in Indiana rasch hochzufahren. In ähnlicher Weise hat sich der Industriegigant Siemens mit Medtronic, einem weltweit führenden Unternehmen der Medizintechnik, zusammengetan, um gemeinsam einen “digitalen Zwilling” eines Beatmungsgeräts zu entwickeln und diesen als Open Source im Internet zur Verfügung zu stellen. Jeder auf der Welt kann ihn nutzen, um seine eigenen Beatmungsgeräte zu bauen und den COVID-19-Patienten vor Ort zu helfen.
In dem Maße, in dem Unternehmen zunächst ihre Abfälle und Sachwerte, dann ihre finanziellen und personellen Ressourcen und schließlich ihre Kunden und ihr geistiges Eigentum mit anderen teilen, werden sie nach und nach ihr Selbstvertrauen aufbauen und ihren “Vertrauensmuskel” trainieren. B2B-Sharing könnte der Dreh- und Angelpunkt des “Stakeholder-Kapitalismus” sein und uns helfen, in der Post-COVID-19-Ära[13] integrative, widerstandsfähige und regenerative Gesellschaften aufzubauen.
Die Beherrschung aller B2B-Sharing-Aktivitäten wird deren Wert maximieren
An dieser Stelle ist es wichtig, zwei Schlüsselelemente des Taxonomie- und Reifegradmodells für B2B-Sharing zu erläutern, das in Abbildung 2 dargestellt ist und im obigen Abschnitt erläutert wurde:
1) Obwohl dieses Modell 6 verschiedene Stufen hat, impliziert es keine Hierarchie. Das Teilen von geistigem Eigentum (IP) ist in keiner Weise “besser” oder “besser” als das Teilen von Abfall. Ebenso bedeutet die Tatsache, dass ein Unternehmen sein geistiges Eigentum teilt – die oberste Sprosse der Reifeleiter – nicht, dass es die Kunst des B2B-Teilens beherrscht. Die Meister des B2B-Teilens sind nicht die Unternehmen, die den Sprung an die Spitze der in Abbildung 2 dargestellten Pyramide schaffen und dort bleiben. Vielmehr werden diejenigen Unternehmen die Nase vorn haben, die das gesamte Spektrum der B2B-Sharing-Aktivitäten beherrschen und auf dynamische und synergetische Art und Weise praktizieren.
2) Die verschiedenen in Abbildung 2 klassifizierten Ressourcen werden nach dem Grad des allgemeinen Risikos kategorisiert, das sie mit sich bringen, wenn sie mit anderen Unternehmen geteilt werden, und nicht nach ihrem eigentlichen wirtschaftlichen Wert. So kann die gemeinsame Nutzung einer risikoarmen Ressource wie Abfall auch sehr wertvoll, d.h. finanziell sehr lukrativ sein, wenn ein Unternehmen dies strategisch durchführt. Nehmen Sie die Tata Group, ein globales Konglomerat mit einem Umsatz von über 100 Milliarden US-Dollar und Hauptsitz in Indien, das aus 30 Unternehmen besteht, darunter Tata Steel und Tata Motors, zu dem Jaguar Land Rover (JLR) gehört.
Die Unternehmen der Tata-Gruppe sind Meister darin, Abfall in Gold zu verwandeln. So erwirtschaftete Tata Steel allein im Jahr 2018 über 35 Millionen US-Dollar durch den Verkauf der 1,8 Millionen Tonnen Schlacke, die jährlich in seinem Stahlwerk in Indien anfallen. Andere Unternehmen verwenden sie als Rohstoff für den Straßenbau und die Herstellung von Zement und Ziegeln. Ebenso hat JLR als Teil seiner Reise zu Null-Emissionen Reality ins Leben gerufen, eine kühne unternehmensweite Initiative zur Rückgewinnung von Aluminium aus gebrauchten Konsumgütern wie Getränkedosen und Aerosolen sowie aus Altfahrzeugen und dessen Wiederverwertung zur Herstellung neuer Fahrzeuge, einschließlich eines reinen Elektroautos.
In Anbetracht dieser beiden Klarstellungen zeigt die nachstehende Abbildung 3, was Branchenführerschaft im 21. Jahrhundert bedeutet: Es werden diejenigen Unternehmen gewinnen, die sich geschickt durch das gesamte Spektrum der B2B-Teilungsaktivitäten bewegen und diese meistern können. Auf diese Weise werden führende Unternehmen in der Lage sein, den vollen Wert des B2B-Sharing freizusetzen und zu nutzen.
Wie Nationen das volle Potenzial des B2B-Sharings ausschöpfen können
Die Weltbank hat gewarnt, dass die COVID-19-Pandemie ein “verlorenes Jahrzehnt” des Wirtschaftswachstums bedeuten könnte. Anstatt das dysfunktionale kapitalistische Wirtschaftssystem wieder aufzubauen, das schwere Ungleichheiten und Umweltzerstörung verursacht hat, könnten die Nationen das nächste Jahrzehnt klug nutzen, um eine tugendhafte, sparsame Wirtschaft aufzubauen, die sozial integrativ ist und Menschen, Orte und den Planeten regeneriert[14].
B2B-Sharing wäre ein wichtiger Pfeiler dieser genügsamen Wirtschaft. Um das Potenzial des B2B-Sharings voll auszuschöpfen und seine wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen zu maximieren, benötigen die Nationen jedoch zwei entscheidende Elemente: ein edles Ziel und eine proaktive staatliche Unterstützung.
Ein edler Zweck wird die Wirkung von B2B-Sharing erweitern
Bisher haben wir uns in diesem Artikel mit dem “Was” und “Wie” des B2B-Sharings befasst. Aber die Unternehmen müssen sich auch mit der wichtigen Frage nach dem “Warum” befassen. Mit anderen Worten: Die Unternehmen müssen ihre Motivation richtig einschätzen und ihrem Engagement auf diesem Weg einen Sinn geben.
Wenn die meisten Unternehmen auf die Frage nach dem “Warum?” antworten: “Wir wollen Geld sparen oder mehr Geld verdienen”, dann werden wir den Aufstieg dessen erleben, was ich als “intelligentes B2B-Sharing” bezeichne, dessen einziges Ziel darin besteht, das derzeitige kapitalistische Wirtschaftssystem mit all seinen schädlichen Fehlfunktionen noch effizienter zu machen.
Wenn die meisten Unternehmen jedoch antworten: “Wir wollen einen positiven sozialen und ökologischen Beitrag leisten”, dann können sie “kluges B2B-Sharing” ermöglichen, dessen edles Ziel darin besteht, ganze Branchen radikal neu zu erfinden und den Übergang zu einer gutartigen, sparsamen Wirtschaft in der Welt nach COVID-19 zu beschleunigen (siehe Abbildung 4 unten).
Im Folgenden finden Sie einige edle Ziele, die Unternehmen dazu motivieren können, B2B-Sharing mit Bedacht zu betreiben und positive Auswirkungen auf Menschen, Gemeinschaften und den Planeten zu haben.
Das Gesundheitswesen neu erfinden
B2B-Sharing kann den finanziell angespannten Gesundheitssystemen weltweit, die unter der Häufung von COVID-19-Fällen leiden und darum kämpfen, mehr Patienten zu niedrigeren Kosten besser zu versorgen, einen großen Schub geben. Dies gilt insbesondere für die USA, wo die explodierenden Gesundheitsausgaben im Jahr 2026 fast 20 % des BIP ausmachen werden, was nicht tragbar ist, selbst wenn mehr Amerikaner kränker werden.
Durch die Nutzung von Plattformen wie Floow2 und Cohealo für die gemeinsame Nutzung von medizinischen Geräten und Dienstleistungen und die Bündelung der Kaufkraft durch Initiativen wie Civica Rx können Krankenhäuser und Kliniken effektiv zu einer wertorientierten Gesundheitsversorgung (Value-Based Health Care, VBHC) übergehen, einer “integrierten Versorgungsstrategie, die sich auf den Wert für den Patienten konzentriert”[15].
Im VBHC-Modell, das derzeit in den USA und der Schweiz umgesetzt wird, kombinieren mehrere Anbieter ihre Ressourcen und Fähigkeiten, um die Versorgungspfade und die Gesundheitsergebnisse für ihre gemeinsamen Patienten zu optimieren. Mit einer Preisgestaltung, die sich an der Qualität und nicht an der Quantität der für den Patienten erbrachten Leistungen orientiert, zielt die VBHC darauf ab, die Versorgung zu verbessern und gleichzeitig die Gesundheitskosten zu senken.
Weit über Nachhaltigkeit hinausgehen und ganze Sektoren und Regionen regenerieren
In den letzten Jahren haben sich viele große Unternehmen – von Apple und Google über die Tata Group und Siemens bis hin zu Procter & Gamble und HSBC – dazu verpflichtet, bis 2030, 2040 oder sogar 2050 “kohlenstoffneutral” zu werden (beachten Sie, dass sich bisher nur 32 % der Fortune-500-Unternehmen zu Klimazielen verpflichtet haben und nur die Hälfte von ihnen Null-Emissionen anstrebt). Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% zu reduzieren (im Vergleich zu 1990) und bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden. Bei seinem Amtsantritt kündigte US-Präsident Joe Biden an, dass die USA ihre Emissionen bis 2030 um 50-52% im Vergleich zu 1995 reduzieren und bis 2050 “netto null” (kohlenstoffneutral) werden wollen.
Im November 2021, auf der COP26-Klimakonferenz in Glasgow, verpflichteten sich viele führende Politiker, die Emissionen ihrer Länder drastisch zu reduzieren – so wie der indische Premierminister Narendra Modi, der sich verpflichtete, sein Land bis 2070 kohlenstoffneutral zu machen. Die Medien lobten diese “mutigen” Zusagen. Doch Inger Andersen, Exekutivdirektorin des UN-Umweltprogramms (UNEP), bemerkte sarkastisch: “Wenn man sich diese neuen (COP 26) Zusagen ansieht, dann ist das, ehrlich gesagt, der Elefant, der eine Maus gebiert. Wir tun nicht genug[16]”.
Andersen hat Recht. Angesichts des Klimanotstandes müssen die Unternehmen mutig sein und weit über das fade Konzept der “Nachhaltigkeit” hinausgehen. Es reicht nicht aus, Abfall zu recyceln und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Unternehmen müssen sich schnell die Prinzipien der Regeneration zu eigen machen, eine Reihe wissenschaftlich fundierter Praktiken, die darauf abzielen, die globale Erwärmung umzukehren, indem sie zum Beispiel Kohlenstoff in Produkten und Prozessen binden.
Während sich ein nachhaltiges Unternehmen darauf konzentriert, seinen CO2-Fußabdruck und seine Abfälle (negative Auswirkungen) zu reduzieren, zielt ein regeneratives Unternehmen bewusst darauf ab, seinen positiven sozial-ökologischen Fußabdruck zu vergrößern, d.h. “mehr Gutes zu tun”, indem es die Gesundheit und Vitalität von Menschen, Orten (Gemeinschaften) und des Planeten fördert (siehe Abbildung 5).
Auf diese Weise können regenerative Unternehmen eine weitaus größere finanzielle Leistung sowie soziale und ökologische Auswirkungen erzielen als ihre Konkurrenten, die sich lediglich auf Nachhaltigkeit konzentrieren[17]. Eine Studie von ReGenFriends zeigt, dass 80 % der Verbraucher “regenerative” Unternehmen gegenüber “nachhaltigen” Firmen bevorzugen. Sie finden den Begriff “nachhaltig” zu passiv. Dennoch äußern die Verbraucher ihre Frustration über Unternehmen, denen es an regenerativem Know-how mangelt.
In vielen großen Unternehmen mangelt es an Bewusstsein für Regeneration. 2019 habe ich auf zwei Konferenzen gesprochen, an denen Führungskräfte aus Forschung und Entwicklung sowie aus der Lieferkette von dreihundert Fortune 500-Unternehmen (die 500 umsatzstärksten Unternehmen in den USA) teilnahmen. Als ich sie fragte: “Wie viele von Ihnen haben von dem Konzept der Regeneration gehört?”, hoben nur 5 % die Hand! Wenn ich sie gefragt hätte, wie viele von ihnen die Prinzipien der Regeneration in ihren Unternehmen aktiv umsetzen, hätte wahrscheinlich nur 1% die Hand gehoben!
Die gute Nachricht ist, dass Pionierunternehmen wie Danone, Eileen Fisher, General Mills, Interface, Marks & Spencer, Microsoft, Natura, Patagonia und Unilever die regenerative Revolution in Amerika, Europa, Südamerika und auf der ganzen Welt bereits eingeleitet haben. Diese Vorreiter versuchen, die globale Erwärmung nicht zu begrenzen, sondern umzukehren, indem sie u.a. in innovative Lösungen zur Kohlenstoffbindung investieren.
Interface, der weltweit größte Hersteller von modularen Teppichböden, erfindet beispielsweise seine gesamte Wertschöpfungskette und seine Produkte neu, um regenerativ zu sein. Das Unternehmen baut eine “Fabrik als Wald”, die nicht nur einen Null-Kohlenstoff-Fußabdruck hat, sondern auch kostenlose “Ökosystemdienstleistungen” wie Wasserspeicherung, saubere Energie, saubere Luft und Nährstoffrecycling erbringt, die den lokalen Gemeinden zugute kommen. Mit seiner Climate Take Back-Initiative geht Interface über die Kohlenstoffneutralität hinaus und plant, nur noch “kohlenstoffnegative” Produkte zu verkaufen, mit deren Vermarktung das Unternehmen bereits Ende 2020 begonnen hat.
Die schlechte Nachricht ist, dass diese vorausschauenden Unternehmen die Regenerationsprinzipien größtenteils mit einer kapitalistischen Logik einführen, um mehr Gewinn zu erzielen und eine “Wettbewerbsdifferenzierung” zu erreichen, d.h. ihre Produkte und Marken von denen ihrer Konkurrenten auf dem umkämpften Markt abzuheben. Wie ein leitender Manager eines Industrieunternehmens einräumt: “(Durch die Einführung von Regenerierung) werden wir mehr Einnahmen erzielen. Wir werden unseren Konkurrenten Marktanteile abnehmen. Wir werden ihnen auch Kunden und Mitarbeiter wegnehmen, weil wir grüne(re) Produkte verkaufen, die einen Sinn haben, während unsere Konkurrenten nur konventionelle Produkte verkaufen.”
Unternehmen werden oft für “Greenwashing” und “Purposewashing” kritisiert. Es stimmt, dass viele Unternehmen zwar über Nachhaltigkeit und Zweckmäßigkeit “reden”, aber wenig tun, um sie umzusetzen. Doch wie das obige Zitat zeigt, ist die größere Gefahr für unseren Planeten das “Green-Hardening” und “Purpose-Hardening”. Mit anderen Worten: Eine Handvoll visionärer Unternehmen “tut” tatsächlich etwas, um den Klimawandel rückgängig zu machen, hütet aber eifersüchtig ihre Innovationen (Technologien, bewährte Verfahren) in der Regeneration und zögert, ihr geistiges Eigentum mit anderen Unternehmen, insbesondere ihren Konkurrenten, zu teilen.
Diese Pionierunternehmen, die sich wirklich und mutig für das Klima einsetzen, dürfen dies nicht aus Egoismus tun, d.h. mit dem alleinigen Ziel, nur ihre eigene Unternehmensleistung zu steigern und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten zu erlangen. Stattdessen müssen sie ihre Perspektive erweitern und ein edles Ziel verfolgen: “Wir werden unsere gesamte Branche dekarbonisieren und den gesamten Planeten regenerieren.” Diese Unternehmen müssen es Levi Strauss und Unilever gleichtun, die ihre grünen Technologien großzügig mit ihren Konkurrenten teilen, in der festen Überzeugung, dass “eine steigende Flut alle Boote hebt”.
Der Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung eines aufgeklärten Industrieunternehmens sagte mir: “Wir haben bahnbrechende Technologien entwickelt, um aus Biomaterialien kohlenstoffnegative Produkte herzustellen. Wir wollen diese Technologien mit unseren Konkurrenten teilen, denn unser Ziel ist es, zur Dekarbonisierung der gesamten bebauten Umwelt beizutragen, die für 40 % der jährlichen globalen Emissionen verantwortlich ist. Außerdem wird die Übernahme unserer Technologien durch unsere Konkurrenten zu einer erhöhten Nachfrage nach regenerativen Produkten führen, wovon letztlich die gesamte Branche profitieren wird. Alle gewinnen.”
Mutige Unternehmen können noch weiter gehen und B2B-Sharing nutzen, insbesondere auf den Ebenen 4, 5 und 6, um ein noch höheres Ziel zu erreichen: die Regenerierung ganzer Städte oder Gebiete. Dies ist der Fall bei dem italienischen Unternehmen Illy, das für seinen Kaffee bekannt ist. Illy, das sich bereits voll und ganz der regenerativen Landwirtschaft verschrieben hat, hat sich mit anderen italienischen Unternehmen und institutionellen Akteuren in der Region Parma sowie mit Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks und Stiftungen zu Regeneration 20|30 zusammengeschlossen. Diese Initiative, die unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission steht und von der Regenerative Society Foundation geleitet wird, zielt darauf ab, in Parma und anderen Regionen eine regenerative Wirtschaft zu schaffen, die das Wohlergehen aller Bürger maximiert und dabei die planetarischen Grenzen respektiert.
Die SDGs schneller, besser und billiger erreichen
Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) definiert, die alle darauf abzielen, bis 2030 inklusive, gesunde und regenerative Gemeinschaften auf der ganzen Welt zu schaffen. Wenn die SDGs umgesetzt werden, könnten sie bis 2030 weltweit einen wirtschaftlichen Wert von 12 Billionen US-Dollar pro Jahr generieren und bis zu 380 Millionen Arbeitsplätze schaffen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, sind jedoch jährliche Investitionen in Höhe von 5-7 Billionen US-Dollar erforderlich. Leider stehen die Entwicklungsländer vor einer Finanzierungslücke von 2,5 Billionen US-Dollar. Angesichts der zunehmenden Ungleichheit und des Klimawandels kann es sich die notleidende Welt zudem nicht leisten, bis 2030 zu warten, um die SDGs zu erreichen.
Kluge B2B-Sharing-Praktiken können helfen, die SDGs schneller, besser und billiger zu erreichen. So teilt Coca-Cola in Afrika sein Know-how und seine Ressourcen in der Lieferkette mit gemeinnützigen Organisationen, die beispielsweise die Kühlkette von Coca-Cola nutzen, um lebensrettende Medikamente wie Impfstoffe sicher und schnell in abgelegene Dörfer zu liefern. Und indem sie ihr geistiges Eigentum mit anderen teilen – wie es Danone tut – können Lebensmittelunternehmen den Hunger weltweit beseitigen und sicherstellen, dass 8 Milliarden Menschen weltweit Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln haben.
Proaktive staatliche Unterstützung kann den B2B-Austausch ankurbeln
Regierungen können eine wichtige Rolle bei der Förderung des B2B-Sharing spielen. Vor einem Jahrzehnt wurden die Regierungen weltweit von dem explosiven Wachstum der Verbraucher-zu-Verbraucher (C2C) Sharing Economy überrascht, das durch digitale Plattformen wie Airbnb und Uber angeheizt wurde. Doch dieses Mal können sie die Dynamik des B2B-Sharing-Marktes vorhersehen und gestalten. Politische Entscheidungsträger auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene müssen proaktiv den Regulierungsbedarf im Zusammenhang mit B2B-Sharing erkennen. Anstatt das Wachstum zu bremsen, können sie es klug nutzen, um enorme wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile für ihre Städte, Regionen und Länder zu erschließen.
Um das B2B-Sharing in ihren Ländern anzukurbeln, müssen die Regierungen einen umfassenden neuen Rechtsrahmen schaffen und großzügige steuerliche Anreize bieten, die das Teilen von materiellen und immateriellen Gütern zwischen Unternehmen fördern. Dazu gehört auch die Deregulierung oder Neufassung von Vorschriften in kritischen Bereichen wie der gesetzlichen Haftung, der Besteuerung, dem Schutz des geistigen Eigentums und den Arbeitnehmerrechten.
Hier sind 10 konkrete Maßnahmen, die Regierungen ergreifen können, um den B2B-Austausch in ihren Ländern zu fördern:
1. B2B-Sharing als Säule des Post-Covid-Konjunkturprogramms anerkennen
Erkennen Sie B2B-Sharing offiziell als eine der grundlegenden Säulen des nationalen Konjunkturprogramms nach COVID-19 an – wie der deutsche Konjunkturplan (DARP) und Frankreich 2030 – und beschleunigen Sie so den wirtschaftlichen, ökologischen, industriellen, gesellschaftlichen und sozialen Wandel des Landes bis 2030. B2B-Sharing, das in großem Maßstab in einer ganzen Nation praktiziert wird, könnte Hunderttausende neuer Arbeitsplätze schaffen, ganze Sektoren wiederbeleben, Gebiete widerstandsfähig und florierend machen und dazu beitragen, die Kohlenstoffneutralität nicht erst 2040 oder 2050, sondern schon früher zu erreichen.
Die Europäische Kommission muss ihre Mitgliedsländer dazu ermutigen, die Praktiken des B2B-Austauschs, die während der COVID-19-Krise entstanden sind, beizubehalten und in der Zeit nach der Pandemie auszuweiten. Die Europäische Union (EU) wurde 1951 auf der Grundlage des B2B-Sharing gegründet, indem die Produktion von Kohle und Stahl in sechs westeuropäischen Ländern zusammengelegt wurde. Kohle und Stahl haben das industrielle Wachstum der EU im 19. und 20. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert ist es für die EU an der Zeit, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu nutzen, um ihre auf Dienstleistungen ausgerichtete wirtschaftliche Transformation voranzutreiben. Digitale B2B-Austauschplattformen könnten den EU-Ländern helfen, ihre zunehmend “entmaterialisierten” Volkswirtschaften besser zu integrieren und ihre individuelle und kollektive Leistung zu steigern.
Während der Großen Rezession haben die USA die C2C-Sharing-Wirtschaft ins Leben gerufen, die heute von Silicon-Valley-Giganten wie Uber und Airbnb dominiert wird, die intelligentes Sharing praktizieren, das ausschließlich auf wirtschaftliche Effizienz abzielt. In der Post-COVID-19-Ära könnte Europa ein Katalysator für kluges Teilen sein und eine dezentralisierte B2B-Teilungswirtschaft unterstützen, die die soziale Eingliederung erleichtern und den ökologischen Übergang in allen Regionen Europas beschleunigen würde. Um dies zu erreichen, muss die Europäische Kommission B2B-Sharing als Schlüsselelement in den europäischen Aktionsplan für den Green Deal aufnehmen.
2. Bestehende Arbeitsgesetze lockern
Lockern Sie die bestehenden Arbeitsgesetze, um den Austausch von Mitarbeitern zwischen Unternehmen zu ermöglichen. Einige Länder haben genau das während der COVID-19 getan, allerdings auf einer temporären Basis. So verabschiedete die französische Regierung am 17. Juni 2020 ein Gesetz, das als “Notstandsgesetz 2” bekannt ist, um den Verleih von Arbeitskräften zwischen Unternehmen zu erleichtern. Mitte Dezember 2020 verlängerte Frankreich diese Ausnahmeregelung für bestehende Arbeitsgesetze bis zum 30. Juni 2021. Mit dem französischen Gesetz vom 31. Mai 2021 zur “Bewältigung des Endes der Gesundheitskrise” wurde diese Regelung bis zum 30. September 2021 verlängert.
Indem sie diese Ausnahmeregelung dauerhaft machen – oder indem sie neue Gesetze erlassen, die die “Flexicurity” auf dem Arbeitsmarkt fördern – könnten die Länder den Austausch von Mitarbeitern zwischen Unternehmen anregen und ein integratives Wirtschaftswachstum beschleunigen. Die gemeinsame Nutzung von Arbeitskräften wird auch dazu beitragen, den gravierenden Arbeitskräftemangel zu lindern, unter dem viele Länder auf der ganzen Welt leiden, die sich bemühen, ihre Volkswirtschaften nach COVID-19 neu zu starten.
3. Führungskräfte informieren und inspirieren
Informieren und inspirieren Sie Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Vorteile des B2B-Teilens, indem Sie eine spezielle Website einrichten, die inspirierende Fallstudien dokumentiert und bewährte Praktiken des B2B-Teilens aus dem gesamten Land oder der Nation aufzeigt. Die Europäische Kommission könnte zum Beispiel B2Bsharing.eu einrichten, um die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zwischen Unternehmen in verschiedenen EU-Mitgliedsländern zu präsentieren. Ebenso könnte die Regierung des Bundesstaates Kalifornien, in dem Uber und Airbnb beheimatet sind, B2Bsharing.ca.gov ins Leben rufen, um regionale Unternehmen zur gemeinsamen Nutzung ihrer Ressourcen und Fähigkeiten zu inspirieren und Akteure aus dem Silicon Valley zu ermutigen, sichere digitale Plattformen für das B2B-Sharing zu schaffen.
Visionäre Regierungen könnten das Teilen von Arbeitnehmern als einen wichtigen Mechanismus in ihre Programme zur Unterstützung des beruflichen Übergangs integrieren, wie z.B. “Collective Transitions” (Transco) in Frankreich, die es Arbeitgebern ermöglichen, wirtschaftliche und technologische Veränderungen zu antizipieren, gefährdete Arbeitsplätze zu identifizieren und proaktiv die Umschulung und Umqualifizierung ihrer Mitarbeiter zu unterstützen.
4. B2B-Transaktionen anerkennen und überwachen
Fordern Sie die Zentralbanken und Steuerbehörden auf, die auf B2B-Tauschplattformen und -Netzwerken stattfindenden Transaktionen offiziell anzuerkennen und zu überwachen. Bei Tauschbörsen ist dies bereits der Fall.
Die Regierungen der USA und Kanadas beispielsweise erkennen den Tauschhandel – den direkten Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen ohne Verwendung von Geld – als legale Form des Handels an. Ihre Steuerbehörden erkennen Tauschbörsen wie IMS und BarterPay als “Drittanbieter” an, ähnlich wie Banken und Maklerfirmen, und fordern sie auf, alle Tauschgeschäfte zwischen ihren Kunden zu melden. Der gleiche regulatorische und steuerliche Rahmen muss auf digitale Marktplätze auf Abruf ausgedehnt werden, die B2B-Tauschgeschäfte ermöglichen.
Am 3. Juli 2020 hat die OECD ihre Modellregeln für die Meldung von Daten durch Plattformbetreiber in Bezug auf Verkäufer in der Sharing- und Gig-Economy veröffentlicht. Die Modellregeln verlangen von “Betreibern digitaler Plattformen, Informationen über das Einkommen derjenigen zu sammeln, die Unterkunft, Transport und persönliche Dienstleistungen über Plattformen anbieten, und diese Informationen an die Steuerbehörden zu melden”[18]. Am 22. Juni 2021 änderte die OECD diese Regeln, indem sie einen Rahmen für den internationalen Austausch hinzufügte und den Anwendungsbereich der Regeln auf den Verkauf von Waren und die Vermietung von Transportmitteln ausweitete.
In ähnlicher Weise haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) Regeln zur Überarbeitung der Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung verabschiedet und damit die EU-Regeln zur Steuertransparenz, die digitale Plattformen ihren Verkäufern mitteilen müssen, erweitert (DAC7). Diese Richtlinie wird ab dem 1. Januar 2023 in Kraft treten.
Die Modellregeln der OECD und die DAC7 der EU decken derzeit nur Transaktionen in der Verbraucher-zu-Verbraucher (C2C) Sharing Economy ab. Die OECD und die EU müssen den Anwendungsbereich dieser Regeln und der Richtlinie proaktiv auch auf B2B-Sharing-Aktivitäten ausweiten.
5. Ermutigung, in B2b-Sharing zu investieren
Ermutigen Sie die staatlichen und lokalen Wirtschaftsförderungsbehörden, Genossenschaftsbanken und Kreditgenossenschaften, in bestehende B2B-Sharing-Ökosysteme auf staatlicher (regionaler) und städtischer Ebene zu investieren, um deren Wachstum zu beschleunigen.
Während der COVID-19 haben Unternehmen in vielen Regionen und Städten weltweit Ad-hoc-B2B-Sharing-Marktplätze und -Netzwerke ins Leben gerufen, die mit finanzieller Unterstützung von staatlichen und lokalen Regierungen und gemeinschaftsorientierten Banken formalisiert und ausgeweitet werden können. Insbesondere staatliche Stellen wie die Small Business Administration (SBA) in den USA und Indiens MSME können B2B-Sharing-Plattformen und -Netzwerke zum Nutzen kleiner und mittlerer Unternehmen einrichten, die das Rückgrat unserer Volkswirtschaften bilden.
6. Unternehmen ermutigen, geistiges Eigentum zu teilen
Drängen Sie die nationalen Behörden wie das US-Patent- und Markenamt und das britische Amt für geistiges Eigentum, die heute Unternehmen dabei helfen, ihre originellen Ideen und Erfindungen durch Patente zu schützen, auch dazu, Unternehmen zu erziehen und zu ermutigen, den Wert ihres geistigen Eigentums (IP) zu maximieren, indem sie es mit anderen Unternehmen teilen. Diese Behörden müssen verstehen, dass IP nicht nur für “geistiges Eigentum” steht, sondern in unserer vernetzten globalen digitalen Wirtschaft auch für “geistige Partnerschaften”.
7. Mit gutem Beispiel vorangehen
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und inspirieren Sie Unternehmen zu einem klugen B2B-Sharing, um die Gesellschaft und den Planeten positiv zu beeinflussen. So können Regierungen den Unternehmen beispielsweise zeigen, wie sie ihre Kaufkraft sinnvoll bündeln können, um mit weniger mehr zu erreichen, d.h. um durch den Volumeneffekt wirtschaftliche Gewinne zu erzielen, aber auch um die sozialen Auswirkungen und die Umweltleistung der Unternehmen zu verbessern.
Der Staat kann mit gutem Beispiel vorangehen, indem er gebündelte Einkäufe im öffentlichen Sektor unterstützt, die auf gesellschaftlicher und ökologischer Ebene positive Auswirkungen haben.
In Frankreich beispielsweise haben der nationale Verband der Gebietskörperschaften (AdCF) und die französische Vereinigung der Einkaufsgemeinschaften (UGAP) im Oktober 2019 gemeinsam einen bahnbrechenden rechtlichen Hinweis veröffentlicht. Darin wird erläutert, wie die Gegenseitigkeit des öffentlichen Beschaffungswesens die Kreislaufwirtschaft und den ökologischen Wandel in den Gebieten beschleunigen kann.
Aber Regierungen weltweit können noch einen Schritt weiter gehen. Sie können die Messlatte höher legen, indem sie 2022 einen neuen Leitfaden veröffentlichen, in dem erläutert wird, wie Städte und Regionen die öffentliche Beschaffung auf Gegenseitigkeit als strategischen Hebel nutzen können, um über die bloße “nachhaltige Entwicklung” hinauszugehen und eine regenerative lokale Wirtschaft zu unterstützen (dies ist bereits der Fall in Occitanie, einer Region in Südfrankreich, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2050 die erste Positiv-Energie-Region Europas zu werden).
8. Innovationen fördern
Fordern Sie die Wettbewerbsbehörde auf, Innovationen zu fördern, indem sie sich den Lobbying-Bemühungen von Gewerkschaften und Berufsverbänden im Lande widersetzt, die versuchen, den Aufstieg von B2B-Sharing-Praktiken in bestimmten Sektoren zu blockieren.
So hat die Autorité de la concurrence, Frankreichs nationale Wettbewerbsbehörde, im September 2021 mehrere große Akteure des Straßengüterverkehrs für die Organisation eines Boykotts gegen Fretlink, Everoad, Chronotruck und Shippeo sanktioniert. Diese vier Startups haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihren digitalen B2B-Sharing-Plattformen den Gütertransport zu optimieren und dessen ökologische Auswirkungen massiv zu reduzieren.
Es ist bemerkenswert, dass die französischen Regulierungsbehörden bei der Begründung ihrer Entscheidung zugunsten dieser B2B-Sharing-Startups sowohl den erhöhten wirtschaftlichen als auch den ökologischen Nutzen angeführt haben, den diese digitalen Plattformen ihren Kunden potenziell bringen könnten.
9. Dazu motivieren, Daten zu teilen
Nutzen Sie B2B-Sharing als “Zuckerbrot”, um Unternehmen dazu zu bewegen, Daten zu teilen. Daten sind das neue Öl. Daten werden für das Wachstum unserer Wirtschaft und das Wohlergehen unserer Gesellschaft immer wichtiger[19].
Leider haben die Unternehmen noch nicht den vollen Wert der Daten ausgeschöpft. Der Hauptgrund dafür sind Datensilos. Jedes Unternehmen und jede Branche hütet seine Betriebs- und Kundendaten eifersüchtig und sicher hinter Firewalls. Überall in unserer Wirtschaft gibt es “Dateninseln”, die jedoch aus Sicherheitsgründen nicht miteinander verbunden sind.
Eine von der Europäischen Kommission finanzierte Everis-Studie zeigt, dass nur 39 % der europäischen Unternehmen Daten mit anderen Firmen austauschen. Die Hauptgründe dafür sind Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre (49 %) und die Angst vor Missbrauch durch andere (33 %)[20].
Und doch zeigen Studien der OECD, dass der Zugang zu Daten und deren gemeinsame Nutzung den Wert der Daten für die Inhaber steigern, einen 10- bis 20-mal höheren Wert für die Datennutzer und einen 20- bis 50-mal höheren Wert für die gesamte Wirtschaft schaffen kann. Die OECD schätzt, dass die gemeinsame Nutzung von Daten des privaten Sektors soziale und wirtschaftliche Gewinne im Wert von 1 bis 2,5 % des BIP freisetzen kann[21].
Die Europäische Union arbeitet an zwei Regulierungsmaßnahmen – dem Data Governance Act und dem Data Act – um Unternehmen zu ermutigen, Daten sicher und nahtlos auszutauschen und den vollen sozioökonomischen Wert des B2B-Datenaustauschs zu erschließen. Ebenso zielt die Nationale Datenstrategie des Vereinigten Königreichs darauf ab, “eine weltweit führende Datenwirtschaft aufzubauen und gleichzeitig das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Datennutzung zu gewährleisten.” Sowohl die EU als auch das Vereinigte Königreich investieren außerdem massiv in technologiebasierte Lösungen wie “Datenräume” und “sichere Häfen”, um die Datensicherheit zu erhöhen und den Datenaustausch zu erleichtern.
All diese Maßnahmen der Regierungen gehen jedoch an der Sache vorbei: Sie ziehen “den politischen und technologischen Karren vor das Motivationspferd”[22]. Tatsächlich zeigt die oben zitierte Studie von Everis/Europäische Kommission, dass die beiden größten Motivationen für Unternehmen, Daten zu teilen, “die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle und/oder neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln” und “die Möglichkeit, Partnerschaften mit anderen Unternehmen einzugehen, die an meinen Daten interessiert sind” sind.
Daher müssen die Regierungen die Ergebnisse dieses Berichts mit den Unternehmen teilen, um ihnen zu zeigen, wie sie gemeinsam Billionen von Dollar an wirtschaftlichem Wert freisetzen und massive soziale Auswirkungen erzielen können, indem sie ihre physischen und finanziellen Ressourcen, Mitarbeiter, Kunden und geistiges Eigentum zusammenlegen und gemeinsam nutzen. Dies wird ein Anreiz für Unternehmen sein, sich schnell auf die neuen politischen und technologischen Lösungen einzulassen, die die Regierungen entwickeln, um den B2B-Datenaustausch zu fördern.
10. B2B-Datenaustausch in die Aussenpolitik aufnehmen
Positionieren Sie den B2B-Datenaustausch als eine wichtige Säule eines neuen Paradigmas für die Aussenpolitik und die internationale Zusammenarbeit. Dies gilt insbesondere für die westlichen Länder.
Lange Zeit glaubte man, dass die reichen Länder im globalen Norden innovativ sind und die armen Nationen im globalen Süden imitieren und kopieren. Die Ära des “Nord-Süd-Technologietransfers” ist vorbei. Heute ist es der Süden, der schneller, besser und kostengünstiger innoviert, und der Norden ist an der Reihe, vom Süden zu lernen. In ganz Afrika, Indien und Südamerika praktizieren Tausende von Unternehmern und Unternehmen sparsame Innovation: Sie nutzen B2B-Sharing auf geniale Weise, um mit begrenzten Ressourcen integrative und nachhaltige Lösungen zu schaffen[23].
So teilen sich beispielsweise konkurrierende Telekommunikationsanbieter seit langem Mobilfunkmasten in Afrika und Indien, was die Einführung von mobilem Finanzwesen, Fernunterricht und mobiler Gesundheit in diesen Regionen beschleunigt hat. Und Landwirte in Indien, Afrika und Südamerika nutzen digitale Wissensplattformen wie Digital Green und WeFarm, um bewährte landwirtschaftliche Verfahren und Innovationen direkt miteinander zu teilen.
Angesichts dieser neuen globalen Realität müssen sich die internationalen Entwicklungsagenturen im Westen – wie USAID, Agence Française de Développement (Frankreich), Department for International Development (Großbritannien), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Deutschland) – als “Co-Development”-Agenturen neu erfinden. Sie sollten die Innovatoren im Westen und in den Schwellenländern aktiv einbinden, um gemeinsam B2B-Plattformen zu entwickeln, von denen alle Nationen profitieren würden[24].
Die westlichen Nationen würden dann wirklich das neue Paradigma der “Nord-Süd-Ko-Kreation” verkörpern, für das Jean-Yves Le Drian, der französische Minister für Europa und Auswärtige Angelegenheiten, eintritt: “Es geht nicht mehr darum, etwas für die Länder des Südens zu tun, sondern mit ihnen (…), denn die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind gemeinsame Herausforderungen.[25]”
Die Länder, deren Regierungen all diese Maßnahmen proaktiv gut umsetzen, werden den globalen B2B-Sharing-Markt, der potenziell Billionen von Dollar wert ist, gestalten und anführen. Sie werden die Nachfrage danach schaffen und die Kapazitäten auf der Angebotsseite stärken. Die Schweiz mit ihrer grossen KMU-Tradition hat die besten Voraussetzungen.
Fazit
So wie die Finanzkrise von 2008 die 335 Milliarden Dollar schwere Consumer-to-Consumer (C2C) Sharing Economy hervorbrachte, hat die COVID-19-Pandemie bereits den Aufstieg einer B2B-Sharing-Economy im Wert von mehreren Billionen Dollar katalysiert. Diese wird in den kommenden Jahren exponentiell wachsen. Near-Sourcing wird dank B2B Sharing einfacher und günstiger.
Indem sie ihre materiellen und immateriellen Ressourcen sinnvoll miteinander teilen, können zweckorientierte Unternehmen immense Effizienz- und Flexibilitätsgewinne erzielen, schneller und besser innovieren und einen positiven Beitrag für Gemeinschaften und den Planeten leisten. Die B2B-Revolution des Teilens verspricht nicht nur Branchen umzukrempeln und unsere Wirtschaft neu zu erfinden, sondern uns auch dabei zu helfen, integrative und regenerative Gesellschaften in der Zeit nach COVID-19 aufzubauen.
Um das Sharing in der Schweiz zu fördern, haben wir Sharing Corp gegründet, die die Plattform KMUsharingmarket.ch betreibt. So soll sie funktionieren:
Quellen
[1] In einem Artikel, der am 14. April 2021 in Fast Company veröffentlicht wurde, beschreibt der Autor die Entstehung dieser B2B-Sharing-Wirtschaft und ihre wichtigsten geschäftlichen Vorteile und identifiziert die wichtigsten Akteure, die sie aufbauen: https://www.fastcompany.com/90624859/the-sharing-economys-next-target-business-to-business
[2] Der Stand der B2B Sharing Economy, Business.com: https://www.business.com/articles/b2b-sharing-economy/
[3] In der heutigen linearen Wirtschaft gewinnen wir ständig natürliche Ressourcen und wandeln sie in neue Produkte um, die nach ihrem ersten Gebrauch als Abfall auf Mülldeponien landen. Im Gegensatz dazu zielt eine Kreislaufwirtschaft darauf ab, Produkte wiederzuverwenden und Abfälle in einem geschlossenen Kreislaufsystem immer wieder zu recyceln und so den Bedarf an weiteren Ressourcen zu verringern.
[4] Quelle: https://www.circularity-gap.world/2021
[5] Zwei bahnbrechende akademische Arbeiten von Hui-Wen Chuah et al. und Chen, Z. untersuchen die Geschäftsdynamik und die gesellschaftlichen Auswirkungen der aufkommenden B2B-Sharing-Wirtschaft in China und untersuchen die Auswirkungen auf die öffentliche Politik: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0921344921005012#! https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.714704/full
[6] Um mehr über die Ohio Manufacturing Alliance to Fight COVID-19 (OMAFC) zu erfahren, besuchen Sie https://repurposingproject.com
[7] Das Gesundheitssystem von Kaiser Permanente Southern California (KP-SC) nutzt die Cohealo-Plattform, um über 100 Arten von medizinischen Geräten auszutauschen, die von 10 Dienstleistungsbereichen in 27 Einrichtungen in ganz KP-SC verwendet werden. Dr. Ronald Loo, der dieses Sharing-Programm initiiert hat, schätzt, dass KP-SC durch die gemeinsame Nutzung eines Lithotripsie-Gerätes in nur 1 Jahr den Anschaffungspreis eingespart hat. Quelle: OR Manager, Juni 2020.
[8] Es ist wichtig, den Begriff “B2B-Sharing”, der ein weiter gefasstes Konzept darstellt, von der “B2B-Sharing Economy” zu unterscheiden, die ein spezifischer Anwendungsbereich der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit ist. Wenn Unternehmen Ressourcen innerhalb einer formalen wirtschaftlichen Struktur wie einer Börse oder einem (digitalen) Marktplatz teilen und dabei als anonyme “Käufer” und “Verkäufer” agieren, die vor allem ihre individuellen finanziellen Interessen optimieren wollen, nehmen sie an einer B2B-Sharing Economy teil. Aber Unternehmen können auch Ressourcen innerhalb einer zuvor gegründeten, kleinen, vertrauenswürdigen Gemeinschaft teilen, deren primäres Ziel es ist, gemeinsam Werte für alle Mitglieder zu schaffen und positive soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Dieser Bericht untersucht, wie der Titel schon sagt, die Dynamik des B2B-Sharing im Allgemeinen und der B2B-Sharing Economy im Besonderen. Ziel dieses Berichts ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Ressourcen effektiv zu teilen, um nicht nur “shared value”, sondern auch “shared values” in unseren Gesellschaften zu schaffen.
[9] “Employee Sharing” – bei dem ein Mitarbeiter eines Unternehmens (vorübergehend) mit einem anderen Unternehmen geteilt wird – ist nicht zu verwechseln mit “Work Sharing” – bei dem zwei Personen auf Teilzeit- oder Kurzzeitbasis beschäftigt werden, um eine Aufgabe zu erfüllen, die normalerweise von einer Person in Vollzeit ausgeübt wird.
[10] Eine Längsschnittstudie über 2.053 Boomerangs (Arbeitnehmer, die zu ihrem ursprünglichen Arbeitgeber zurückkehren) über einen Zeitraum von acht Jahren in einem großen Unternehmen des Gesundheitswesens zeigt, dass Boomerangs nach einer (Wieder-)Einstellung in das Unternehmen tendenziell besser abschneiden als neu eingestellte Mitarbeiter. Quelle: “In with the Old? Examining When Boomerang Employees Outperform New Hires”, Academy of Management Journal (2020).
[11] “Flexicurity” ist eine proaktive Arbeitsmarktpolitik, die Arbeitgebern die Flexibilität bietet, in einer sich schnell verändernden Wirtschaft erfolgreich zu sein und gleichzeitig das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu schützen. Flexicurity wurde zuerst in Dänemark erfolgreich umgesetzt. Sein Erfolg inspirierte die Europäische Kommission dazu, Flexicurity in ihre Beschäftigungsstrategien zu integrieren. Flexicurity ist ein Schlüsselelement der französischen Arbeitsmarktreformen, die Präsident Emmanuel Macron 2017 in Kraft gesetzt hat. Prof. Ton Wilthagen von der Universität Tilburg hat viel über Flexicurity als nachhaltige Arbeitspolitik und als Quelle des sozialen Zusammenhalts geforscht und veröffentlicht: https://research.tilburguniversity.edu/en/persons/ton-wilthagen
[12] “Competing in a world of sectors without borders”, McKinsey & Company (2017).
[13] Im Gegensatz zum Shareholder-Kapitalismus, der sich eng auf die kurzfristige Gewinnoptimierung für die Aktionäre konzentriert, ist der Stakeholder-Kapitalismus ein tugendhaftes Wirtschaftsmodell, bei dem Unternehmen eine langfristige Wertschöpfung anstreben, indem sie die Bedürfnisse aller ihrer Stakeholder berücksichtigen und so der Gesellschaft insgesamt zugute kommen: https://www.weforum.org/agenda/2021/01/klaus-schwab-on-what-is-stakeholder-capitalism-history-relevance/
[14] Die sparsame Wirtschaft funktioniert nach dem allgemeinen Prinzip “mit weniger mehr erreichen”. Sie besteht darin, die sozioökonomischen Bedürfnisse aller Bürger besser zu befriedigen, indem man so wenig Ressourcen wie möglich einsetzt. Quelle: Radjou, N., “The Rising Frugal Economy”, MIT Sloan Management Review, August 6, 2020.
[15] Das Konzept der wertorientierten Gesundheitsversorgung (VBHC) wurde 1966 von Avedis Donabedian, einem Arzt und Professor an der Universität von Michigan, eingeführt und später von Michael Porter, einem Professor für Management an der Harvard Business School, in einem 2006 gemeinsam mit Elizabeth O. Teisberg verfassten Buch Redefining Health Care: Creating Value-based Competition on Results.
[16] “Trotz der Zusagen der COP26 ist die Welt immer noch auf dem Weg zu einer schlimmen Erwärmung”, The Washington Post: https://www.washingtonpost.com/climate-environment/2021/11/09/cop26-un-emissions-gap/
[17] Radjou, N. “Beyond Sustainability: The Regenerative Business”, Forbes, 24. Oktober 2020.
[18] Quelle: https://www.oecd.org/ctp/exchange-of-tax-information/model-rules-for-reporting-by-platform-operators-with-respect-to-sellers-in-the-sharing-and-gig-economy.htm
[19] The Value of Data – Policy Implications – Main Report (2020), Bennett Institute for Public Policy, University of Cambridge: https://www.bennettinstitute.cam.ac.uk/publications/value-data-policy-implications/
[20] Studie über den Datenaustausch zwischen Unternehmen in Europa: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/8b8776ff-4834-11e8-be1d-01aa75ed71a1/language-en
[21] Wirtschaftlicher und sozialer Nutzen von Datenzugang und Datenaustausch, OECD: https://www.oecd-ilibrary.org/sites/90ebc73d-en/index.html?itemId=/content/component/90ebc73d-en
[22] “Die Politik will, dass Unternehmen mehr Daten teilen. Wie könnte das funktionieren?”, Tech Monitor: https://techmonitor.ai/policy/digital-economy/policymakers-want-businesses-to-share-more-data-how-might-it-work
[23] Radjou, N., “Frugale Innovation: eine bahnbrechende Strategie aus dem Süden”, A Planet for Life (2014), veröffentlicht von IDDRI : http://regardssurlaterre.com/en/frugal-innovation-pioneering-strategy-south
[24] Wir treten in das Zeitalter der Konvergenz ein, in dem es nicht länger “Probleme des Nordens” auf der einen und “Probleme des Südens” auf der anderen Seite gibt. Die Menschheit als Ganzes hat mit Problemen zu kämpfen, die ich als “Probleme ohne Grenzen” bezeichne – Epidemien, soziale Ungleichheiten, die globale Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen (Ackerland, Wasser) – und die nun jeden auf dem Planeten betreffen. Es ist an der Zeit, dass die westlichen Nationen die künstliche “Nord-Süd”-Teilung überwinden und eine globale Führungsrolle übernehmen, indem sie gemeinsam mit den Entwicklungsländern “Lösungen ohne Grenzen” entwickeln, um die sozioökonomischen und ökologischen Herausforderungen anzugehen, die in den kommenden Jahrzehnten alle Menschen ernsthaft betreffen werden.
[25] Erklärung von Jean-Yves Le Drian, französischer Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten, bei den International Cooperation Meetings, einer von Expertise France organisierten virtuellen Veranstaltung am 9. Februar 2021: https://www.euractiv.com/section/development-policy/news/france-announces-development-aid-boost/