Die Einführung eines CRM-Systems ist für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Meilenstein. Doch dieser Schritt ist mehr als nur eine technische Entscheidung. Es geht um Strategie, Kultur und darum, Kundenmanagement zukunftsfähig aufzustellen. Wer diesen Prozess unterschätzt, läuft Gefahr, Geld zu verbrennen und Potenziale zu verschenken. Dieser Artikel zeigt dir ohne IT-Fachchinesisch, wie du beim Thema “CRM einführen” richtig durchstartest und dein KMU erfolgreich digitalisierst.
In der Schweiz herrschen im B2B-Vertrieb besondere Regeln. Der Markt ist klein, aber anspruchsvoll. Persönliche Beziehungen zählen fast so viel wie das Produkt selbst, und Vertrauen ist nicht verhandelbar. Unternehmen, die anderen Unternehmen etwas verkaufen wollen, müssen mehr leisten als nur gutes Marketing oder ein nettes Lächeln – sie müssen den Nerv des Gegenübers treffen. Was das bedeutet, welche Unterschiede es zum B2C-Vertrieb gibt und welche Strategien sich besonders bewährt haben, beleuchtet dieser Beitrag.
Die Dominanz amerikanischer Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Amazon und Meta ist allgegenwärtig. Ihre Produkte sind tief in den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen verankert. Doch diese Abhängigkeit birgt Risiken: Datenschutzbedenken, mangelnde Transparenz und die Konzentration von Marktmacht. Teilweise sogar Wirtschaftsspionage steht beim einen oder anderen Unternehmen in der Luft. Durch die aktive Einmischung eines teils dieser Unternehmen in die aktuelle Wirtschaftspolitik und die Politik in den USA, ist es Ihnen gelungen noch mehr Macht zu gewinnen und einige Kontrollstellen wurden entlassen. Es ist an der Zeit, nicht nur zu kritisieren, sondern aktiv zu handeln. Es ist an der Zeit Software-Alternativen genauer anzuschauen und zu prüfen.
In einer digitalen Welt, in der Konsumenten täglich mit Informationen überflutet werden, hat sich Content Marketing als Schlüsselstrategie etabliert, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, Vertrauen aufzubauen und langfristige Kundenbeziehungen zu fördern. Doch was macht erfolgreiches Content Marketing 2025 aus, und wie können Unternehmen ihre Inhalte so gestalten, dass sie sich von der Masse abheben? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Vorteile und innovativen Ansätze des Content Marketings im Jahr 2025.
Multichannel Selling ist genau das, was der Name vermuten lässt – die Bereitstellung von Produkten für Kunden über verschiedene Vertriebskanäle. Anstatt sich für den Verkauf ausschliesslich auf Ihr Ladengeschäft oder Ihre E-Commerce-Website zu verlassen, erkunden Sie mehrere Wege, um mit Ihrem Publikum in Kontakt zu treten.
Ein erfolgreicher Multichannel-Vertriebsansatz dreht sich darum, die unterschiedlichen Kaufgewohnheiten Ihrer Zielgruppe zu berücksichtigen und Ihre Strategie entsprechend anzupassen. Wenn Sie z. B. wissen, dass Ihre Zielgruppe überwiegend online kauft, werden Sie sich wahrscheinlich in erster Linie auf digitale Vertriebskanäle konzentrieren, einschliesslich Marktplätze, Online-Shops und soziale Medien.
Robotic Process Automation (RPA) hat sich in den letzten Jahren als eine der revolutionärsten Technologien für Unternehmen etabliert. Es handelt sich dabei um Software-Roboter, die regelbasierte, repetitive Aufgaben automatisieren und so die Effizienz von Geschäftsprozessen signifikant steigern. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff RPA, wie funktioniert es und welchen konkreten Nutzen bietet es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)?
Jedes Jahr aufs Neue setzen sich Unternehmer, Manager und Vertriebsleiter mit der gleichen Herausforderung auseinander: Die Festlegung von Vertriebsziele. Diese Ziele bilden das Rückgrat jeder Vertriebsstrategie und sollen den Kurs für die kommenden zwölf Monate bestimmen. Doch so entscheidend diese Ziele auch sind – sie alleine garantieren noch keinen Erfolg.
Allzu oft werden diese Vorgaben „top-down“ kommuniziert – vom Management festgelegt und dem Verkaufsteam übergestülpt. Was dabei auf der Strecke bleibt, ist das Engagement der Menschen, die diese Ziele erreichen sollen. Denn ein Ziel, das nicht mitgetragen wird, bleibt häufig nur ein Wunsch.
Die gute Nachricht: Es gibt einen besseren Weg. Einen, der nicht nur zu besseren Ergebnissen führt, sondern auch zu mehr Zufriedenheit und Motivation im Team. Die Antwort lautet: gemeinsam entwickelte Vertriebsziele durch echte Zusammenarbeit.
In diesem Artikel erfährst du, warum diese Herangehensweise so kraftvoll ist, wie du sie in deinem Unternehmen umsetzen kannst und wie du dein Verkaufsteam coachst, begleitest und zur Höchstleistung bringst.
Neben den neuen Visualisierungen wie Sankey, Butterfly und Treemap – wo wir hier kürzlich vorgestellt haben – ergänzt Zoho CRM Analytics sein Analyse-Repertoire nun um eine weitere, besonders aufschlussreiche Komponente: Waterfall-Chart. Diese Darstellungsform ist ideal, um zu erkennen, wie ein Endergebnis durch einzelne Beiträge entsteht oder beeinflusst wird – positiv wie negativ.
In unserer Welt, in der digitale Prozesse Standard sind, ist die elektronische Signatur nicht mehr wegzudenken. Verträge, Vereinbarungen und rechtlich bindende Dokumente werden immer häufiger online unterzeichnet. Doch nicht jede elektronische Signatur hat den gleichen rechtlichen Stellenwert. Gerade für Unternehmen, die mit sensiblen oder regulierten Daten arbeiten, ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES) der Goldstandard. In diesem Artikel erklären wir, was QES genau ist, welche Vorteile sie bietet und wie Unternehmen in der Schweiz und Europa mit Zoho Sign gesetzeskonform und effizient arbeiten können.